So wird Ihr "Wind"-Netbook zu einem Apple
How-to: Apples OS-X auf MSIs "Wind U100"-Netbook
Während die stetig wachsende Apple-Gemeinde noch auf das erste Mac-Netbook wartet, haben findige Tüftler schon Anleitungen veröffentlicht, wie man OS X auf einem MSI Wind zu laufen bekommt. Wir haben es ausprobiert.
- How-to: Apples OS-X auf MSIs "Wind U100"-Netbook
- OS-X-DVD
- Installieren mit Image

Das Installieren von Mac OS X auf Hardware, die nicht von Apple stammt, ist seit dem Umstieg auf Intel-Prozessoren ein beliebtes Thema im Internet. Das Betriebssystem gilt als cooler, einfacher und stabiler als die Konkurrenz aus Redmond, während die Original-Hardware von vielen als überteuert empfunden wird.
Andere wollen nicht unbedingt Geld sparen, sondern Mac OS X einfach nur mal ausprobieren, zu guter Letzt gibt es diejenigen Freaks, die einfach nur das Machbare ausloten wollen. Hardware-Kombinationen und Komplettsysteme, für die es Anleitungen und Treiberpakete gibt, sind zahlreich. Wir gehen in diesem Artikel auf das MSI Wind U100 ein. Das 10-Zoll-Netbook ist mit einem Intel Atom N270 (1,6 GHz), 1024 MByte Speicher, die sich leicht auf 2048 MByte aufrüsten lassen und einer 80- GByte-Festplatte ausgestattet.
Die verwendete Hardware und die Display-Auflösung von 1024 x 600 Punkten machen das Wind zu einer der beliebten Plattformen für die Installation des Apple-Betriebssystems.
Wer eine andere Hardware sein Eigen nennt, kann sich auf Webseiten wie Hackint0sh.org informieren, wie es um die Mac-OS-X-Unterstützung bestellt ist.
Besitzer von MSI Wind Nettops sollten sich auf forums.msi-wind.net oder dem deutschen Pendant forum.msi-wind.de auf dem Laufenden halten, denn - und das ist einer der Nachteile von Mac-Installationen auf anderer Hardware - mit jeder Kernel-Änderung kann sich die Prozedur komplett geändert haben oder gar nicht mehr funktionieren. Außerdem finden sich dort aktuelle Links zu benötigter Zusatz-Software, die auch in diesem Artikel eine Rolle spielt.
Die OS-X-Installation kann auf zwei Arten geschehen: Auf einer, die rechtlich fragwürdig ist und auf einer zweiten, die garantiert nicht legal ist. Erstere baut auf einer Original OS-X-DVD auf, die zweite auf einem Image, bei dem die Original Apple-DVD nur "benötigt" wird, um im Zweifel eine legale Kopie vorweisen zu können.
Installation des Originals
Nicht wenige User würden die 129 Euro für ein originales OS X hinblättern, wenn es sich ohne Probleme auf der eigenen Hardware installieren ließe. Um es vorweg zu nehmen: So einfach ist es nicht, denn Apple hat sein Betriebssystem für ganz definierte Hardware programmiert und es will genau die Hardware vorfinden. Ist das nicht der Fall, muss mit Hacks nachgeholfen werden.
Dennoch erspart man sich mit der Original-DVD die Suche nach einem illegalen und womöglich von Viren verseuchten Image. Außerdem bekommt Apple so wenigstens etwas für sein Produkt.
Nicht zwingend erforderlich, aber wesentlich umständlicher gestaltet sich die Installation mit einem externen DVD-Laufwerk, das zumindest CDs brennen kann. Auf eine solche muss das Generic.iso-Image, das im Netz erhältlich ist, gebrannt werden. Auch das Wind Driver & Utility Pack v6.8 sollte man sich aus dem Internet besorgen.
Dieses kann auf einen USB-Stick kopiert werden. Zu guter Letzt sind eine USB- Tastatur und eine USB-Maus nötig, da die Wind-Tastatur und das Trackpad während der Installation nicht funktionieren. Vor der Installation ist es noch ratsam, das BIOS zu aktualisieren und AHCI einzustellen.
Wie Sie bei der Installation genau vorgehen müssen, lesen Sie auf Seite 2...