Im Fokus: Öko-Label

Interview mit Ines Oehme

20.8.2010 von Volker Straßburg

ca. 1:40 Min
Ratgeber
  1. Strom sparen um jeden Preis?
  2. EU-Verordnung 642/2009
  3. Grenzwerte von 2012
  4. Das Effizienz-Logo
  5. Interview mit Ines Oehme
  6. Energiekennzeichen
  7. Statements:

Umweltschutz wurde verankert

Video-HomeVision sprach mit Ines Oehme vom Umweltbundesamt über das neue Energie-Label und über die Ziele, welche die Europäischen Union mit der Ökodesign-Richtlinie verfolgt.

Ines Oehme
Ines Oehme, Spezialistin für Ökodesign und Umweltkennzeichnung beim Umweltbundesamtalso
© Video Homevision

Video-HomeVision: Was steckt hinter dem Begriff "Ökodesign"?

Ines Oehme: Ökodesign ist ein umfassender Gestaltungsansatz für Produkte, der das Ziel verfolgt, die Umweltbelastungen über den gesamten Produktlebensweg durch technische Verbesserungen zu mindern. Die umweltverträgliche Gestaltung von Produkten erfordert quantitative und qualitative Bewertungsmaßstäbe und unterstützende Instrumente.

Hierfür stehen mittlerweile Checklisten, Handbücher und Software-Lösungen zur Ökobilanzierung zur Verfügung. Es gelingt auch zunehmend, Ökodesign-Grundsätze in Produktnormen zu verankern. Mit der Ökodesign-Richtlinie hat die EU erstmals entsprechende Forderungen in einer Richtlinie explizit verankert.

Sie sieht zwei verschiedene Möglichkeiten für die Festlegung produktgruppenspezifischer Ökodesign-Anforderungen vor: Durchführungsmaßnahmen - das heißt EG-rechtliche Vorgaben in Form von Richtlinien oder Verordnungen - oder Selbstregulierungsinitiativen der Industrie.

VHV: Welche Ziele werden dabei für Geräte der Unterhaltungselektronik verfolgt?

Ines Oehme: Im Zentrum der Anforderungen stehen die Minderung des Energieverbrauchs beziehungsweise die Erhöhung der Energieeffizienz sowie die Bereitstellung von umweltrelevanten Produktinformationen. Zukünftig soll jedoch auch die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen in den wissenschaftlichen Vorstudien intensiver untersucht und das mögliche Einsparungspotenzial ausgelotet werden.

VHV: Warum gibt es nicht schon längst Verbrauchslabels für die Heim- kino-Elektronik?

Ines Oehme: Erst das zunehmende Bewusstsein für den Klimawandel und der zunehmende Handlungsdruck haben den Weg frei gemacht für mehr verpflichtende ordnungsrechtliche Maßnahmen zur Energieeffizienz wie die Ökodesign-Richtlinie, eine Ausweitung der Energieverbrauchskennzeichnung und die Aktualisierung der bestehenden Kennzeichnung bei den Haushaltsgeräten.

Während die Überarbeitung der Kennzeichnungsrichtlinie bereits 2006 im Aktionsplan der EU für Energieeffizienz festgelegt war, hat der Prozess der Ausverhandlung der Form der Kennzeichnung leider viel Zeit in Anspruch genommen.

VHV: Warum gibt es bisher nur ein Verbrauchslabel für Fernseher und nicht auch für andere Heimkino-Elektronikgeräte?

Ines Oehme: Beim Erlass der Durchführungsmaßnahme zur Ökodesign-Richtlinien für einfache Set-Top-Boxen hat man festgestellt, dass Set-Top-Boxen nicht so stark zum Energieverbrauch beitragen wie Fernsehgeräte. Durch die Festlegung von Mindestanforderungen unterscheiden sich die Geräte auch nicht so stark voneinander, dass die Einführung der Energieverbrauchskennzeichnung zu einer maßgeblichen Produktdifferenzierung führen würde.

Daher hat man zunächst von der Einführung Abstand genommen. Diese Entscheidung muss man aber sicher anhand der Entwicklungen immer wieder überprüfen. Für Audio- und Videogeräte wird man die Frage gemeinsam mit möglichen Anforderungen nach Ökodesign-Richtlinien erst diskutieren.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

DVB-T2 HD

Digitaler TV-Empfang

Was steckt hinter DVB-T, DVB-C, DVB-S?

Digitales Fernsehen ist heute der Standard. Doch welche Empfangsart ist die richtige? DVB-T, DVB-C, DVB-S? Wir klären über die Unterschiede auf.

LG TV Optimale Einstellungen

Übersicht

Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)

Sie haben einen LG-Fernseher? Im Labor haben wir die besten Einstellungen und den optimalen Sehabstand ermittelt.

Fernsehsteuerung via App

Übersicht

Optimale Einstellungen für Samsung-TVs

Unsere Tester haben im Labor die beste Konfiguration der Samsung-Fernseher sowie den optimalen Sehabstand ermittelt.

Heimkino-Projektor

Heimkino einrichten

Leinwand und Beamer kaufen: Darauf müssen Sie achten

Wer Filme wie im Kino erleben möchte, sollte sich ein Heimkino einrichten. video gibt Tipps für die richtige Planung.

Netflix Starts

Jahresübersicht und Vorschau

Netflix 2023: Start-Termine für neue Serien und Originals

Ob Premiere oder neue Staffel: Unsere Release-Liste verrät alle bekannten Start-Termine zu neuen Netflix-Serien und -Filmen für 2023 in Deutschland.