Klein, leise & leisungsstark
Mini-Homeoffice-PC im Eigenbau: Schritt für Schritt
- Mini-Homeoffice-PC im Eigenbau: So geht's
- Mini-Homeoffice-PC im Eigenbau: Schritt für Schritt
- Mini-Homeoffice-PC im Eigenbau: Komponenten, Benchmark & Fazit
Im Gehäuse des X300-Barbones von ASRock ist das Mainboard bereits vorinstalliert. Sie müssen lediglich den Prozessor samt Lüfter, den Arbeitsspeicher und die SSD ergänzen. Das gelingt selbst mit zwei linken Händen.
Unerlässlich ist aber, dass Sie sich vor dem Zusammenbau selbst erden, um Schäden durch eine elektrostatische Entladung zu vermeiden. Dazu genügt bereits ein Griff an einen Heizkörper.
Anschließend lösen Sie die vier kleinen Schrauben an der Rückseite des X300 und ziehen den Mainboard-Schlitten heraus. Bitte beachten Sie jetzt noch Folgendes:

Tipps zum Einbau
- Verwenden Sie als Arbeitsspeicher ein Kit aus zwei identischen RAM-Riegeln, um den effizienten und schnellen Dual-Channel-Betrieb zu nutzen.
- Unter der M.2-SSD befindet sich der Anschluss für ein optionales WLAN- und Bluetooth-Kit von ASRock (zirka 25 Euro, nicht im Lieferumfang enthalten).
- In den X300-Barebone lassen sich nur AMD-Prozessoren mit Sockel-AM4 einbauen, die eine integrierte Grafikeinheit mitbringen. Man nennt sie auch APUs.
1. Schritt
Bewegen Sie den Hebel ganz nach oben. An einem kleinen Dreieck an einer Ecke der CPU erkennen Sie, in welcher Ausrichtung Sie diese einsetzen müssen. Verwenden Sie dabei keine Gewalt! Bewegen Sie den Hebel wieder nach unten und installieren den CPU-Kühler.

2. Schritt
Öffnen Sie die Halteklammern neben dem Speichersockel. Jeder RAM-Riegel lässt sich nur in einer Richtung einsetzen. Achten Sie dazu auf die entsprechende Aussparung (siehe rote Markierung). Drücken Sie den Speicher sanft nach unten, bis er einrastet.

3. Schritt
Schieben Sie die M.2-SSD leicht schräg in den vorgesehenen Slot. Auch hier ist die korrekte Ausrichtung anhand einer kleinen Kerbe an der SSD zu erkennen. Zum Befestigen in waagrechter Position benötigen Sie eine Spezialschraube, die dem X300 beiliegt.

4. Schritt
Auf der Unterseite können Sie an dieser Stelle eine optionale 2,5-Zoll-SSD oder -HDD einbauen. Verbinden Sie diese mit dem beigelegten, kombinierten Daten-/Stromkabel mit dem SATA-Anschluss auf der Rückseite des Mainboards.

Weiter geht es mit Mini-Homeoffice-PC im Eigenbau: Komponenten, Benchmark & Fazit. Hier erfahren Sie welche Komponenten wir verbaut haben, was sie leisten und unser Fazit zu unserem Mini-Homeoffice-PC im Eigenbau.