Klimafreundliches Auto
E-Auto: Ladestation, Steuern, Wartung & Co.
- E-Auto: Kostenvergleich mit Excel
- E-Auto: Recherche & Kostenüberblick
- E-Auto: Vergleichspreise & Förderung
- E-Auto: Verbrauchsrechnung
- E-Auto: Ladestation, Steuern, Wartung & Co.
- E-Auto: Rechenmodelle im Vergleichsrechner & Fazit
Je nachdem, wie und wo Sie das E-Auto aufladen wollen, benötigen Sie unter Umständen eine Ladestation oder Wallbox. Letztere bekommt man laut Sigl bereits ab 400 Euro in guter Qualität.
Hilfestellung bei der Berechnung der KFZ-Steuer für Verbrennungsmotoren leistet der Rechner des Bundesfinanzministeriums für Finanzen (www.bundesfinanzministerium.de unter Service/Digitale Angebote: Soziale Medien, Apps und Rechner).
Versicherungsbeiträge erfragen Sie bei Ihrer Versicherung, oder Sie recherchieren im Internet. Die Entwicklung der Versicherungsprämien können in den Folgejahren aufgrund von sich ändernder Schadensfreiheitsklasse variieren. Mit dieser Planungsunsicherheit müssen Sie jedoch für beide Fahrzeugtypen gleichermaßen leben.
Die voraussichtlichen Kosten für Wartung erfragen Sie beim Verkäufer. Nur schwer lassen sich Reparaturkosten vorhersagen. Werkstattmitarbeiter berufen sich gerne auf fehlende Erfahrungswerte bei E-Autos.
Laut unserem Experten Kurt Sigl sind die Reparaturkosten bei E-Autos tendenziell niedriger, da in einem E-Auto weniger Teile verbaut werden als in vergleichbaren Benzinern oder Dieselfahrzeugen. „Pi mal Daumen können Sie davon ausgehen, dass die Wartungskosten für Stromer bei rund einem Drittel liegen“, erläutert der Fachmann.