Fernzugriff auf Netzwerk-Kameras
Auf spezielle Netzwerk-Kameras kann man auch von unterwegs zugreifen, und so das Haus oder die Wohnung im Blick behalten. Wir zeigen, wie Sie den Fernzugriff einrichten.

© D-Link
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Webcam, die per USB an den PC angeschlossen wird und in vielen Notebooks bereits integriert ist, sind IP-Cams eigenständige Geräte. Sie besitzen eine eigene Stromversorgung und lassen sich - ähnlich wie eine Netzwerk-Festplatte - über eine eigene Benutzeroberfläche aufrufen und steuern.
Eine Netzwerk-Kamera wird per WLAN oder Netzwerk-Kabel mit dem Heimnetz-Router verbunden. Der Anwender kann von jedem PC oder Notebook im Heimnetz mithilfe des Browsers oder eines mitgelieferten Kamera-Tools die Cam ansteuern. In der Benutzoberfläche erscheint dann das von der Kamera gelieferte aktuelle Videobild als sogenannter "Live Stream".
Das Spannende: IP-Kameras lassen sich nicht nur im Heimnetz ansteuern, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch von außerhalb. Dabei gelten dieselben Regeln wie beim Fernzugriff auf eine Netzwerk-Festplatte. Man benötigt einen DynDNS-Zugang und muss diesen zusammen mit einer Port-Weiterleitung in den Heimnetz-Router eintragen.
Damit sich nicht nur Netzwerkprofis einen solchen Kamera-Fernzugang einrichten können, bieten manche Hersteller, wie zum Beispiel D-Link, eine komfortable Zugangslösung.
Schritt 1: Kamera mit Heimnetz verbinden
Dazu wird die Netzwerk-Kamera zunächst mit dem Heimnetz verbunden. Für die schnelle, drahtlose Verbindung mit dem Router besitzen aktuelle Kameramodelle einen WPS-Knopf. Darüber lässt sich per WPS innerhalb weniger Sekunden eine verschlüsselte WLAN-Verbindung mit dem Router herstellen. Alternativ muss die Kamera zunächst per Netzwerk-Kabel mit dem Router verbunden werden.
Schritt 2: Kamera registrieren
Im Anschluss wird die Kamera mithilfe der beiliegenden Setup-CD beim Hersteller registriert. Dabei legt man ein entsprechendes Konto mit Zugangsdaten an.
Schritt 3: Zugriff auf die Kamera
Mithilfe des Logins greift der Anwender von jedem beliebigen Rechner im Internet auf die IP-Kamera zu Hause zu. Für Netzwerk-Kameras von D-Link findet sich eine Zugriffs-Webseite. Sobald Sie dort Ihre korrekten Zugangsdaten eingegeben haben, sehen Sie das Live-Bild Ihrer Kamera zu Hause.
Schritt 4: App-Zugang
Für Smartphone-Nutzer bietet D-Link zudem eine entsprechende mydlink-App an. Damit ist man auch unterwegs jederzeit "im Bilde" und weiß, was gerade zu Hause passiert. In vielen modernen IP-Kameras ist ein Mikrofon integriert - somit lassen sie sich als Babyfon mit Videoanzeige einsetzen.