Anleitung
Film kopieren: Stream, Blu-ray oder DVD - so geht's
Ganz gleich, ob Stream, Video-DVDs oder Blu-rays - mit den passenden Tools lassen sich alle Filme im Handumdrehen kopieren. Wir zeigen Ihnen, wie einfach es mit der richtigen Software funktioniert.

Sie möchten gerne Ihre Blu-rays kopieren, um die Filme dann auf Ihrem PC oder einer NAS zu sichern? Sie sind auf der Suche nach einer einfachen Lösung, die es Ihnen ermöglicht, die Inhalte von Blu-ray-Discs zu rippen? Oder möchten Sie bereits auf der Festplatte gespeicherte Videoinhalte, etwa Blu-ray-Ordner, ISO-Dateien oder MKV-Container, in ein anderes Format umwandeln, damit Sie Ihre Lieblingsfilme auf Ihrem Tablet wiedergeben können?
Dann brauchen Sie als erstes die richtigen Programme. Wir empfehlen etwa die Vollversionen DVDFab Blu-ray Copy, AnyMP4 Blu-ray Ripper und Aiseesoft MP4 Video Converter, mit denen Sie nach Lust und Laune kopieren, rippen und konvertieren können. Alle Tools sind im Netz verfügbar.
Privatkopie - Legal oder nicht?
Wie Sie beim Kopieren der Filme vorgehen, erfahren Sie in diesem Praxis-Beitrag, in dem wir auch auf das Mitschneiden von Streaming-Videos eingehen. Doch ist das überhaupt legal?
In § 53 des Urheberrechtsgesetzes ist klipp und klar festgelegt, dass jede natürliche Person das Recht auf die Privatkopie hat. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber dem grenzenlosen Kopiervergnügen jedoch einen Riegel vorgeschoben. Denn das Recht auf die Privatkopie gilt nur dann, wenn kein wirksamer technischer Kopierschutz umgangen wird.
Jeder Nutzer, der schon einmal versucht hat, eine käuflich erworbene Video-DVD oder Blu-ray zu duplizieren, weiß, was das in der Praxis bedeutet: Es funktioniert nicht. Schließlich ist keine einzige in Deutschland erhältliche Software in der Lage, den Kopierschutz auszuhebeln.

Raubkopierer, die sich nicht um Verbote scheren, kennen dieses Problem nicht. Sie greifen einfach zu einem Tool, mit dessen Hilfe sich die gängigen Kopierschutzmechanismen von Video-DVDs und/oder Blu-rays austricksen lassen. Erste Wahl stellen nach wie vor die bekannten Helferlein von SlySoft.com (AnyDVD und AnyDVD HD) und DVDFab.cn (Passkey for DVD und Passkey for Blu-ray) dar.
Die grundlegende Funktionsweise dieser Tools ist identisch: Bei der Installation werden spezielle Treiber auf dem Rechner installiert. Legt ein Raubkopierer dann eine kopiergeschützte Video-DVD oder Blu-ray in das Laufwerk seines PCs, erkennen AnyDVD und Passkey, dass der Datenträger kopiergeschützt ist und hebeln diesen Mechanismus ohne weiteres Zutun aus.
Anschließend lassen sich Blu-rays mit Programmen wie DVDFab Blu-ray Copy und AnyMP4 Blu-ray Ripper kopieren oder rippen. Wer hingegen Video-DVDs duplizieren oder in ein anderes Format umwandeln möchte, greift zu Tools wie Nero oder DVDx.
Der Vollständigkeit halber wollen wir erwähnen, dass die Nutzung von Tools, die den Kopierschutz von Blu-rays und/oder Video-DVDs aushebeln, hierzulande nicht erlaubt ist.
1. Blu-ray kopieren
Das Kopieren ungeschützter Blu-ray-Discs und Video-DVDs ist kinderleicht. Medium in das Laufwerk einlegen, Kopiersoftware - also etwa DVDFab Blu-ray Copy - starten und gewünschte Vorgehensweise auswählen. Letzteres ist wichtig, da nahezu alle Kopier-Tools gleich mehrere Kopiermodi unterstützen.
Anwender, die in Sachen Qualität keine Kompromisse eingehen wollen, entscheiden sich für die 1:1-Kopie, bei der ein exaktes Abbild des Originals erzeugt wird, inklusive aller Tonspuren, den Untertiteln und Extras. Der Nachteil dieser - auch als Klonen bezeichneten - Kopiervariante ist der hohe Zeitaufwand, der durchaus mehrere Stunden betragen kann. Zudem sind zum Brennen der 1:1-Kopien entsprechende Blu-ray-Medien erforderlich. Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten Nutzer für das Kopieren des Hauptfilms.
Die zweite Entscheidung, die zu treffen ist, dreht sich um die Art des Kopierens: Der Inhalt der Blu-ray kann entweder als Ordner oder in Form einer Image-Datei auf Festplatte gespeichert werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie einfach sich mit DVDFab Blu-ray Copy eine nicht kopiergeschützte Blu-ray duplizieren lässt.
2. Blu-ray rippen
Wollen Sie ausgewählte Inhalte einer Blu-ray-Scheibe kopieren und sie dabei gleichzeitig in ein anderes Format umwandeln, hilft Ihnen etwa AnyMP4 Blu-ray Ripper weiter. Auch hier gilt: Das Tool funktioniert selbstverständlich nur mit Blu-ray-Discs, die nicht mit einem Kopierschutz versehen sind. Darüber hinaus ist das AnyMP4-Produkt auch in der Lage, bereits auf der Festplatte gespeicherte Blu-ray-Ordner zu rippen. Die Handhabung stellt keine Herausforderung dar: Sie wählen die gewünschte Quelle aus, legen fest, welche Inhalte kopiert und konvertiert werden sollen und geben im letzten Schritt das bevorzugte Ausgabeformat an.

Hierbei stellt es eine große Hilfe dar, dass Sie aus einer umfangreichen Liste vorgefertigte Profile auswählen können. Diese Liste umfasst nahezu alle gängigen Geräte, darunter natürlich iPhone und iPad, Android-Geräte sowie Videospielkonsolen. Die vom Hersteller festgelegten Vorgaben lassen sich auf Wunsch anpassen. In der Praxis ist dies allerdings nicht erforderlich, da die vorgegebenen Video- und Audio-Einstellungen perfekt auf die jeweiligen Geräte abgestimmt sind.
3. Videos konvertieren
Die gute Nachricht: Sobald die Inhalte einer Video-DVD oder Blu-ray auf der Festplatte liegen, sind sie nicht mehr kopiergeschützt. Sie können Blu-ray- und DVD-Ordner dann in jedes beliebige Format umwandeln. So etwas ist dann wichtig, wenn Sie Videos auf Ihr Tablet oder Smartphone überspielen möchten, um sich etwa im Flugzeug unterhalten zu lassen. Die Auswahl an Tools, die Ihnen beim Konvertieren zur Seite stehen, ist groß. Auf der Heft-DVD 8/2015 finden Sie etwa die Vollversion von Aiseesoft MP4 Video Converter, einer pfiffigen Software, mit deren Hilfe Sie in kürzester Zeit zum Konvertierprofi werden.

Die Funktionsweise solcher Werkzeuge ist nahezu identisch: Sie wählen die zu konvertierende Datei aus, geben das gewünschte Ausgabeformat an und starten die Umwandlung.
Prima: Aiseesoft MP4 Video Converter ist sogar in der Lage, die Inhalte nicht kopiergeschützter Blu-rays und Video-DVDs direkt vom Datenträger auszulesen. Darüber hinaus lassen sich Videos auch schneiden und mit Spezialeffekten sowie Wasserzeichen versehen. Auch interessant: Aiseesoft MP4 Video Converter wandelt nicht nur Videos aus einem Format in ein anderes um. Die Software ist auch in der Lage, Audiodateien zu konvertieren, zum Beispiel von MP3 nach OGG oder in das M4R-Format, um einen Song als Klingelton für das iPhone zu nutzen.
4. Video-Stream aufnehmen
Kopieren lassen sich aber nicht nur Blu-ray-Discs und Video-DVDs. Auch Streifen, die über das Internet gestreamt werden, lassen sich problemlos mitschneiden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen auf YouTube hochgeladenen Klassiker der Filmgeschichte oder einen über Netflix, Sky Online oder Amazon Prime gestreamten Film handelt. Die einfachste Lösung stellt hier das Abfilmen des gesamten Bildschirminhalts dar. Dies ist weder kompliziert, noch muss der Nutzer Geld für die entsprechende Software ausgeben, da das Tool Any Video Recorder kostenlos zu haben ist.
Nicht vergessen: Bei der Bildschirmaufnahme wird wirklich alles mitgeschnitten. Fahren Sie etwa mit dem Mauszeiger über den Bildschirm, wird diese Bewegung ebenfalls aufgenommen. Aus diesem Grund sollten Sie den Computer während der Aufnahme nicht benutzen.

Ähnlich einfach ist aber auch das lokale Speichern von YouTube-Videos. Hierbei stehen Ihnen sogar drei verschiedene Vorgehensweisen offen: Sie können sich für einen der zahlreichen Online-Services entscheiden, die entsprechende Funktion im Firefox-Browser mithilfe einer Erweiterung nachrüsten oder eine Software installieren, die sich um alles kümmert.
Lesetipp: Die besten Firefox-Add-ons für YouTube
Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt im Grunde nur davon ab, wie oft Sie YouTube-Videos speichern möchten. Für das gelegentliche Kopieren sind Online-Dienste wie ClipConverter.cc, Share-Tube.eu und Convert2MP3.net perfekt, da Sie nichts auf Ihrem PC installieren müssen. Sie kopieren den Link zum YouTube-Video, indem Sie die entsprechende URL in die Zwischenablage übertragen und dann in die Eingabemaske der Webseite einfügen.
Anschließend legen Sie fest, in welches Format der Streifen umgewandelt werden soll. Zur Auswahl stehen bei fast allen Web-Services die Standardformate AVI, MPG und MP4. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Tonspur aus dem Video zu extrahieren und als MP3-Datei zu speichern, was bei Musikvideos Sinn macht.
Firefox-Surfer greifen hingegen zu Add-ons wie YouTube Video and Audio Downloader oder Download YouTube Videos as MP4. Und wer mit dem IE im Web unterwegs ist oder täglich mehrere Videos von YouTube saugt, ist mit einem Tool wie AnyMP4 Video Downloader (ca. 20 Euro) für alle Aufgaben gerüstet.
Von Freeware-YouTube-Downloadern ist grundsätzlich abzuraten, da diese Tools in den allermeisten Fällen mit hinterhältigen Adware-Komponenten, die sich bei der Installation nicht abwählen lassen, vollgestopft sind. Ähnliches gilt übrigens auch für die einst sehr beliebten Firefox-Add-ons Flash Video Downloader und Video DownloadHelper, die inzwischen leider zu reinen Adware-Schleudern mutiert sind.