Ratgeber
Lexikon

AchromatKombination aus zwei Gläsern mit entgegengesetzter Zerstreuung, die zumindest zwei Farben im gleichen Bildpunkt der optischen Achse zur Deckung bringt.
BlankpressverfahrenKostengünstiger Fertigungsprozess von Linsen, bei dem ein heißer Glasrohling so präzise in Form gepresst wird, dass die Oberflächenqualität ausreicht und sich das Schleifen und Polieren erübrigt.
BrechungDa sich die Lichtgeschwindigkeit im Glas von der in der Luft unterscheidet, werden schräg auf eine Glasfläche einfallende Lichtstrahlen aus ihrer ursprünglichen Richtung abgelenkt, gebrochen. Wie stark, das geht aus der Brechzahl des Glastyps hervor, sprich aus dem Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit in der Luft zu der im Glas.

Dispersion (= Zerstreuung)Die Brechzahl nimmt grundsätzlich mit zunehmender Wellenlänge ab. Das Glas lenkt also den blauen Lichtanteil stets stärker ab als den roten. Da die Farben dadurch nicht auf demselben Bildpunkt zusammentreffen, ergibt sich ein Farbsaum.
TeildispersionDispersion in einem Teilgebiet des Spektrums, bezogen auf die Dispersion im gesamten sichtbaren Bereich.

TransmissionDurchlässigkeit eines Glases etwa für elektromagnetische Strahlung (Licht). Reflexion und Absorption wirken sich negativ auf die Transmission aus.