Apple-Computer
iMac-Kaufberatung: Tipps für Displaygröße, Konfigurationen, Angebote und mehr
Der iMac steht für einen eleganten Arbeitsplatz. Wir bieten eine Kaufberatung, Entscheidungshilfe für iMac-Modelle, Konfigurationstipps, Angebote und mehr.
- iMac-Kaufberatung: Tipps für Displaygröße, Konfigurationen, Angebote und mehr
- iMac-Kaufberatung: Upgrade-Möglichkeiten
- iMac günstig kaufen: Sparen bei Refurbished-Angeboten und mehr
- Tipps: Alte iMacs mit Intel-Prozessoren

Apples iMac fällt in die Kategorie der so genannten All-in-One-Computer. Das sind Geräte, bei denen die PC-Technik direkt hinter dem Monitor sitzt. Das schafft Platz auf und unter dem Schreibtisch. Außerdem sorgen All-in-Ones für ein gepflegtes Erscheinungsbild, weil Kabel weitgehend entfallen. Der iMac legt mit seinem gleichermaßen schlanken wie hochwertigen Aluminium-Gehäuse eins oben drauf. Eingeschaltet wächst die Begeisterung noch: Das hochauflösende Retina-Display liefert ein gestochen scharfes Bild, auf dem Sie einzelne Pixel bei typischem Betrachtungsabstand nicht mehr erkennen können.
iMac mit 24 Zoll - die Fakten
Der iMac mit 24 Zoll ist derzeit der einzige iMac, den Apple noch als Neugeräte anbietet und unsere eindeutige Empfehlung für die große Mehrheit aller Käufer.
Tipp: Die älteren iMacs mit Intel-Prozessoren verkauft Apple nur noch generalüberholt. Außerdem sind Restbestände im Handel erhältlich. Infos zu diesen Geräten finden Sie auf Seite 4.
Apple verbaut die selbst entwickelte und besonders effiziente M1-CPU in diesem Gerät. Für die Kühlung reichen deshalb zwei vergleichsweise kleine Lüfter. Deshalb ist der M1-iMac auch unter Last nahezu unhörbar und das obwohl das schlanke Gehäuse die Wärmeabfuhr eher erschwert als erleichtert. Der iMac sieht aus wie ein großes iPad und ist mit gut 11 Millimetern auch kaum dicker als das Apple-Tablet ist. Sie erhalten ihn ihn sechs verschiedenen Farben und in klassischem Silbergrau. Ein anderer Unterschied zu älteren iMacs ist weniger auffällig. Im M1-iMac stecken eine viel bessere Webcam (FullHD-Auflösung gegenüber HD, größerer Kamerasensor für geringeres Bildrauschen, softwarebasierte Bildoptimierung) und mehr Mikrofone. Beides zahlt sich bei Videokonferenzen aus.
Schon mit dem Einstiegsmodell für 1.449 Euro können Sie wenig falsch machen. Es bietet dasselbe 4.5K-Display und genauso viel Rechenleistung wie die teureren M1-iMacs. Auf dem Weg zur Kasse können Sie alle 24-Zöller mit mehr RAM und Speicherplatz ausrüsten. Beim RAM sind 8 Gigabyte der Standard und 16 Gigabyte das Maximum. Die SSD fasst 512 Gigabyte (256 Gigabyte beim Einstiegsmodell) und lässt sich gegen Aufpreis auf 1 oder 2 Terabyte erweitern. Empfehlungen dafür finden Sie auf der nächsten Seite.