Mehrere Bilder zusammenfügen

Lightroom: Panorama erstellen - Anleitung in 5 Schritten

1.10.2015 von Heico Neumeyer

Die Panorama-Funktion gehört zu den Highlights der neuen Software Lightroom 6 und Lightroom CC 2015. Die Technik liefert Spitzenergebnisse ohne Stress. Wir zeigen, wie Sie das Verfahren optimal für sich nutzen und Bilder zusammenfügen.

ca. 3:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Lightroom Panorama
Panorama-Funktion: Das neue Lightroom kann ab sofort mehrere Einzelbilder vollautomatisch und unkompliziert zu Breitwand-Montagen zusammensetzen.
© Heico Neumeyer

Unsere Anleitung zum Erstellen von Panorama-Bildern funktioniert mit Lightroom 6 und Lightroom CC 2015. In diesen 5 Schritten kommen Sie zum Ziel:

1. Start

Ein Panorama anzulegen macht in Lightroom weniger Arbeit als zum Beispiel in Photoshop oder Photoshop Elements. Starten Sie in der „Bibliothek“, und markieren Sie die Einzelbilder. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in die Auswahl, und wählen Sie „Zusammenfügen von Fotos, Panorama“.

Den „Panorama“-Befehl finden Sie auch im Untermenü „Foto, Zusammenfügen von Fotos“. Die Funktion steht auch dann zur Verfügung, wenn Sie einen Stapel auswählen – also einen Block von Fotos, den Lightroom nur durch eine einzige Miniatur darstellt.

Mehr lesen: Lightroom 6 und Lightroom CC 2015 – neue Funktionen

Alternativ legen Sie das Panorama an, ohne überhaupt ein Dialogfeld zu sehen. Dazu wählen Sie den Befehl bei gleichzeitig gedrückter Umschalt-Taste aus, oder Sie drücken Strg+Umschalt+M, am Mac Ctrl+Umschalt+M. Lightroom verwendet dann die zuletzt genutzten Einstellungen.

Lightroom: Panorama automatisch freistellen
Lightroom stellt das Panorama automatisch frei.
© Heico Neumeyer

2. Automatisches Freistellen

Lightroom setzt die Einzelbilder automatisch zu einem nahtlosen Panorama zusammen, selbst wenn Sie ungenau aus der Hand fotografiert haben. Dabei entsteht generell weißer Rand. Mit der Option „Automatisches Freistellen“ schneidet Lightroom diese Streifen auf Wunsch weg – dann ändert sich das Seitenverhältnis, und Sie verlieren etwas Bildfläche

Sie können den Rand zunächst automatisch beschneiden und später immer noch anzeigen: Öffnen Sie das fertige Panorama im „Entwickeln“-Modul, schalten Sie zum Werkzeug „Freistellungsüberlagerung“. Nach einem Rechtsklick ins Bild können Sie dann „Freistellen zurücksetzen“.

Tipp: Lightroom bietet drei verschiedene „Projektionen“ an. Meist genügt die automatisch ausgewählte Projektion. Gefällt Ihnen diese Variante jedoch nicht, testen Sie auch die anderen Möglichkeiten „Zylindrisch“ und „Perspektivisch“.

3. Objektivprofil

Bei der Panorama-Montage nutzt Lightroom wenn möglich Objektivprofile. Auf Basis dieser Informationen korrigiert das Programm Verzerrungen und Randabschattung. In unserem Beispiel meldet Lightroom jedoch: „Objektivprofil kann nicht automatisch angepasst werden.“ Ohne Profil geht es aber auch – klicken Sie einfach auf „Zusammenfügen“, in aller Regel entsteht dabei ein gutes Panorama.

Findet Lightroom das Objektivprofil nicht, betten Sie es wahlweise von Hand in die Vorlagen ein: Lassen Sie die Einzelbilder ausgewählt, wechseln Sie ins „Entwickeln“- Modul, und schalten Sie unten rechts das automatische Synchronisieren ein. Im Bedienfeld „Objektivkorrekturen“ wechseln Sie zu „Profil“ und aktivieren „Profilkorrekturen“. Geben Sie das verwendete Objektiv an – notfalls ein ähnliches Modell.

Tipp: Alternativ korrigieren Sie das Panorama-Ergebnis von Hand. Das erledigen Sie in den „Objektivkorrekturen“ im Bereich „Manuell“.

Lesetipp

Übersicht mit Lightroom

Bildbearbeitung

Lightroom Presets: So nutzen Sie die Vorgaben optimal

Wir zeigen, wie Sie die mitgelieferten Presets von Lightroom optimal nutzen und wie Sie Ihre eigenen 1-Klick-Vorgaben speichern.

4. Die neue Datei

Nach dem „Zusammenfügen“ entsteht eine Datei im DNG-Format. Lightroom hängt an den vorhandenen Dateinamen „Pano“ an, in unserem Beispiel entsteht „1a-Pano.dng“. Wollen Sie alle Panorama-Ergebnisse in einem Ordner oder in einer Sammlung schnell wiederfinden, klicken Sie oben im Bibliotheksfilter auf „Text“ und tippen den Suchbegriff „Pano“ ein.

Tipp: Während Lightroom die Datei errechnet, können Sie bereits weiterarbeiten – starten Sie zum Beispiel schon die nächste Panorama-Montage.

Lightroom Panorama Retusche
MIt der Retusche-Funktion von Lightroom geben Sie Ihrem Panorama den Feinschliff.
© Heico Neumeyer

5. Retusche

Wird der weiße Rand retuschiert statt abgeschnitten, ändern sich Bildgröße und Seitenverhältnisse. Dazu wandeln Sie die DNG-Version per „Datei, Exportieren“ in ein JPEG um. Danach wählen Sie „Bearbeiten, Voreinstellungen“, aktivieren die Option „JPEG-Dateien neben RAW-Dateien als separate Fotos behandeln“ und synchronisieren zuletzt den Ordner.

Dann klicken Sie das Ergebnis an und schalten im „Entwickeln“-Modul zum „Bereichsreparatur“-Werkzeug. Ziehen Sie es über weiße Flächen neben Himmel oder Meer – solch homogenen Zonen setzt Lightroom gut nach außen fort. Verschieben Sie die Retusche-Bereiche, bis die Korrektur nicht mehr auffällt.

Tipp: Um das Panorama auf ein definiertes Seitenverhältnis zuzuschneiden, schalten Sie zum Werkzeug „Freistellungsüberlagerung“ und klicken auf „Original“ oder eine andere Angabe zum Seitenverhältnis. Nach dem Klick auf „Ben.def. eingeben“ legen Sie die gewünschten Proportionen fest, z.B. ein von einem Druckdienst angebotenes Seitenverhältnis.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Praxis Lightroom Neuheiten

Adobe

Lightroom 6 und Lightroom CC 2015: Neue Funktionen

Lightroom 6 und Lightroom CC 2015 beherrschen erstmals HDR, Panorama und Gesichtserkennung. Wir stellen die weiteren, neuen Funktionen vor.

Selektive Scharfzeichner

Bildbearbeitung

Fotos schärfen und Rauschen entfernen: Techniken und Tipps

Drehen Sie mehr Schärfe rein, und zaubern Sie das Bildrauschen aus Ihren Fotos raus! Wir stellen die angesagten Techniken für knackscharfe Bilder vor.

Franzis Neat entfernt störende Personen, und andersrum erschafft es kreative Serien.

Bildbearbeitung

Franzis Neat im Test: Störende Objekte auf Bildern einfach…

86,0%

Franzis Neat entfernt störende Personen automatisch, und andersrum erzeugt es kreative Serien. Im Test zeigten sich verblüffende Effekte.

Erkugel Gesichtsbemalung

Adobe

Lightroom mobile: Tipps zur Foto-App mit RAW, DNG und HDR

Lightroom mobile bietet Handy-Fotografen wichtige Vorteile: Die App fotografiert in höchster Qualität und sie erleichtert das Zusammenspiel mit dem…

CC 1.0 Lightroom Adobe

Funktionen in der Übersicht

Lightroom im Vergleich: CC 1.0 vs. Classic CC 7.0 vs. 6

Das Versions-Chaos von Lightroom CC 1.0, CC Classic 7.0 und 6 ist verwirrend. Wir erklären die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile.