Vor- und Nachteile zusammengefasst

Mikrowelle kaufen: Worauf sollte man achten?

9.3.2023 von Laura Pippig

Wer eine neue Mikrowelle kaufen will, sollte dabei einiges beachten. Wir fassen die wichtigsten Infos zu Vorteilen, Nachteilen, Stromverbrauch, Wattzahl und mehr zusammen.

ca. 6:25 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Mikrowelle
Eine Mikrowelle kann ein nützlicher Begleiter im Alltag sein - allerdings gibt es auch einige Dinge zu beachten.
© Adobe Stock / LIGHTFIELD STUDIOS

Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine… all diese Dinge sollten auf einer gut sortierten Küchenzeile nicht fehlen. Seit den 50er Jahren gibt es noch ein weiteres Gerät, das kaum wegzudenken ist aus heimischen Küchen: Die Mikrowelle.

Erfunden, um erkaltete Speisen zu erwärmen, aufzutauen oder zu garen, ist die Mikrowelle ein praktischer Begleiter im Alltag – insbesondere für Single-Haushalte. Denn hiermit entfällt das leidige Umfüllen, Erwärmen und erneute Umfüllen mit dem Herd oder Backofen.

Doch für wen sind Mikrowellen überhaupt geeignet? Was sollte man beim Kauf beachten, und gibt es versteckte Gefahren? Das und mehr wollen wir in unserem Ratgeber klären.

Wie funktioniert eine Mikrowelle?

Die Funktionsweise einer Mikrowelle ist relativ leicht erklärt, da der Kerngedanke bereits im Namen steckt. Das Gerät nutzt nämlich Mikrowellen, um Speisen zu erwärmen, indem diese die erzeugten Wellen absorbieren. Die entstandene Wärme geht dabei tiefer als oberflächlichere Methoden (zB Infrarotstrahlung) und kann somit auch das Innere erreichen.

Speisen werden übrigens deshalb erwärmt, weil Mikrowellen die Moleküle im Essen zum Schwingen bringen. Durch diese Schwingung wird Wärme erzeugt - einfache Physik. Allerdings können nicht alle Arten von Molekülen gleich zum Schwingen gebracht werden, weshalb unterschiedliche Speisen auch verschiedene Garzeiten oder Aufwärmzeiten besitzen.

Energiesparen-Teil-1-Aufmacher-Adobe-Stock-Maksym-Yemelyanov

Energiesparen: Das müssen Sie wissen!

Welche Energieeffizienzklassen gibt es und wofür stehen sie?

Energieeffizienzklassen zeigen, wie viel Strom Geräte verbrauchen – klingt simpel. Doch häufig sind die Labels gar nicht so einfach zu deuten.

Wer braucht überhaupt eine Mikrowelle?

Mikrowellen sind sicherlich eine praktische Ergänzung für jeden Haushalt. Allerdings profitieren manche mehr von ihnen als andere. Single-Haushalte sind beispielweise prädestiniert, eine Mikrowelle zu besitzen, da man hiermit übrig gebliebene Speisen leicht aufwärmen kann, wenn mal wieder zu viel gekocht wurde.

Auch Studentinnen und Studenten mit wenig Platz in der Küche, die vielleicht nicht mal einen Ofen im Studentenheim besitzen, können mit einer Mikrowelle viele Gerichte ohne Probleme zubereiten. Für besonders Kochfaule sind Mikrowellen natürlich auch perfekt, denn es gibt viele Fertigerichte aus dem Supermarkt, die sich am einfachsten mit einer Mikrowelle zubereiten lassen.

Anderherum können aber auch Kochbegeisterte von einer Mikrowelle profitieren: Meal Prep, also das frühe Zubereiten vieler Mahlzeiten für die ganze Woche, wird durch Mikrowellen erleichtert. Einmal in ein Mikrowellen sicheres Gefäß gebracht, kann man die Portionen ganz einfach erwärmen und spart damit noch mehr Zeit. Oder aber man hat einige Mahlzeiten breits eingefroren und kann diese mit der Auftaufunktion wieder einsatzbereit machen.

Wie viel Strom verbraucht eine Mikrowelle?

Wie viel Strom ein Gerät verbraucht, hängt zum einen vom Wirkungsgrad der Methode und zum anderen der Energieeffizienz des Geräts ab. Beim Wirkungsgrad schneiden Mikrowellen schon mal sehr gut ab, da sie Speisen gezielt und auf kleinem Raum erwärmen. Dadurch geht wenig Wärme an die Luft oder die umliegende Fläche ab, wie es bei Herdplatten der Fall sein kann.

In der Regel nutzt man die Mikrowelle am effizientesten, wenn man sie für das Erwärmen oder Auftauen kleiner Portionen verwendet. Dabei spart man nebenbei auch Geschirr, da man das Gericht weniger häuftig umfüllen muss. Ein Essen für mehrere Personen macht man hingegen besser im Topf oder in der Pfanne warm.

Da die meisten Mikrowellen bis zu einer Wattzahl von 700-800 Watt arbeiten, ist der Stromverbrauch hier also recht begrenzt. In Ausnahmefällen schaffen Mikrowellen auch höhere Wattzahlen, doch das sind eher Geräte für Restaurants oder Ähnliches.

Energiesparen-Teil-2-Aufmacher-Adobe-Stock-Dominik-Neudecker

Energiespartipps

Welche Geräte verbrauchen am meisten Strom?

Stromsparen ist ja eigentlich ganz einfach. Stecker ziehen und fertig. Aber bei welchen Geräten lohnt sich das überhaupt? Wir enttarnen Stromfresser.

Was sind die Vorteile einer Mikrowelle?

Neben dem geringeren Stromverbrauch von Mikrowellen gibt es noch einige weitere Vorteile, die sie zu einem echten Allrounder machen. Zum einen sind Mikrowellen klein und handlich, was sie recht problemlos in der Anschaffung, Platzfindung oder im Falle eines Umzugs macht.

Zudem sind Mikrowellen im Vergleich zu anderen Geräten, die für die Zubereitung von Speisen verwendet werden können, relativ preisgünstig. Man bekommt bereits unter 100 Euro einige Modelle, die gut funktionieren und auch gut aussehen.

Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 10 Jahren sind Mikrowellen außerdem treue Begleiter, wenn man sie richtig verwendet und pflegt. Die Reinigung gestaltet sich aber deutlich einfacher als bei einem Backofen, da für leichte Verschmutzungen bereits ein weniger Wasser und Spülmittel ausreicht.

Vorteil Nummer 1 ist aber definitiv die Zeitersparnis beim Kochen, die mit einer Mikrowelle einhergeht. Innerhalb weniger Minuten ist das Gericht in der Mikrowelle platziert, aufgewärmt und kann bereits gegessen werden - ohne nach Töpfen, Pfannen, Kochlöffeln oder sonstigem kramen zu müssen. Auch kalter Tee oder Kaffee kann wieder aufgewärmt werden, anstatt sich einen neuen machen zu müssen.

Waschtipps-adobe-stock-com

Waschmaschinen Tipps

Die sechs größten Fehler bei der Waschmaschinen-Nutzung

Die Wäsche wird nicht sauber, Sie verschwenden Energie oder die Waschmaschine wird beschädigt: Diese Fehler sollten Sie beim Waschen unbedingt…

Was sind die Nachteile und Gefahren einer Mikrowelle?

Kommen wir zu den Nachteilen einer Mikrowelle. Die sind zum Glück überschaubar, da die kleinen Geräte oft einen schlechteren Ruf haben, als sie verdienen. Man sollte sich aber definitiv überlegen, ob man wirklich Platz und Bedarf für eine Mikrowelle hat, da sie in der Küche einen möglicherweise nötigen Arbeitsplatz wegnehmen können. Zusätzlich muss eventuell noch für Mikrowellen geeignetes Geschirr gekauft werden, was zusätzliche Kosten mit sich bringt.

Zudem ist fertiges Mikrowellen-Essen, also solches mit vielen Zusatzstoffen und wenig bis keinen frischen Zutaten, nicht gerade gesund. Man sollte also davon absehen, die Anschaffung einer Mikrowelle als Grund zu nehmen, sich nur davon zu ernähren.

Der Mythos, dass Mikrowellen das eigene Essen verstrahlen, Nährstoffe zerstören oder anderweitig belasten, ist hingegen falsch. Das Bundesamt für Strahlung gab schon mehrfach Entwarnung, was die Nutzung von Mikrowellen angeht. Zudem sind die Geräte, die bei uns auf den Markt kommen, vielfach gesichert und definitiv nicht für den Menschen gefährlich. Und nur bei sehr wenigen Lebensmitteln wirkt sich die Erwärmung in der Mikrowelle auf den Nährstoffgehalt aus - was aber bei häufigem Aufwärmen im Ofen oder der Pfanne ebenfalls gegeben ist.

Waschprogramme-adobe-stock-com

Waschmaschinen Ratgeber

Das sollten sie vor der Nutzung Ihrer Waschmaschine wissen

Die neue Waschmaschine kommt bald – aber worauf müssen Sie beim Aufstellen achten? Und welche Programme eignen sich eigentlich für welche Textilien?

Was sollte man nicht in die Mikrowelle tun?

Auch wenn Mikrowellen praktisch sind und für viele Speisen geeignet sind, sollte man trotzdem nicht wahllos Dinge darin platzieren. Komplett rohe Lebensmittel (zB Huhn, Fisch oder Eier) sollte man nur in Ausnahmefällen in der Mikrowelle zubereiten, da bei zu niedriger Stufe sonst nicht gut durchgegart wird und somit Bakterien bestehen bleiben. Fisch kann außerdem besonders zäh werden, wenn er zu oft in der Mikrowelle erwärmt wird.

Auch besonders fettige oder ölige Speisen sollte man nicht ohne Weiteres in die Mikrowelle packen, da Fettspritzer entstehen und sich leicht entzünden können. Komplett trockene Lebensmittel oder hochprozentiger Alkohol gehören ebenfalls wegen Brandgefahr nicht in die Mikrowelle.

Zudem sollte man auch beim Geschirr darauf achten, dass es absolut sicher für die Mikrowelle ist - auch bei Tupperware. Ein Symbol mit drei Wellen zeigt normalerweise an, dass es hierfür geeignet ist, oft auch mit Temperaturangabe. Metallbesteck, Papierteller oder kaputtes Geschirr gehören aber definitiv nicht in die Mikrowelle!

Hinweis: Auch technische Geräte wie Smartphones sollten, entgegen aller Gerüchte, auf keinen Fall in die Mikrowelle gepackt werden. Auch nicht bei Wasserschaden. Ebenso verhält es sich mit Lebwesen, wie hoffentlich jedem klar sein sollte.

Was muss man beim Kauf einer Mikrowelle beachten?

Nun gibt es einige Dinge zu beachten, wenn man sich für den Kauf einer Mikrowelle entschieden hat. Da wäre zum einen die Wattzahl des Geräts, die in der Regel bis 700 oder 800 Watt geht. Das reicht vollkommen, um gängige Speisen darin zuzubreiten. Je nachdem, wie genau die Angaben auf der Verpackung sind, kann es aber helfen, eine möglichst genaue Anzeige für die Wattzahl zu haben, am besten mit Digitalfeld.

Eine wichtige Unterscheidung ist zudem, ob die Mikrowelle mit oder ohne Drehteller arbeitet. Mit Drehteller ist das Gerät meist günstiger und kann Speisen etwas gleichmäßiger erwärmen. Ohne Drehteller gestaltet sich die Reinigung aber etwas einfacher.

Auch um die Optik der Mikrowelle sollte man sich zumindest kurz Gedanken machen. Die meisten Geräte kommen sehr modern und mit einem metallischen Look daher, was in viele Standard-Küchen gut passen dürfte. Alternativ kann man aber auch Mikrowellen eine Chance geben, die eher Retro-Flair versprühen, aber dafür etwas mehr Farbe mitbringen.

Generell ist hier die Preis-Leistung besonders wichtig. Viele Geräte versprechen hohe Wattzahlen oder viele Zusatzfunktionen, die man vielleicht gar nicht braucht, aber dafür trotzdem draufzahlt. Einfach weil es modern ist. Eine einfache Mikrowelle reicht für den Anfang, wer aber unbedingt eine Grill- oder Dampfgarfunktion möchte, kann diese natürlich in Kombination mit dem normalen Mikrowellen-Einsatz anstreben.

Haushaltsgeräte

Kühlschränke, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen und…

Haushaltsgeräte: Die besten Angebote bei Otto

Ein neuer Kühlschrank, eine Waschmaschine oder andere Haushaltsgeräte können teuer sein, müssen sie aber nicht. Bei den aktuellen Angeboten von Otto…

Was sind Alternativen zur Mikrowelle?

Alternativen zur Mikrowelle gibt es einige. Meistens sind diese aber etwas spezieller angelegt und weniger gute Allrounder. Für besonders bewusst zubereitete Speisen bietet sich beispielsweise ein Dampfgarer an, der vor allem Gemüse, Fisch und Fleisch mit wenig Nährstoffverlust kochen kann.

Für kleine Wohnungen bzw. Küchen kann auch ein Mini-Backofen sinnvoll sein, wenn man beispielsweise Kekse, Pizza oder andere Gerichte mit Teig backen möchte. Das funktioniert mit einer Mikrowelle meistens weniger gut.

Besonders beliebt wurden in den letzten Jahren auch Heißluft-Fritteusen, da diese im Gegensatz zu normalen Fritteusen fast kein Öl brauchen, um Gerichte wie Hähnchen oder Pommes knusprig zu machen. Und auch Reiskocher haben viel Zulauf bekommen, da diese nicht nur Reis perfekt zubereiten, sondern mit einem zusätzlichen Einsatz nebenbei noch Fleisch, Fisch, Gemüse oder sonstiges kochen können.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Waschtipps-adobe-stock-com

Waschmaschinen Tipps

Die sechs größten Fehler bei der Waschmaschinen-Nutzung

Die Wäsche wird nicht sauber, Sie verschwenden Energie oder die Waschmaschine wird beschädigt: Diese Fehler sollten Sie beim Waschen unbedingt…

Waschprogramme-adobe-stock-com

Waschmaschinen Ratgeber

Das sollten sie vor der Nutzung Ihrer Waschmaschine wissen

Die neue Waschmaschine kommt bald – aber worauf müssen Sie beim Aufstellen achten? Und welche Programme eignen sich eigentlich für welche Textilien?

Geschirrsp-ler-aufmacher-adobe-stock

Kaufberatung

Spülmaschine: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Geschirrspüler sind in vielen unterschiedlichen Varianten zu haben. Aber welche kommen für Sie infrage? Wir erklären, was Sie wissen müssen.

Staubsaugen-Tierbesitzer-adobe-stock

Staubsaugen leicht gemacht

Die 10 größten Fehler beim Staubsaugen

Verwenden Sie den Staubsauger nicht richtig, haben Sie doppelte Arbeit oder beschädigen das Gerät. Wir erklären, welche Fehler Sie beim Saugen…

Sp-lmaschinen-Fehler-adobe-stock

Tipp und Tricks für Ihren Geschirrspüler

Die sechs größten Fehler bei der Spülmaschinen-Nutzung

Wir verraten, welche Fehler Sie bei Ihrer Spülmaschine nicht machen sollten, um Probleme zu vermeiden.