Digitales Antennenfernsehen

DVB-T2 HD erklärt: Alles über Technik, Geräte und mehr

21.1.2016 von Andreas Stumptner

Endlich Fernsehen in Full-HD! Ausgerechnet über Antenne wird ab Mitte 2016 das derzeit bestmögliche HD-Signal ausgestrahlt. Das Zauberwort heißt DVB-T2 HD. Die Gerätehersteller haben bereits aufgerüstet. Wir verraten alles zur neuen Technik.

ca. 4:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. DVB-T2 HD erklärt: Alles über Technik, Geräte und mehr
  2. DVB-T2 HD erklärt: Technikflotte, Bandbreiten, Testsignale
DVB-T2 HD
DVB-T2 HD bringt Full-HD im Fernsehen.
© © Сake78 (3D & photo) - Fotolia.com

Alle Infos zu DVB-T2 HD: Seit Jahren nimmt die Nut­zung von Sat-TV, Kabel und IPTV permanent zu. Nichts­destotrotz sehen nach wie vor gut zehn Prozent aller Deutschen über den Empfangsweg DVB-T fern, insbesondere Bewohner der Ballungs­räume, in denen das Aufstellen von Satellitenschüsseln nur schwer mög­lich und auch kein Kabelanschluss vorhanden ist. Eines war der terrestri­schen Kundschaft jedoch bislang ver­wehrt: Fernsehen in High-Definition. Seit Mitte 2016 hat sich dies nun schrittweise geändet - mit dem Start des Testbetriebs von DVB-T2 HD.

Ein technisch gesehen längst not­wendiger Schritt. Doch wie kam es letztendlich dazu? Veit Olischläger von der Initiative DVB-T2 HD weiß mehr: "Der Umstieg ist in der Reduk­tion der Frequenzen durch den Bund und dem Wunsch nach HD-Inhalten seitens der Zuschauer begründet. Im Rahmen der sogenannten Digitalen Dividende II wurden Rundfunkfre­quenzen für mobiles Internet umge­widmet. Zum Erhalt, aber auch zur möglichen Stärkung der Terrestrik ist die Modernisierung unumgänglich."

DVB-T2 HD erklärt - das müssen Sie wissen

Quelle: DVB-T2HD.de
Am 29. März 2017 wird in großen Teilen Deutschlands auf DVB-T2 HD umgestellt. Dieses Video erklärt die wichtigsten Fakten.

Unumgänglich ist demnach auch, dass alle relevanten Sendergruppen an Bord sind. Am sogenannten Runden Tisch erarbeiteten ARD, ZDF, die RTL-Gruppe und die ProSieben-Sat.1- Gruppe mit den Landesmedienanstalten gemeinsam die Spezifikationen, also die "Minimum Requirements" für die T2-Technik.

Lesetipp: Interview zum Start von DVB-T2 HD

Das Ergebnis: In der Kombination von DVB-T2, wie es etwa in Österreich bereits genutzt wird, und dem Videokodierungsverfahren HEVC (High Efficiency Video Coding) wollen die Programmanbieter via Antenne mehr Kanäle als bisher anbieten - und dies vor allem mit deutlich verbesserter Bildqualität. "Die Aussendungen über die Plattform der Media Broadcast sollen in 1080p50 erfolgen", erklärt Horst Indek, Verantwortlicher Ingenieur Programmverbreitung der RTL-Gruppe. "Der Vorteil liegt für den Verbraucher darin, dass er eine sehr hohe Bildqualität erhält, da unter anderem das verwendete Videocodierverfahren HEVC für 1080p50 optimiert ist. Wir wollen die bestmögliche Bild- und Tonqualität zum Kunden bringen."

Besser als Sat und Kabel

Übersetzt heißt das: Terrestrik-Nutzer bekommen künftig sogar eine bessere Bildqualität als Sat- und Kabel-Zuschauer. Denn hier wird HD lediglich in 720p gesendet, was in erster Linie den hohen Bandbreiten geschuldet ist. Einen weiteren Vorteil sieht Dr. Andreas Bereczky, Produktionsdirektor des ZDF: "Aus Zuschauersicht ist es ein Verbreitungsweg, über den man in Ballungszentren ohne zusätzliche Kosten eine hohe Zahl von Programmen sehen kann." Ohne weitere Kosten soll es allerdings nur aus Sicht der Öffentlich-Rechtlichen bleiben.

Die privaten Sendeanstalten dagegen werden die Möglichkeiten der neuen Technologie nutzen, um ein zahlungspflichtiges Modell im Stil von HD+ einzuführen. Sprich: RTL, ProSieben und Co. wird es auch via Antenne nur noch gegen Gebühr zu sehen geben.

Die Sendergruppen schieben an dieser Stelle jedoch zunächst das Bestreben des Plattformbetreibers vor. RTL-Mann Indek erklärte gegenüber video nur so viel: "Wir gehen davon aus, dass die monatlichen Kosten bei einem mittleren einstelligen Eurobetrag liegen." Ähnlich vorsichtig formulierte es auch Klaus Steffens, Leiter Technik Distribution bei ProSiebenSat.1 Media: "Für den Empfang der privaten Programme hat der Plattformbetreiber ein Zugangsentgelt angekündigt. Diese Entgelte beziehen sich jedoch nicht auf einzelne Sender. Wir gehen davon aus, dass Media Broadcast einen vergleichsweise günstigen Preis ansetzen wird."

Auf technischer Seite wird die Nutzung funktionieren wie bei HD+, über eine Karte per CI+-Modul, das einfach in den Fernseher oder Receiver gesteckt wird. Die Öffentlich-Rechtlichen, deren Programme weiterhin frei empfangbar sein werden, fahren hier freilich eine andere Strategie und plädieren für preisgünstige Receiver: "Preisgünstig bedeutet für mich unter 50 Euro", sagt ZDF-Produktionsdirektor Bereczky. "Wir hoffen, dass die Industrie durch die hohen Stückzahlen auf jeden Fall Geräte unterhalb dieser Preisgrenze auf den Markt bringen wird." Die offizielle Begründung: "Es würde die Massentauglichkeit absichern." Das Geschäftsmodell der privaten TV-Anstalten würde die Geräte automatisch teurer machen, so Bereczky. "Uns wäre lieb, wenn es Einstiegsmodelle gäbe, die einfach nur das Fernsehen im Ballungszentrum ermöglichen, ohne Internetanschluss und dergleichen."

Vielfalt durch HbbTV 2.0

Dabei wäre genau dies der Clou des neuen Antennenfernsehens, etwa im Zusammenspiel zwischen HD-Pro­grammkanälen und HbbTV. "DVB-T2 HD unterstützt von Anfang an HbbTV", erklärt Thomas Schierbaum, Sprecher des Instituts für Rundfunk­technik (IRT) in München. "Während der Einführungsphase von DVB-T2 HD ab 2017 besteht eine sehr gute Möglichkeit, auch Empfänger mit dem neuen HbbTV 2.0-Standard im deut­schen Markt einzuführen; ein ähnli­cher Effekt hat sich bereits bei der HD-Satellitenumstellung 2012 positiv auf den Erfolg von HbbTV in Deutschland ausgewirkt." Schierbaum erläutert, warum dies spannend werden könnte: "HbbTV 2.0 bietet eine ganze Reihe an neuen Features: Abruffernsehen über das Internet in noch höheren Bildauf­lösungen bis zum Ultra High Definiti­on Format (UHD), Second Screen-Unterstützung, verbesserte Untertitel und HTML5-Applikationen. HbbTV 2.0 verlängert somit die Angebotsviel­falt von der Antenne ins Internet."

Lesetipp: DVB-T2 HD - Vor- und Nachteile

Für Schierbaum spricht aber noch ein weiterer Aspekt für eine erfolgrei­che Zukunft der Terrestrik: "Die Medi­enforschung zeigt, dass die Nutzung von DVB-T via PC, Laptop und ande­ren mobilen Geräten als sekundärer Empfangsweg sehr relevant ist. Durch die weiter zunehmende Bedeutung der portablen und mobilen Nutzung in unserer Gesellschaft bekommt die TV-Terrestrik durch dieses Alleinstel­lungsmerkmal einen höheren Stellen­wert." Bislang waren zu diesem Zweck etwa USB-Sticks und Docks für Lap­tops erhältlich. Es ist anzunehmen, dass es solches Zubehör auch für den neuen Standard geben wird.

Mehr lesen

DVBT 2 HD Umstellung

Neuer Standard für Antennenfernsehen

DVB-T2 Umstellung: Jetzt wird DVB-T abgeschaltet!

In der Nacht vom 28. auf den 29. März wird DVB-T abgeschaltet. Antennenfernsehen setzt künftig auf DVB-T2 HD. Wir erklären, was sie wissen müssen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips PD9003

Ratgeber Mobil-TV

Fünf praktische Gadgets für mobiles Fernsehen

Sie sind nicht zu Hause und wollen dennoch auf ihre Lieblingssendungen nicht verzichten? Mit diesen Geräten können Sie unterwegs fernsehen.

EyeTV Micro

Mobiler TV-Spaß

Unterwegs fernsehen mit Tablets, Apps & Co.

Filme schauen, Fernsehen empfangen oder einfach Musik hören: Für beste Unterhaltung unterwegs sorgen insbesondere Tablets. Wir sagen Ihnen, was Sie…

Satellit

DVB-C2 und DVB-T2

Die Zukunft des digitalen Fernsehens

Der DVB-Standard macht mit DVB-T2 und DVB-C2 den nächsten Evolutionsschritt. Doch Deutschland tut sich mit dem Wechsel in die Zukunft des digitalen…

Tivizen Nano HD Hybrid

Tivizen Nano HD Hybrid

Kabelfernsehen per WLAN im ganzen Haus

Der Tivizen Nano HD Hybrid von icube ermöglicht drahtlosen TV-Empfang im ganzen Haus auf dem Tablet oder Smartphone. Neu sind HD-Sender per DVB-C.

DVBT 2 HD Umstellung

Neuer Standard für Antennenfernsehen

DVB-T2 Umstellung: Jetzt wird DVB-T abgeschaltet!

In der Nacht vom 28. auf den 29. März wird DVB-T abgeschaltet. Antennenfernsehen setzt künftig auf DVB-T2 HD. Wir erklären, was sie wissen müssen.