Ich höre was, das du nicht siehst

In-Wall-Home-Installation

7.3.2009 von Redaktion pcmagazin und Stefan Schickedanz

Immer mehr Deutsche tun es: Sie lassen sich Ihre Audio-, Video-Komponenten und PCs nicht nur vernetzen, sondern auch weitgehend unsichtbar ins Wohnambiente integrieren. Greift jetzt der Installationstrend aus den USA auch richtig auf Deutschland über?

ca. 1:55 Min
Ratgeber
  1. In-Wall-Home-Installation
  2. Fast alle machen mit
  3. Selbst ist der Fun
  4. Heimvernetzungslösungen
Home Installation
Häuser und Wohnungen können mit etwas Aufwand zu High-Tech-Tempeln umgerüstet werden.
© Archiv

James Bond, Austin Powers oder Dr. Evil lebten es schon viele Jahre vor: Der Herr des Hauses drückt auf ein verborgenes Knöpfchen und Bilder verwandeln sich in Bildschirme, Lautsprecherboxen klappen aus und Sofas verwandeln sich in Spielwiesen.

Auch opulente Heimkinos ohne sichtbare Technik mit markdurchdringendem Surround-Sound im eigenen Haus gehörten bisher in die entrückte Welt der Traumfabriken von Holly-bis Bollywood. Was gestern noch nicht von dieser Welt oder zumindest nicht von diesem Kontinent war, hält langsam Einzug in deutsche Haushalte.

Bildergalerie

Report/Focus: Home Installation

Ich höre was, das du nicht siehst

Report/Focus: Home Installation

Häuser und Wohnungen können mit etwas Aufwand zu High-Tech-Tempeln umgerüstet werden.

Die Betonung liegt auf langsam. So mancher Szenekenner wundert sich über eine gewisse Blockadehaltung vieler alteingesessener Audio- und Video-Händler, die sich der Beobachtung nach immer noch vehement gegen PlayStation-Anbindung und iPod-Integration sperren und Home Installation kampflos den Elektrofachbetrieben überlassen.

"Denen ist es doch ganz egal, was sie in die Wand schrauben", warnt ein Insider, der lieber nicht genannt werden möchte, seine Branche vor dem Abrutschen in die Bedeutungslosigkeit.

Doch es ist nicht alles so negativ, immerhin interessieren sich inzwischen so viele AV-Fachhändler für das Thema Home Installation, dass Spezialisten wie Michael Liesenfeld, der gerne als Consultant den Händlern Starthilfe in den neuen Markt leistet und sie bei besonders komplexen Projekten betreut, kaum nachkommt, alle Anfragen zu befriedigen.

Auch das unterscheide den deutschen Markt von dem englischen, der nach Liesenfelds Auffassung viel weiter entwickelt und näher an vorbildlichen amerikanischen Verhältnissen sei.

Neidische Blicke über den grossen Teich

Einigkeit herrscht zwischen unterschiedlichen Marktbeobachtern, wenn es um die dahinterstehenden Ursachen geht, dass hierzulande die Entwicklung weit hinter Amerika zurückbleibt, wo es beinahe die selbstverständlichste Sache der Welt zu sein scheint, sich ein richtiges Home Theater mit Kino- Appeal und perfekter Systemintegration einrichten zu lassen.

Die Holzbauweise der meisten amerikanischen Eigenheime, wo sich ohne großen Aufwand Leitungen unsichtbar verlegen oder Teile von Wänden und Decken ausschneiden lassen, um Lautsprecher und andere Komponenten darin zu versenken, sei der Hauptunterschied, der für Amerikas Vorsprung durch Einbau-Technik verantwortlich sei. Ein Übriges tragen traditionelle HiFi-Händler dazu bei, die sich - wie ein Insider bemerkt - schon schwer tun, nur einen Beamer unter die Decke zu schrauben.

Frank Gaisser, Product Manager von Harman/Kardon führt außerdem die zurückgehenden Bauaktivitäten als Hindernis an: Denn wenn man schon nicht wie in USA einfach ein paar Planken herausreißen kann, um Lautsprecher und Kabel zu integrieren, dann bleibt nur die Chance, alles von vornherein einzuplanen.

Das haben in den letzten Jahren tatsächlich einige flexible Händler begriffen. Vorreiter wie Studio 26 in Stuttgart, HiFi im Hinterhof in Berlin oder Klangstudio Pohl nahe Mainz arbeiten deshalb mit einem ganzen, anpassungsfähigen Netzwerk von Spezialisten zusammen, zu denen Architekten, Innenausstatter, Installateure, Schreiner und Möbelbauer zählen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Gadgets für unterwegs

Actioncam, Lautsprecher & Co.

Die besten Gadgets für unterwegs

Wer den Sonnenstrahlen nicht mehr widerstehen kann und am Wochenende oder in den Ferien einen Ausflug in die Natur plant, sollte diese nützlichen…

Sounbar Sonos Playbar

Sonos Playbar

Die ideale Ausstattung von Soundbars

So schön Soundbars von außen sind, so spannend ist meist ihr Innenleben. Wir zeigen Ihnen anhand des Sonos Playbar, wie die Innenausstattung eines…

Soundbars

Heimkino-Tipps

Fünf Tipps für Soundbars und Sounddecks

Heimkino-Expertin Yasmin Vetterl gibt Tipps zu Platzierung und Einstellung von Soundbars und Sounddecks für optimalen TV-Klang im Wohnzimmer.

Ultima 40 Surround

Heimkino-Tipps

Fünf Tipps für Surround-Sets

Welche Boxen passen ins Heimkino und muss ein Subwoofer sein? Audio-Experte Stefan Schickedanz gibt Tipps rund um Surround-Systeme im Heimkino.

NFC - Nahfeldfunk - Logo

Technik extrem

NFC Technologie erklärt

Immer mehr Geräte verstehen sich bestens, weil sie ihre Wünsche über Nahfeldkommunikation (NFC) austauschen. Was kann die Technik und wie funktioniert…