Internet beschleunigen: Diese Tipps und Tools helfen
Schneckentempo statt Affenzahn: Fast 40 Prozent der deutschen Internetnutzer haben noch keinen Breitband-Zugang. Mit ein paar Tricks und den richtigen Tools können sie trotzdem schneller surfen und downloaden.

© Nmedia - Fotolia.com
Internet schneller machen: Unser Ratgeber verrät hilfreiche Tipps und empfiehlt passende Tools.
Politik und Wirtschaft betonen immer wieder, wie wichtig schnelle Internet-Zugänge sind. Doch kaum über 60 Prozent der Deutschen können laut Bundesnetzagentur Breitband-Internet nutzen. Demnach gibt es rund 24 Millionen DSL-Anschlüsse im Festnetz, allerdings sind nur 880.000 Haushalte über Glasfaser angebunden, meldet der Branchenverband VATM. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es oft nicht einmal DSL: Beinah 40 Prozent der deutschen Internet-Nutzer müssen gänzlich ohne Breitband-Internet auskommen. Für sie, aber auch für alle Nutzer von langsamen DSL-Anschlüssen, sind die folgenden Tipps besonders wertvoll.
Tipp 1: Schnelle Browser richtig nutzen
Tests zeigen, das ein und dieselbe Webseite in verschiedenen Browsern unterschiedlich schnell geladen und dargestellt wird. Am schnellsten ist die Desktop-Version von Google Chrome, gefolgt vom neuen Mozilla Firefox Quantum. Im Vergleich zu Firefox bis Version 56 handelt es sich ab Version 57 um einen neuen Browser, das zeigt schon die Benutzeroberfläche von Quantum.
Zudem wurde die CSS-Engine, welche die Darstellung von Webseiten steuert, komplett neu programmiert. Allein dadurch soll Quantum deutlich schneller sein als ältere Firefox-Versionen. Hinzu kommt, dass Quantum die Fähigkeiten moderner Computer besser nutzt, etwa um mehrere Aufgaben gleichzeitig durchzuführen. Ein Nachteil von Quantum ist, dass viele nützliche Browser-Erweiterungen nicht mehr oder noch nicht funktionieren, weil sie erst noch an die neue Version angepasst werden müssen.
Vor der Installation des aktuellen Firefox-Browsers sollten Sie überprüfen, ob die für Ihre Aufgaben wichtigen Erweiterungen kompatibel sind. Manche Nutzer sind gut beraten, übergangsweise eine ältere Firefox-Version zu verwenden, anstatt auf Quantum umzusteigen.
Ein weiterer schneller Browser ist Opera. Er kann sich durchaus mit Firefox Quantum messen. Dagegen schneidet Microsoft Edge in Geschwindigkeitstests deutlich schlechter ab als andere Browser. Aber genau wie in Chrome, Firefox und Opera sorgen auch in Edge ein paar Einstellungen für ein Plus in Sachen Geschwindigkeit. Haben Sie diese Einstellungen vorgenommen, können Sie vor allem Chrome und Firefox mit nützlichen Erweiterungen ausstatten, die für schnelleres Surfen und Downloaden sorgen.

© Screenshot WEKA / PC Magazin
Tipp 2: Videos ruckelfrei ansehen
Haushalte ohne schnelles Netz ärgern sich besonders häufig über die eingeschränkten Möglichkeiten, Videos im Web anzusehen. Die flüssige Wiedergabe von YouTube-Filmen scheint ohne hochwertigen Breitband- Anschluss nahezu unmöglich – wären da nicht zwei Tricks.
Zum einen kann es helfen, alle Videos mittels HTML5-Technik anstatt der veralteten Flash-Technik abzuspielen. Die kostenlose Firefox-Erweiterung YouTube ALL HTML5 erledigt das für Sie.
Der zweite Trick kann Telekom-Kunden helfen, die mit Geschwindigkeitsproblemen bei Videos zu kämpfen haben: Die kostenlosen Browser-Erweiterungen Turbo for YouTube (für Chrome) und Telekom YouTube Turbo (für Firefox, nicht für Quantum) heben eine technisch bedingte Geschwindigkeitsdrosselung der Telekom für YouTube auf. Die Add-ons leiten den gesamten Internet-Traffic über einen uneingeschränkten Proxy-Server der Telekom um.

© Screenshot WEKA / PC Magazin
Wer seine Lieblingsfilme garantiert ruckelfrei ansehen will, speichert sie offline. Nutzer eines langsamen Internet-Anschlusses planen die Downloads am besten für die Nacht und nutzen einen Download-Manager wie den Free Download Manager. Das kostenlose Windows-Tool kann neben Videos jede Art von Datei aus dem Web herunterladen, aber auch Downloads aus dem BitTorrent-Netzwerk bearbeiten.
Der Download-Manager sorgt dafür, dass die Lasten zwischen mehreren parallelen Downloads sinnvoll verteilt werden, wodurch jeder einzelne Download mit optimaler Geschwindigkeit abläuft. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Computer keine anderen Aktionen ausführt, die viel Bandbreite beanspruchen, zum Beispiel Updates im Hintergrund. Der Free Download Manager arbeitet übrigens nahtlos mit Chrome zusammen.

© Screenshot WEKA / PC Magazin
Tipp 3: Download-Lasten verteilen
Das schon erwähnte BitTorrent-Netzwerk sollten sich alle Nutzer eines langsamen Internet-Anschlusses etwas genauer ansehen. Viele Software-Downloads werden als Web- und als BitTorrent-Download angeboten. BitTorrent ist meistens schneller, denn das System ermöglicht es, ein und dieselbe Datei gleichzeitig von mehreren Quellen herunterzuladen.
Dabei wird zwischen Peers und Seeds unterschieden: Peers sind Netzwerk-Teilnehmer, die die Datei selbst schon vollständig heruntergeladen haben und anderen Leuten zur Verfügung stellen. Seeds sind Netzwerk-Teilnehmer, die selbst erst einen Teil der Datei heruntergeladen haben, diesen jedoch auch schon zum Download anbieten. Nutzen Sie ein Torrent-Tool wie uTorrent, können Sie Bandbreite sparen, indem Sie Ihr eigenes Seeding temporär abstellen.
Tipp 4: Gas geben mit Netzwerk-Tweaks
Die Geschwindigkeit beim Surfen und Downloaden hängt selbstverständlich auch von Ihrer Netzwerk-Hardware sowie den Router- und Netzwerk-Einstellungen ab. Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Internet vormals deutlich schneller war als in letzter Zeit, kann zum Beispiel ein fremdes WLAN ursächlich sein, das früher nicht vorhanden war.
Nutzen zwei oder mehrere drahtlose Netzwerke denselben Funkkanal, können sich diese Netzwerke gegenseitig stören. Besitzer einer FRITZ!Box erfahren im Router-Menü unter WLAN/Funkkanal/ WLAN-Umgebung, welche Funkkanäle vom eigenen und von anderen Geräten in der Umgebung genutzt werden. Gibt es Überschneidungen, sollten Sie sich mit den Betreibern der anderen WLANs abstimmen.
Bei drei Drahtlosnetzwerken auf kleinem Raum sollte etwa eines Kanal 1, eines Ka- nal 6 und eines Kanal 11 verwenden. Mit den Einstellungen der Netzwerk-Hardware nicht zu verwechseln sind die Netzwerk-Einstellungen, die den Browser selbst betreffen. Für Firefox bis Version 56 gibt es die Erweiterungen Fasterfox und Speed Tweaks, mit denen sich auf solche und andere Einstellungen zugreifen lässt. Leider funktionieren die Tools (noch) nicht in Firefox Quantum.
Fasterfox erlaubt es etwa, den Zeitraum für DNS-Anfragen zu erhöhen und den DNS-Cache zu vergrößern, wodurch viele Webseiten schneller laden. Das Domain Name System (DNS) sorgt dafür, dass die nummerische Adresse eines Servers in eine lesbare Adresse wie www.pc-magazin.de übersetzt wird.
Tipp 5: Browser Einstellungen optimieren
Ganz gleich, mit welchem Browser Sie surfen: Mit den richtigen Einstellungen geht’s fast immer etwas schneller.
- Leere Startseite festlegen Stellen Sie den Browser so ein, dass er mit einer Leeren Startseite startet, dann geht es deutlich schneller.
- Styling abschalten Bei sehr langsamer Internetverbindung kann es nützlich sein, die Darstellung der Webseite auf ein Minimum zu reduzieren. Schalten Sie dazu das Styling per CSS ab, in Firefox zum Beispiel über Ansicht/Webseiten-Stil/Kein Stil.
- Lesemodus verwenden Im Lesemodus lassen sich Webseiten mit viel Text wie Blogs oder Nachrichten-Portale besser betrachten und beim Nachladen schneller bedienen.
- Pop-up-Fenster blockieren Unkontrolliert erscheinende Browser-Fenster und Seiten-Elemente sind nicht nur lästig, sie machen auch den Browser langsamer. Browsereigene Pop-up-Blocker sollten daher immer aktiv sein.
- Tracking-Schutz nutzen Alle modernen Browser verfügen über eine integrierte Anti-Tracking-Funktion. Die schützt zwar nicht vor allen Trackern wie spezielle Tools, erhöht aber fast immer die Surfgeschwindigkeit und sorgt für mehr Privatsphäre.

© Screenshot WEKA / PC Magazin
Tipp 6: Pipelining aktivieren in Firefox
Bei aktivem Pipelining fordert Firefox Bestandteile von Webseiten parallel an, wodurch die Geschwindigkeit steigt. Das Pipelining muss manuell aktiviert werden. Geben Sie ins Adressfeld von Firefox den Befehl about:config ein und bestätigen Sie den nachfolgenden Hinweis.

© Screenshot WEKA / PC Magazin
Suchen Sie dann den Einstellungsnamen network.http.pipelining und klicken Sie doppelt darauf, sodass sich der dazugehörige Wert von false in true ändert. Fortan führt Firefox bis zu vier Anfragen an Webseiten gleichzeitig aus. Unter network.http.pipelining.max-optimistic-requests können Sie den Wert auf maximal acht Anfragen erhöhen.