Tipps & Tricks

Linux-Umstieg: Tipp 5 bis Tipp 8

23.5.2017 von Christian Immler

ca. 1:20 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Linux-Umstieg: 13 Tipps für Windows-Nutzer
  2. Linux-Umstieg: Tipp 2 bis Tipp 4
  3. Linux-Umstieg: Tipp 5 bis Tipp 8
  4. Linux-Umstieg: Tipp 9 bis Tipp 11
  5. Linux-Umstieg: Tipp 12 & Tipp 13

Tipp 5: Gemeinsame Datenpartition für Linux und Windows 

Die meisten Linux-Distributionen bieten zwar inzwischen die Möglichkeit, Daten auf NTFS-Partitionen zu lesen und zu schreiben, besonders die Schreibvorgänge bergen aber immer noch ein Risiko von Datenverlusten. Wenn Sie auf dem gleichen PC Linux und Windows nutzen möchten, legen Sie​ am besten mit dem Partitionierungswerkzeug Gparted eine FAT32-Partition auf der Festplatte an, die Sie in beiden Betriebssystemen zur Ablage Ihrer persönlichen Daten verwenden können. Beim Zugriff über eine Netzwerkfreigabe spielt das Dateisystem keine Rolle. Auf einem entfernten PC können Sie problemlos von Linux Daten in einer NTFS-Partition speichern. 

Tipp 6: Benutzer beim Systemstart automatisch anmelden 

Bei der Installation der meisten Linux-Distributionen legen Sie fest, ob sich der Benutzer beim Systemstart automatisch anmeldet oder ob das Passwort eingegeben werden muss. Diese Einstellung können Sie nachträglich ändern. Klicken Sie dazu in Ubuntu auf das Systemeinstellungen-Symbol, wählen dort das Modul Benutzer und schalten die automatische Anmeldung ein oder aus. Auf dem MATE-Desktop finden Sie diese Einstellung unter System/Systemverwaltung/Benutzer und Gruppen.

Softwarekatalog
Fast alle Linux-Distributionen liefern einen eigenen Softwarekatalog zur bequemen Installation von Anwendungen.
© Weka/Archiv

Tipp 7: Menüleiste im Fenster oder auf dem Desktop 

Manche Linux-Desktops zeigen die Menüleiste des aktuellen Fensters statt oben im Fenster ganz oben auf dem Desktop an, was viele Benutzer verwirrt. Bei Ubuntu können Sie in den Einstellungen unter Darstellung auf der Registerkarte Verhalten festlegen, wo die Menüs eines Fensters erscheinen sollen, und so die aus Windows gewohnte Darstellung einstellen. 

Tipp 8: Ubuntu-Startleiste an den unteren Bildschirmrand 

Die Startleiste mit den wichtigsten Programmen auf dem neuen Unity-Desktop von Ubuntu entspricht in der Funktion weitgehend der Taskleiste von Windows, befindet sich nur an einer für Windows-Nutzer ungewohnten Bildschirmposition. Mit dem Kommandozeilenbefehl gsettings set com.canonical.Unity.Launcher launcher-position Bottom schieben Sie diese Leiste nach unten. gsettings set com.canonical.Unity.Launcher launcher-position Left bringt sie wieder in die Originalposition zurück.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Bees

Desktop-Designs

Windows 10 Themes installieren: Downloads und Tipps zur…

Im Vorgriff auf das Creators Update sind im Windows Store 13 Themes für Windows 10 aufgetaucht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese schon heute…

Wir zeigen, wie Sie das Monitorbild aufnehmen können.

Tipps und Tricks

Bildschirminhalt mitschneiden: So machen Sie Screenshots und…

Wir haben 7 Tipps zum Mitschneiden von Bildschirminhalten. So können Sie einfach das Monitorbild aufnehmen und Screenshots oder Videos vielfältig…

Windows Icons Symbole sichern DesktopOK

Tool für Windows 10 / 8.1 / 7

Windows: Desktop-Icons fixieren und Positionen speichern

Schluss mit dem Desktop-Durcheinander: Dieses Tool für Windows 10, 8.1 und 7 speichert die Position der Symbole und stellt sie wieder her.

Welches System passt zu wem?

Unterschiede und Besonderheiten

Windows, macOS und Linux: Die Betriebssysteme im Vergleich

Microsoft Windows, macOS und Linux sind drei der beliebtesten Betriebssysteme. Wir stellen die Besonderheiten vor und erklären Vor- und Nachteile.

Hotspot

WLAN-Hotspots erstellen und kontrolliert surfen

Besser als Windows: WLAN-Hotspot mit Gratis-Tools erstellen

Windows PCs oder Laptops als Hotspot zu nutzen gelingt schnell und einfach. Doch was können die Freeware Alternativen besser als Windows?