Netflix, Fußball, Mediatheken & Co.
Ist das Umgehen der Ländersperre legal?
- Deutsches TV im Ausland via Internet schauen - so geht's
- Ist das Umgehen der Ländersperre legal?

Wie eingangs erwähnt werden Sie im EU-Ausland nur noch selten auf Geoblocking treffen und können dieses zum Beispiel bei den Mediatheken der öffentlich rechtlichen Sender mithilfe eines VPN-Tunnels einfach umgehen. Allerdings verstößt dieses Vorgehen im Normalfall gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen TV-Anbieters, der bisweilen nur die nationalen Senderechte am jeweiligen Inhalt besitzt.
Welche Konsequenzen kann das haben? Im schlimmsten Fall wäre es möglich, dass Sie vom Anbieter ausgeschlossen werden und den Dienst nicht mehr länger nutzen können, doch dürfte das so gut wie nie vorkommen. In der Rechtsprechung gilt die Nutzung eines VPN-Tools zum Ausschalten einer Geosperre ohnehin nicht als Umgehung einer wirksamen Schutzmaßnahme des TV-Anbieters. Solange es sich also nur um ein Streaming und nicht um einen Download handelt, ist weder eine Urheberrechtsverletzung noch eine sonstige Straftat gegeben.
Lesetipp: Netflix-Account teilen - ist das legal?
Gleiches gilt, wenn Sie als Abonnent eines Bezahlfernsehsenders einen VPN-Anbieter nutzen, um das Programm außerhalb der EU zu empfangen. Sie begehen auch in diesem Fall keinen Betrug, sondern nutzen bei gleichzeitigem Verstoß gegen die AGBs lediglich das von Ihnen bezahlte Angebot. Und ob ein Abosender aus einem Grund wie diesem wirklich einen zahlenden Kunden verlieren möchte?