Kult trifft Kult
Kompakttest: Tivoli Ipod-Soundbook
Soundsysteme für den iPod gibt es inzwischen viele - aber nur ein iSongBook. Was vor einigen Jahren als Model One im nostalgischen Holzgehäuse begann, hat sich inzwischen zu einer Produktfamilie ausgewachsen und das bereits tot geglaubte Kofferradio zu neuem Leben erweckt.

Soundsysteme für den iPod gibt es inzwischen viele - aber nur ein iSongBook.
Über den iPod mussman keine Worte mehr verlieren: Der kleine Apple-Player hat Kultstatus erlangt und einen ganzen Zubehörmarkt nach sich gezogen. Ob Autoadapter, Docking-Station für die HiFi-Anlage zu Hause oder Soundsystem für den Einsatz auf der grünen Wiese - der trendbewusste iPod-User kann sich immer und überall seine Musik zu Gemüte führen.
Über Tivoli Audio muss man auch nicht mehr viel erzählen. Was vor einigen Jahren als Model One im nostalgischen Holzgehäuse begann, hat sich inzwischen zu einer Produktfamilie ausgewachsen und das bereits tot geglaubte Kofferradio zu neuem Leben erweckt. Es gibt Tivolis für drinnen und draußen, in Mono und in Stereo, mit oder ohne CD-Laufwerk- und inzwischen auch zwei Modelle mit iPod-Dock.
Wir haben das "iSongBook" unter die Lupe genommen, das durch pfiffige Detaillösungen aus der Masse herausragt. Durch eine seitlich aus dem Gehäuse klappbare Docking-Station beispielsweise oder den abnehmbaren Lautsprecher mit integrierter Kabelaufwickelung, was buchstäblich mit einem Handgriff eine bis zu zwei Meter breite Stereoposition erlaubt. Das iSongBook lässt sich auch unabhängig vom Netz mit sechs Mignonzellen beziehungsweise Akkus betreiben, bietet also maximale Flexibilität für drinnen wie draußen. Es kommt mit Tuner (leider ohne RDS), fünf Stationstasten und Weckfunktion.
Klanglich fehlt dem Klangbuch dafür im Vergleich zu voluminöseren Konkurrenten wie dem neuen Canton-Soundsystem schlicht und einfach Bassvolumen. Dafür punktet es mit tonal richtiger Wiedergabe und - bei entsprechender Lautsprecher-Stellung - weit aufgefächertem Stereopanorama. Abgerundetwird der positive Eindruck durch die ansprechende Verarbeitung des Kunststoffgehäuses im Braun-Retro-Look.

Fazit
Respektabel: zwar weniger Bass als bei der Konkurrenz - dafür jedoch das weitaus pfiffigere Konzept.