Kaufberatung
Heimkino-Tipps und Kauf-Empfehlungen: Lautsprecher
- Heimkino 2018: Tipps für 4K-TVs, Soundbars, AV-Receiver und mehr
- Heimkino-Tipps und Kauf-Empfehlungen: Beamer
- Heimkino-Tipps und Kauf-Empfehlungen: AV-Receiver
- Heimkino-Tipps und Kauf-Empfehlungen: Lautsprecher
- Heimkino-Tipps und Kauf-Empfehlungen: Soundbars

Hauptprotagonisten der heimischen HiFi- und Surround-Anlage sind die Lautsprecher. Denn dieses letzte Glied in der Kette der Schallwandlung prägt maßgeblich die Klangqualität.
Subwoofer zum Lautsprecher?
Entscheidend ist, was auf dem Lautsprecher-Set vornehmlich laufen soll – Musik oder Heimkino? Wuchtige Tiefton-Effekte prägen den modernen Kinosound. Für Heimkino-Sets sind Tiefton-Lautsprecher daher Pflicht. Rockmusik und selbst aktuellen Hip Hop können Standlautsprecher mit entsprechendem Tiefgang satt zu Gehör bringen.
Regal- oder Standbox zum Lautsprecher-Set?
Die Entscheidung zwischen kompakter Regal- und größerer Standbox lässt sich recht leicht anhand des Raumes fällen. Handelt es sich um einen größeren Raum ab 15 Quadratmeter sind Standboxen sicher die bessere Wahl.
Für die Surround- oder Rear-Lautsprecher reichen durchaus Regalboxen – die sich dann beispielsweise auf Stativen aufstellen lassen.
Chassis und Wege
Geht es um Chassis und Wege, läuft der HiFi-Fan zur Hochform auf. Wege – darunter verstehen die Lautsprecher-Tüftler, in wie viele Frequenzbereiche ein Lautsprecher – genauer: die Frequenzweiche – das Audiosignal aufteilt. Diese einzelnen Frequenzbereiche werden dann meist von verschiedenen Lautsprecher-Chassis wiedergegeben. Mehr ist nicht zwangsläufig besser.
Lesetipp: Heimkino-Lautsprecher richtig aufstellen
Es gibt hervorragende Breitbandlautsprecher, die über einen weiten Frequenzbereich spielen. Doch bei tiefen Bässen und kristallenen Höhen stoßen sie an Grenzen. Hier kommen Lautsprecher ins Spiel, die etwa Hochtöner – oft Kalotten – Mittelton- und Tiefton-Chassis umfassen. Das wäre dann ein Dreiwege-System.
Technik Extrem: HDR
Koaxial-Chassis
Eine Besonderheit sind sogenannte Koaxial-Chassis. Sie möchten ein Problem lösen, das durch die Wiedergabe mit mehreren, beispielsweise untereinander angebrachten Chassis entstehen kann: Die Laufzeiten des Schalls von den einzelnen Treibern zum Zuhörer können variieren. Dies verursacht möglicher weise Klangfärbungen.
Koaxial-Lautsprecher suchen das zu vermeiden, indem sie beispiels- weise einen Hochtöner in der Mitte eines Mitteltöners platzieren. Die beiden Chassis spielen dann koaxial – auf einer Achse. Wichtig dabei: Sie geben den Schall vom selben Punkt ab.Ein Beispiel für eine koaxiale Konstruktion ist etwa der Uni-Q-Treiber von KEF.
Studiomonitore mit aktiver oder passiver Bauweise?
Bei Studiomonitoren ist eine aktive Bauweise verbreitet. Sie verlagert die Endstufen in den Lautsprecher. Jedes Chassis wird von einer eigenen Endstufe angetrieben, die Frequenzweiche sitzt vor den Endstufen. So vorteilhaft diese Konstruktion ist, im HiFi-Bereich vermag sie sich nicht zu etablieren.
Atmos enabled für Lautsprecher
Bei 3D-Audioverfahren oder dem sogenannten immersiven Klang kommen Höhenkanäle und dazu passende Lautsprecher ins Spiel. Dies können Deckenlautsprecher sein, deren Installation in der Regel recht aufwendig sein dürfte.
Eine pfiffige Alternative brachte Dolby für sein Atmos-Format ins Spiel: Mittels Aufsätzen für die Front- und rückwärtigen Lautsprecher lässt sich der Schall für die Höhenkanäle an die Decke abstrahlen, die den Schall reflektiert.
Alexa & Google
Wer auf Nummer sicher gehenmöchte, greift schon jetzt zu Geräten mit integrierter Sprachsteuerung. Hierzulande liefern sich Amazon und Google derzeit ein heißes Rennen. Immer mehr Hersteller integrieren die Assistenten in ihre Lautsprecher, AV-Receiver, Soundbars oder TVs. Auch smarte Wohnräume lassen sich so steuern.
Checkliste für Lautsprecher-Kauf
- Einsatzgebiet (Film/ Musik)
- Anzahl je nach Raumgröße
- Regal- oder Standboxenmaximaler Kennschalldruck
- Subwoofer
- Atmos Enabled- /Deckenlautsprecher
Kauf-Empfehlungen für Lautsprecher
Canton Vento 5.1.4: Für 3D-Audio-Enthusiasten
- 1x 3-Wege Bassreflex Vento 866 Center
- 500-Watt-Subwoofer Sub 1500 R
- 4x 3-Wege-Standlautspr. Vento 896 DC
- 4x 2-Wege Atmos-Aufsätze Vento AR 800
Fazit: Spitzen-HiFi-Sound mit 3D-Audio-Raumklang. Der Test zu Vento 896 DC bietet auch Einblicke in Dämpfung, Stand und Hörtest der Standbox.

Elac Debut 5.1.4: Für 3D-Audio-Einsteiger
- 2x 3-Wege Standlautsprecher F5
- 2x 2-Wege Regallautsprecher B5
- 1x 2-Wege Bassreflex Center C5
- 4x 2-Wege Atmos-Aufsätze A4
- 100-Watt-Subwoofer Sub S10
Fazit: Tolles Mittendrin-Feeling für (verhältnismäßig)kleines Geld. Zum Test des Elac Debut F5 geht's hier.

Teufel System 6 THX Select: Für souveränes Heimkino
- 3x Flachmembran-Satelliten S 600 FCR
- 2x Dipol-Lautsprecher S 600 D (L+R)
- 2x 240-Watt-Subwoofer S 6000 SW
- THX-Select-zertifiziertes Kraftpaket
Fazit: Viel Kraft mit THX – bei geringem Platzbedarf.

Dali Spektor: Für Surround-Einsteiger
- 2x 2-Wege Standlautsprecher Spektor 6
- 2x 2-Wege Regallautsprecher Spektor 2
- 2-Wege Center-Lautsprecher Spektor Vokal
Fazit: Günstiger Einstieg in den Qualitäts-Sound von Dali.
