Die sichere Entscheidung
Firewalls richtig konfigurieren, Teil 2
Wir zeigen am Beispiel der Norton Personal Firewall, wie Sie für unbekannte Anwendungen die richtige Entscheidung treffen, um wirklich sicher online gehen zu können.
- Firewalls richtig konfigurieren, Teil 2
- Teil 2: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 2
- Teil 3: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 2
- Teil 4: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 2
- Teil 5: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 2

Wir zeigen am Beispiel der Norton Personal Firewall, wie Sie für unbekannte Anwendungen die richtige Entscheidung treffen.

Kein Anwender möchte ständig mit Fragen überhäuft werden, ob er einer Anwendung den Zugriff ins Internet genehmigen möchte. Vor allem dann nicht, wenn sowieso klar ist, dass das Programm ungefährlich ist. Ein Beispiel ist der Windows-Dienst "Generic Host Prozess", der sich hinter der Anwendung "svchost.exe" verbirgt. Blockiert der Anwender diesen Dienst versehentlich mit seiner Firewall, lässt sich keine stabile Online-Verbindung mehr herstellen.
Mittlerweile haben sich die meisten Hersteller kommerzieller Personal Firewalls dieser Problematik angenommen. Aktuelle Sicherheits-Tools, darunter auch die Norton Personal Firewall, erkennen Windows-Dienste ebenso wie häufig genutzte Online-Anwendungen und schalten sie automatisch frei.
Wie aber gehen Sie vor, wenn die Personal Firewall eine Anwendung nicht erkennt und Sie deshalb um eine Entscheidung bittet?