Alle offiziellen Daten
Geforce RTX 3090, 3080, 3070 & Co.: Gerüchte vorm Release
- Geforce RTX 3090, 3080, 3070 & Co.: Preise, Specs & Release zusammengefasst
- Geforce RTX 3090, 3080, 3070 & Co.: Gerüchte vorm Release

Gerüchte vor Enthüllung der Geforce RTX 3090, 3080 & Co.
Originalmeldung vom 31. August: Ziemlich genau zwei Jahre ist die derzeit aktuelle Generation von Nvidias Grafikkarten alt. Es dauert nicht mehr lange, bis die Nachfolge-Modelle des Ampere-Lineups in den Läden stehen. Allem Anschein nach wird es sich dabei im ersten Schritt um drei Hauptmodelle handeln. Namentlich sind dies die High-End-Chips RTX 3070 und RTX 3080 sowie das Spitzenmodell RTX 3090. Später dürfte die RTX 3060 folgen.
- Lesetipp: Hier sehen Sie am 1. September um 18 Uhr die Enthüllung von Geforce RTX 3090, 3080 und mehr im Live-Steam.
Wann die neuen RTX-Grafikkarten vermutlich erscheinen, mit welchen Specs Sie bei den einzelnen Modellen voraussichtlich rechnen können und vor allem wie viel die verschiedenen Modelle voraussichtlich kosten werden, finden Sie in diesem Ratgeber. Es handelt sich um um eine Zusammenfassung mehrerer Meldungen aus unserer Übersicht, wann neue Grafikkarten kommen. Wir fassen hier also jüngste Gerüchte zusammen und geben einen Last-Minute-Überblick, bevor Nvidia in ein paar Tagen die Katze aus dem Sack lässt.
Nvidia Geforce RTX 3070 (Ti): Preis und Specs
Mit der RTX 3070 und der RTX 3070 Ti wird Nvidia sein gehobenes Mittelklasse-Modell wohl auch in dieser Generation in verschiedenen Varianten (und Kostenpunkten) anbieten. Mit einer Taktrate von angeblich bis zu 2,5 GHz und HDMI 2.1 sollen die neuen Modelle 4K als Standard am heimischen Schreibtisch etablieren.
Für das Standard-Modell Nvidia Geforce RTX 3070 ist wohl mit einem Kostenpunkt von ca. 600 US-Dollar zu rechnen. Dabei handelt es sich wie in den Vereinigten Staaten üblich um Nettopreise. Für den deutschen Handel können die Preise abhängig von Mehrwertsteuer, Wechselkurs sowie Transport- und Lagerkosten schwanken.
Specs:
- Taktrate: unbekannt (angeblich bis zu 2,5 GHz im Boost)
- Schnittstellen: unbekannt (PCIe); HDMI 2.1
- GPU: Ampere GA104-300 bzw. Ampere GA104-400 (Ti)
- Grafikarbeitsspeicher (VRAM): Bis zu 8 GB GDDR6X
- Speichertaktrate: 16 Gbps
- Speicherschnittstelle: 256 Bit
- CUDA-Kerne: 2.944
- Streaming-Multiprozessoren (SM): bis zu 48
- Bandbreite: 512 GB/s
- TDP: 220 Watt
Nvidia Geforce RTX 3080: Preis und Specs
Das Oberklasse-Modell Geforce RTX 3080 wird nach dem aktuellen Stand insbesondere in der Speicher-Bandbreite massiv gegenüber dem Vorgängermodell RTX 2080 zulegen. Diese verfügt über 496 GB/s - einen Wert, den man um mehr als 50 Prozent steigern würde.
Lange Zeit hielten sich Gerüchte, dass neben der RTX 3080 noch eine weitere, leistungsstärkere 3080 Ti erscheinen würde. Nach unserem jetzigen Kenntnisstand handelt es sich bei dieser jedoch direkt um die RTX 3090, das zukünftige Topmodell der Serie. Für die Nvidia Geforce RTX 3080 können Kunden mit einem Preis von rund 800 US-Dollar rechnen.
Specs:
- Taktrate: bis 1.710 MHz (Boost)
- Schnittstellen: PCIe 4.0 (8-Pin für die Version mit 20 GB); HDMI 2.1
- GPU: 7nm Ampere GA102-200
- Grafikarbeitsspeicher (VRAM): je nach Version 10 GB oder 20 GB GDDR6X
- Speichertaktrate: 19 Gbps
- Speicherschnittstelle: 320 Bit
- CUDA-Kerne: bis zu 4.352
- Streaming-Multiprozessoren (SM): bis zu 68
- Bandbreite: 760 GB/s
- TDP: 320 Watt
Nvidia Geforce RTX 3090: Preis und Specs
Das Topmodell der Ampere-Grafikkarten will mit seinem Release einen neuen Top-Benchmark setzen. Eine bis zu 50 Prozent bessere Performance will das neue Geforce-Flaggschiff im Vergleich zum Vorgänger RTX 2080 Ti erreichen. Diese Leistung soll aber ihren Preis haben. Je nach Version will Hersteller Nvidia wohl zwischen 1.400 und 1.500 US-Dollar für die RTX 3090 verlangen.
Specs:
- Taktrate: 1.410 MHz bis 1.695 MHz (Boost)
- Schnittstellen: 12-Pin PCIe 4.0 (Founders Edition), bzw. 3 x 8-Pin PCIe 4.0; HDMI 2.1
- GPU: 7nm Ampere GA102-300
- Grafikarbeitsspeicher (VRAM): 24 GB GDDR6X
- Speichertaktrate: 19,5 Gbps
- Speicherschnittstelle: 384 Bit
- CUDA-Kerne: 5.248
- Raytracing-Kerne (RT-Kerne): bis zu 168
- Tensorkerne: bis zu 672
- Streaming-Multiprozessoren (SMs): bis zu 84
- Flops: bis zu 21 Teraflops
- Bandbreite: 936 GB/s
- TDP: 350 Watt
Nvidia Geforce RTX 3000 "Ampere": Release der Modelle 3090, 3080, 3070 und 3060
Am 1. September 2020 plant Nvidia eine Pressekonferenz. Dort werden mit höchster Wahrscheinlichkeit zumindest einige der Modelle offiziell vorgestellt. 2018 brachte man zuerst die Modelle RTX 2080 und RTX 2080 Ti zum Vorschein. Gut möglich, dass man auch dieses Mal der RTX 3080 den Vorzug gibt. Doch auch eine Vorstellung der 3090 und eventuell der 3070 (Ti) gilt als wahrscheinlich.
Nach der Pressekonferenz wird es noch einmal etwas dauern, bis die neuen Grafikkarten dann auch tatsächlich im Handel erhältlich sind. Gerüchten zufolge sollen die beiden Oberklasse-Modelle RTX 3080 und RTX 3090 am 17. September 2020 erscheinen. Im Oktober soll dann die erschwinglichere RTX 3070 folgen. Den Abschluss würde das Einsteigermodell RTX 3060 im November machen.
Nvidia Geforce RTX 3060: Preis und Specs
Im Vergleich zu den Top-Modellen RTX 3090 und RTX 3080 ist über die "Bread-and-Butter"-Grafikkarte Geforce RTX 3060 noch erstaunlich wenig bekannt. Was jedoch mit einiger Sicherheit bereits feststeht: Auch das Einstiegs-Modell wird über den modernen Grafikarbeitsspeicher GDDR6X verfügen sowie über einen HDMI 2.1-Anschluss. Dieser ermöglicht 4K in 120 hz/fps, dynamisches HDR und variable Bildwiederholfrequenzen. Für die Nvidia Geforce RTX 3060 rechnen wir mit einem Preis von ungefähr 400 US-Dollar.
Specs:
- Taktrate: unbekannt
- Schnittstellen: unbekannt (PCIe); HDMI 2.1
- GPU: GA106-300
- Grafikarbeitsspeicher (VRAM): Bis zu 8 GB GDDR6X
- Speicherschnittstelle: 192 Bit
- CUDA-Kerne: unbekannt
- Streaming-Multiprozessoren (SM):
- Bandbreite: bis zu 504 GB/s
- TDP: maximal 220 Watt
Weiteres können Sie in den nächsten Tagen in unserer angesprochenen Übersicht entnehmen.