Ratgeber

Flachbildschirm-Technik

27.2.2008 von Redaktion pcmagazin

Geht es um die reine Standbildwiedergabe, sind große LCD-TV-Geräte die bessere Wahl. Gerade als Fernseher schwächeln aber die zur Zeit erhältlichen Modelle. Die besseren Universalisten sind Plasma-Fernsehgeräte. Zur Fotopräsentation sollten es in jedem Fall mindestens 1024 * 768 Bildpunkte sein, auch lohnt es sich die Werks-Bildeinstellung zu optimieren. Regelmäßige Tests finden Sie in unserer Schwesterzeitschrift Video (www.video-magazin.de).

ca. 2:40 Min
Ratgeber
  1. Flachbildschirm-Technik
  2. Technik von morgen
  3. Die TV-Bildformate im Vergleich

Plasmatechnik Plasmabildschirme sind mit der klassischen Bildröhre verwandt. In ihnen trifft Energie auf eine Phosphorschicht, was diese zum Leuchten anregt. In Bildröhren ist ein Elektronenstrahl die Energiequelle. Die Bildpunkte von Plasmabildschirmen bestehen aus edelgasgefüllten Zellen. Das Gas wird durch Strom gezündet und gerät so in den extrem energiereichen, "Plasma" genannten, Aggregatzustand. Diese Energie regt den Phosphor zum Leuchten an.

Fundamentaler Unterschied: Soll eine Bildröhre heller leuchten, wird die Spannung des Elektronenstrahls erhöht - sie arbeitet also analog dem Videosignal. Die Bildpunkte von Plasmaschirmen kennen dagegen nur zwei Zustände: an oder aus. Aus dem Dilemma keine Halbtöne zeigen zu können, hilft die Trägheit des menschlichen Auges: Helligkeitsnuancen gaukelt ein Plasma-Monitor durch unterschiedlich häufiges Ein- und Ausschalten des Bildpunktes vor. Diese Art der Ansteuerung heißt Pulsbreitenmodulation (PWM, Pulse Width Modulation).

Plasmabildschirme werden nur in Groß-TV-Geräten eingesetzt. Der Grund: Die Bildpunkte können für eine gewünschte Helligkeit nicht beliebig klein sein. Modelle mit voller zwei Megapixel HDTV-Auflösung erscheinen erst in diesen Tagen, zu spät für den Test auf Seite xy.

Gängige Plasma-Modelle bringen eine Schirmdiagonale von 1,06 oder 1,27 Metern (42 bzw. 50 Zoll) mit. Aktuelle Markenware gibt's zuPreisen ab 2200 Euro mit 1024 * 768 Bildpunkten.

Vor- und Nachteile der Plasmatechnik+ Der Bildeindruck ist aus jedem Blickwinkel nahezu gleich+ Dunkle Bildpartien erscheinen auf guten Geräten wirklich dunkel; Probleme bei Altmodellen und vermeintlichen Schnäppchen möglich.+ Auf aktuellen Modellen natürliche Farben und Bewegungsdarstellung; Probleme bei Altmodellen und vermeintlichen Schnäppchen möglich.- Während der ersten 500 Betriebsstunden können stehende Motive (also gerade Fotos) vorübergehend oder im Extremfall auch dauerhaft auf der Phosphorschicht einbrennen. Es empfiehlt sich, Bildschirmschoner von Computern oder DVD-Spielern einzuschalten und statt Standbildern eine fortlaufende Diashow zu zeigen.- Je nach Typ kann in dunklen und/oder hellen Bildpartien Pixelrauschen stören, eine Art buntes Schneegestöber. Neuere Modelle zeigen diesen Fehler kaum noch, auf älteren Plasma-TVs kann er gerade Standbilder deutlich beeinträchtigen.- Nur neueste und teuerste Modelle offerieren die volle Bildschirmauflösung von 1920 * 1080 Bildpunkten.- In der Vergangenheit verbrauchten Plasma-TVs relativ viel Strom. Aktuelle Geräte sind, bezogen auf die Bildgröße, nicht leistungshungriger als LCDs. Deswegen Vorsicht bei Altmodellen und billigen Plasmas vom Wühltisch beim Lebensmitteldiscounter.

LCD-TechnikFlüssigkristallschirme ähneln einer farbigen Filterschicht vor einer Hintergrundbeleuchtung. Sie sperren durch Polarisation das Licht dieser ständig eingeschalteten Hintergrundbeleuchtung - oder lassen es passieren. Die zwischen zwei Glasscheiben und Polfiltern eingebetteten Kristalle verändern ihre Lage und damit die Polarisationswirkung, wenn elektrischer Strom auf sie einwirkt. Anders als Plasmamodelle wird die Helligkeit analog geregelt. Mehr Strom bedeutet: Das Kristall bewegt sich ein Stückchen mehr in die gewünschte Richtung und lässt mehr Licht passieren. Die Kristalle selbst sind farblos; die Farbe entsteht durch entsprechend farbige Filterfolien. Jedes Pixel besteht wie bei Plasmaschirmen aus drei Subpixeln in den Farben Rot, Grün und Blau.

Als hochauflösende TV-Geräte gibt es LC-Modelle ab einer Diagonalen von 82 Zentimetern (32 Zoll), die größten noch erschwinglichen Flüssigkristall-Fernsehgeräte bringen einen 42-Zoll-Bildschirm mit (1,06 Meter). Auflösungen von 1280 * 720 oder 1366 * 768 Pixel sind gängig; auch Typen mit 1920 * 1080 Pixeln sind zu haben - aktuelle Markenware ab 2000 bis 4000 Euro.

Vor- und Nachteile der LCD-Technik+ Die leistungsfähige Hintergrundbeleuchtung und die meist nicht reflektierende Oberfläche machen LCDs ideal für Tageslichteinsätze.+  Stehende Bilder können nur im Extremfall einbrennen, und dann auch nur vorübergehend.- Farben und Kontrast verändern sich abhängig vom Betrachtungswinkel - je nach Modell wenig oder stark störend.- Schwarz erscheint wegen der ständig aktiven Hintergrundlampe grau-milchig.- Bewegungen erscheinen auch mit aktuellen Bildschirmen oft verwischt. Das ist unwichtig, wenn das Gerät tatsächlich nur Fotos groß zeigen soll, aber ärgerlich, wenn er auch als Fernsehgerät fungieren soll.

Darstellung Plasma-TV-Bildpunkte
Zündende Idee: Das Edelgas in den Plasma-TV-Bildpunkten wird gezündet, trifft auf die Phosphorschicht und regt diese zum Leuchten an.
© Archiv
Darstellung LCD-Bildschirme
Durchblick: In LCD-Bildschirmen sperrt das Display das Licht einer Hintergrundlampe oder lässt es - abhängig von der gewünschten Helligkeit - passieren.
© Archiv

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Blende, Blendenstufe & Schärfentiefe bei Objektiven

Fototografie-Wissen

Blende, Lichtstärke und Schärfentiefe erklärt

Fotografie-Wissen im Detail: Wir erklären alles rund um Blendenstufen, Lichtstärke und Schärfentiefe bei Objektiven und DSLRs.

Autorennen

Recht

Urheberrecht bei Sportveranstaltungen: Sind Logos ein…

Auf Sportveranstaltungen wimmelt es nicht nur an guten Foto-Motiven, sondern auch an Sponsoren-Logos. Droht daher ein Urheberrechtsproblem?

Beratung Recht Personen Fotografieren mit Helm

Recht

Personen mit Helm fotografieren - wann brauche ich eine…

Personen mit Helm sind nur schwer zu erkennen. Reicht das als Begründung, um sie ohne Erlaubnis zu fotografieren? Fachanwalt Mathias Straub klärt auf.

Recht am eigenen Bild - Einwilligung einholen

Leitfaden Bildnisrecht

Recht am eigenen Bild: Einwilligung einholen - so…

Beim Fotografieren von Personen ist das Recht am eigenen Bild zu beachten. Wie Sie die Einwilligung einholen, erfahren Sie hier.

Leica M Elektronik

Wissen Digitalfotografie

Leica über die Zukunft der Sensortechnik

In den Entwicklungslabors von Leica diskutiert ColorFoto über die Zukunft von Sensoren, Signalverarbeitung und die Herausforderungen des M-Systems.