So hat sich Firefox in über zehn Jahren verändert
Zwischen dem ersten Firefox und der brandneuen Version 22 liegen nicht nur über zehn Jahre Browser-Geschichte. Firefox spiegelt auch die Entwicklung des Webs wieder. Wir zeigen Ihnen, wie sich der Browser in den vergangenen Jahren verändert hat.

© Mozilla
Als 2002 die Arbeiten an Firefox beginnen, da ist Gerhard Schröder noch Kanzler und im Web gibt es kein Facebook, kein Youtube und kein Twitter. Firefox heißt zunächst Phoenix und soll offiziell die schwergewichtige Mozilla Suite ablösen, die ihrerseits aus Netscape Navigator hervorging. Der eigentliche Konkurrent ist aber ein anderer: Mit dem 2001 erschienenen Internet Explorer 6, eigenwilliger Interpretation offener Standards wie HTML und CSS sowie dem proprietären ActiveX dominiert Microsoft das Web.
In den Folgejahren ist Firefox die freie, für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbare - und in vielen Fällen auch technisch überlegene - Alternative zum Internet Explorer. Kein Wunder, dass er sich enormer Beliebtheit erfreut und zeitweise sogar der am weitesten verbreitete Browser wird. Heute zeigt er sich ebenbürtig mit Internet Explorer 10 und Google Chrome. Zeit, auf die über 10jährige Firefox-Geschichte zurückzublicken.
Wenn Sie selbst noch einmal in der Zeit zurückreisen möchten, dann finden Sie alle Firefox-Versionen direkt bei Mozilla. Zum Test empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines virtuellen PCs, den Sie beispielsweise mit VirtualBox realisieren können.