Kaufberatung
Heimkino-Tipps und Kauf-Empfehlungen: Soundbars
- Heimkino 2018: Tipps für 4K-TVs, Soundbars, AV-Receiver und mehr
- Heimkino-Tipps und Kauf-Empfehlungen: Beamer
- Heimkino-Tipps und Kauf-Empfehlungen: AV-Receiver
- Heimkino-Tipps und Kauf-Empfehlungen: Lautsprecher
- Heimkino-Tipps und Kauf-Empfehlungen: Soundbars

Gerne einen käftigen Sound, aber bitte keine Kästen überall im Wohnzimmer samt Strippen quer durch den Raum – so der verbreitete Tenor in vielen Haushalten. Hier kommen Soundbars ins Spiel: Die schmalen Klangbalken stören optisch kaum, peppen dünnen Fernsehton jedoch merklich auf.
Soundbar mit Surround oder 3D kaufen?
Die Klangbalken sind meist mit einer ganzen Reihe an Lautsprecher-Chassis bestückt. Damit können sie nicht nur Stereo-Klang kräftig zu Gehör bringen, sondern oft auch Raumklang-Effekte erzielen. Das reicht von einer breiteren Stereo-Bühne bis hin zu ausgeklügelten Verfahren, die gezielt Raumreflektionen erzeugen.
Yamaha konnte hier bereits vor Jahren Maßstäbe mit seiner Soundprojektor-Technologie setzen. Die Projektoren strahlen den Schall für rückwärtige Effekte und – je nach Modell – für die Höhenkanäle gezielt auf Wände und Decke ab. Diverse Hersteller kopieren die Technik.
Subwoofer mit im Paket
Die meisten Soundbars kommen im Paket mit Subwoofer des gleichen Herstellers. Die- se Duos verbinden sich meist drahtlos, was natürlich nicht zwei Stromanschlüsse erspart. Die kabellose Verbindung ist praktisch. Soundbars, die eine zusätzliche Buchse für externe Subs haben, sind daher ein Auslaufmodell.
HDMI- und digitaler S/PDIF-Eingang - Das braucht Ihre Soundbar
Im HDMI-Zeitalter sollte eine Soundbar entsprechende Eingänge haben. Ideal ist eine HDMI-ARC-Buchse, sofern auch das TV-Gerät über HDMI ARC verfügt. Über den Audio Return Channel liefern Fernseher dann den Ton an die Soundbar. Das klappt in der Regel auch mit weiteren an das TV-Gerät angeschlossenen Zuspielern wie einem Blu-ray-Player.
Lesetipp: Soundbar oder Sounddeck kaufen - was Sie beachten müssen
Sonst helfen weitere HDMI-Eingänge an der Soundbar oder ein digitaler S/PDIF-Eingang. Ein analoger Stereoanschluss sollte genügen. Beinahe unverzichtbar sind Bluetooth oder WiFi für Musik vom Mobilgerät oder von Streaming-Services wie Spotify, Deezer oder Tidal.
Checkliste für den Soundbar-Kauf
- Surround oder 3D
- HDMI (mit ARC)
- Bluetooth & WiFi
- zugehöriger Subwoofer
- Multiroom & App
Kauf-Empfehlung für Soundbars
Teufel Cinebar One Plus: Kompakter Raumklang
Die Teufel Cinebar One Plus ist eine Mini-Soundbar des Heimkino-Spezialisten. Das kompakte Modell kommt wahlweise als Duo mit kabellosem Subwoofer und verbindet sich per HDMI-ARC mühelos mit aktuellen TVs. Der Dynamore-Modus liefert ein ansprechend breites Klangfeld.

Yamaha YSP-5600: 3D-Audio-Soundbar
Yamahas 3D-Audiowunderwaffe YSP-5600 verspricht 7.1.2-Sound. Insgesamt 46 Lautsprecher-Chassis, 44 davon speziell angeordnet, werfen den Schall dafür gezielt an Wände und Decke. Mittels HDMI samt HDCP 2.2 ist die YSP 5600 rasch verbunden. Ein Subwoofer lässt sich optional ergänzen – per Kabel oder drahtlos. Mehr Details finden Sie im Test zu Yamaha YSP-5600.

Denon HEOS Bar: Streaming-Wunder
Die schlanke und ranke Denon HEOS Bar macht nicht nur optisch eine gute Figur. Sie bringt diverse Heimkinotonformate mit 3.0-Klang zu Gehör. Vier 4K-fähige HDMI-Buchsen samt ARC sorgen für Kontakt. WLAN mit Webradio und App-Steuerung für die Wiedergabe von Spotify, Deezer oder TIDAL machen die HEOS Bar zum Multimedia-Musiksystem. Auch die Wiedergabe von USB-Sticks klappt. Für mehr Infos zur Soundbar lesen Sie den Denon HEOS Bar Test.
