Fujifilm X-Pro1: Der Hybridsucher
Die Fujifilm X-Pro1 vereint in ihrem Hybridsucher optischen und elektronischen Sucher. Maximilian Weinzierl gibt dazu Tipps aus der Praxis.

© Fujifilm
Maximilian Weinzierl reiste an den Golf von Akaba. mit im Gepäck: die Fujifilm X-Pro1 (55 Punkte im Test) , eine, wie sich herausstellte, ideale Reisekamera. In unserer Artikelserie stellt er die Vorzüge der spiegellosen Systemkamera vor - heute im Fokus: das Hybridsucher-Konzept bei MF.
Optischer Sucher
Vom optischen Sucher kann schnell auf das elektronische Display umgeschaltet werden, z.B. wenn beim manuellen Fokussieren mittels Meterskala eine Scharfstellhilfe benötigt wird.

© Maximilian Weinzierl
Im optischen Sucher wird das tatsächliche Live-Bild klar und hell ohne Bildartefakte und mit Umfeld (zur Bildgestaltung) angezeigt. Der weiße Rahmen markiert das Bildfeld des aktuell verwendeten Objektivs, hier das XF 2,4/60 mm im MF-Modus (mit Metallsonnenblende, ragt rechts ins Sucherbild).

© Maximilian Weinzierl
Digitale Einstellhilfe
Durch Drücken auf den Funktionswähler wird bei Verwendung des optischen Suchers blitzschnell ein digitaler Live-View-Ausschnitt angezeigt, der eine äußerst exakte Schärfebeurteilung im Detail zulässt.

© Maximilian Weinzierl
Manuell scharfstellen
Anhand des im Sucher sichtbaren "elektronischen" Bildausschnitts kann jetzt durch Drehen am Objektiv-Entfernungsring die Schärfe in diesem Bilddetail justiert werden (zu verfolgen an der eingespiegelten Meterskala).

© Maximilian Weinzierl
Festlegung des Ausschnitts
Durch nochmaliges Drücken des Funktionswählers oder auch durch Antippen des Auslösers springt das Sucherbild wieder in den optischen Modus zurück; der endgültige Ausschnitt wird festgelegt und die Kamera ausgelöst. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: