Übersicht
Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)
Wir zeigen Ihnen die optimalen Einstellungen für LG-Fernseher. Im Labor haben unsere Tester die beste Einstellung der Geräte und den optimalen Sehabstand ermittelt. +++ Update: Neue Modelle hinzugefügt +++
- Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)
- 2019: OLED 9 / M Generation
- 2018: OLED 8 / K Generation
- 2017: OLED 7 / J Generation
- 2016: OLED 6 / H Generation
- 2015: F / G Generation
- 2014: B / C Generation
- 2013: N / A Generation
- 2012: W / M / S Generation

Um das Beste aus Ihrem Fernseher herauszuholen, sollten Sie das Bild richtig justieren. Wir nennen Ihnen die besten Einstellungen für alle LG-Fernseher, die das video Magazin zwischen 2012 und 2020 getestet hat. Außerdem sollten Sie den empfohlenen Sehabstand einhalten, damit das Bild richtig zur Geltung kommt.
Auf den folgenden Seiten haben wir unsere Einstellungs-Empfehlungen für LG-TVs nach Generationen aufgeteilt. Dabei stützen wir uns auf die Modell-Codes und sortieren erst nach Bildschirmdiagonale und anschließend alphabetisch. Was die Modell-Codes von LG bedeuten, erklärt der folgende Absatz im Detail.
LG TV: Das bedeutet der Modell-Code
LG verwendet für seine TV-Namen eine eigene Nomenklatur. Doch wie setzen sich die Produktbezeichnungen zusammen? Seit 2018 hat LG ein neues System für TV-Namen eingeführt, welche wir Ihnen anhand des LG 65SK9500PUA erklären. Anschließend erklären wir die neuen Fernsehernamen für OLED-TVs ab 2016 und die Modellbezeichnung für alle Modelle von 2011 bis 2017.
LG TVs (2018-2019)
Merkmal ("Beispiel") | Bedeutung |
---|---|
Bildschirmdiagonale ("65") | Maße in Inch |
Displaytyp ("S") | |
S= Super UHD TV (Nanozellen-Matrix ab 2017) | |
U = UHD LED | |
E = OLED (bis 2016) | |
L = LED | |
P = Plasma (Bis 2012) | |
Jahrgang ("K") | |
N = 2020 | |
M = 2019 | |
K = 2018 | |
J = 2017 | |
H = 2016 | |
F, G = 2015 | |
B, C = 2014 | |
N, A = 2013 | |
W, M , S = 2012 | |
V = 2011 | |
Serienbezeichnung ("9") | Zahlencode (je höher, desto besser die Ausstattung) |
Modellnummer in der Serie ("5") | Zahlencode |
Modifikationsnummer ("00") | |
Verkaufsgebiet ("P") | Start in 2018 |
P = Europa, USA, alle Länder | |
W = Korea | |
S = Großbritanien, Singapur | |
A = USA | |
Tuner + Auflösung ("U") | |
U = ATSC,Clear QAM (USA | |
L = DVB T/T2/T2HD/C/S/S2(Europa,Türkei,Russland) | |
N = ATSC 3.0-ATSC 1.0. (Südkorea) | |
S = SBTVD (Brasilien,Argentinien,Chile) | |
J = BS 110 (Japan) | |
V = DVB-T2/C/S2 (Saudi Arabien,OAE,Kuwaiti,Südafrika) | |
T = MPEG-2/4 DVB-T2(Australien,Singapur,Indien) | |
No = DVB-T2/C/S2 (Neuseeland) | |
C = DTMB (China,Hong Kong) | |
Design ("A") | Buchstabencode |
Seit 2016 hat LG für seine OLED-TVs ein neues System für die Modellbezeichnung. Dieses erklären wir am Beispiel des LG OLED 65C8PUA.
LG OLED-TVs (2016-2019)
Merkmal ("Beispiel") | Bedeutung |
---|---|
Displaytyp ("OLED)") | In diesem Fall immer OLED |
Bildschirmdiagonale ("65") | Maße in Inch |
Serie / Design ("C") | Zahlencode |
Jahrgang ("8") | |
9 = 2019 | |
8 = 2018 | |
7 = 2017 | |
6 = 2016 | |
Verkaufsgebiet (ab 2018) bzw. Tuner (bis 2018) ("P") | |
P = Europa / USA | |
W = Korea | |
S = Großbritanien, Singapur | |
Tuner: | |
V = DVB-T2/S2/C | |
J = DVB-T2/S2/C | |
P = ATSC,ISDB | |
D = DVB-T/T2 HD/C/S/S2 | |
T = DVB T2 | |
Tuner ("U") | |
U = ATSC, Clear QAM | |
L = DVB T/T2/T2 HD/C/S/S2 | |
N = ATSC 3.0-ATSC 1.0. | |
S = SBTVD | |
J = BS 110 (Japan) | |
V = DVB-T2/C/S2 | |
T = MPEG-2/4 DVB-T2 | |
No = DVB-T2/C/S2 | |
C = DTMB | |
Design ("A") | Buchstabencode |
Wir erklären alle Modelle von 2011 bis 2017 anhand des Beispiels LG 55UH770V.
LG TVs (2011-2017)
Merkmal ("Beispiel") | Bedeutung |
---|---|
Bildschirmdiagonale ("55") | Maße in Inch |
Displaytyp ("U") | |
S = Super UHD TV (Nanozellen-Matrix ab 2017) | |
U = UHD LED | |
E = OLED (bis 2016) | |
L = LED | |
P = Plasma (Bis 2012) | |
Jahrgang ("H") | |
K = 2018 | |
J = 2017 | |
H = 2016 | |
F, G = 2015 | |
B, C = 2014 | |
N, A = 2013 | |
W, M , S = 2012 | |
V = 2011 | |
Serienbezeichnung ("7") | Zahlencode (je höher, desto besser die Ausstattung) |
Modellnummer in der Serie ("7") | Zahlencode |
Designvariante ("0") | Zahlencode (kennzeichnet z.B. Farbe des Rahmens) |
Tuner + Auflösung ("V") | |
T = DVB-T | |
C = DVB-C | |
S = DVB-S2/T/C + FHD/UHD | |
V = DVB-S2/T2/C + FHD/UHD | |
B = DVB-T/C + HD-Ready | |
U = DVB-S2/T/C + HD-Ready+ |
Hinweis: Die Angaben in den Tabellen basieren auf den Informationen des Fachportals Tab-TV.
Navigieren Sie nun auf den folgenden Seiten durch die verschiedenen Herstellungsjahre. Anschließend finden sie dort - falls von uns getestet - die entsprechenden Einstellungstipps, alphabetisch sortiert nach den Modellnamen.