Web-Anwendungen mit Django

Django: Alternative zu PHP

3.3.2009 von Redaktion pcmagazin

Das auf Python basierende Webframework Django sorgt durch mächtige Features für schnelle Erfolge. Der Workshop zeigt, wie Sie mit Django viel Entwicklungszeit sparen können.

ca. 2:00 Min
Ratgeber
  1. Django: Alternative zu PHP
  2. Teil 2: Django: Alternative zu PHP
  3. Teil 3: Django: Alternative zu PHP
  4. Teil 4: Django: Alternative zu PHP
PHP-Alternativen
PHP-Alternativen
© Archiv

Django bezeichnet sich selbst als "web framework for perfectionists with deadlines". Die Schwerpunkte liegen auf kurzer Entwicklungszeit, konsequenter Automatisierung und klarem, einfachen Software-Design. Das Framework wurde ursprünglich für eine Online-Zeitung entwickelt, lässt sich aber inzwischen auch für jeden anderen Webauftritt einsetzen. Die Eckpunkte von Django sind schnell zusammengefasst und machen das System für alle attraktiv, die bei Prototypen oder kurzer Entwicklungszeit keine Hacks, sondern solide Software abliefern wollen: • Ein O/R-Mapper generiert aus dem in Python definierten Datenmodell automatisch eine Zugriffsschicht für den Datenbankzugriff, erstellt und aktualisiert die Datenbank auf Wunsch automatisch. • Ein automatisch generiertes, professionelles Admin-Interface auf Basis des Datenmodells ermöglicht die Online-Administration aller Inhalte. • Der integrierte URL-Mapper liefert elegante, sprechende URLs und übersetzt diese auf Basis von regulären Ausdrücken in interne Zugriffe. • Das flexible Template-System trennt den Programmcode vom Inhalt und unterstützt Vererbung und eigene Tag-Libraries.

Installation

Als Erstes sollten Sie die aktuellen Release-Versionen von Python und Django herunterladen. Installieren Sie zuerst Python. Entpacken Sie anschließend die Django-Archiv-Datei. Öffnen Sie ein Befehlseingabefenster und wechseln Sie in das erstellte Django-Verzeichnis.

Ein Tipp für Windows-Benutzer: Wenn Sie das Tool CmdHere installieren, können Sie im Kontext-Menü des Windows Explorers ein Eingabefenster im ausgewählten Verzeichnis öffnen. Geben Sie dann folgenden Befehl ein:

setup.py install

Django wird daraufhin innerhalb Ihrer Python- Installation installiert. Sie finden die Django-Dateien unter Python_Pfad/lib/site-packages/django/. Als Nächstes sollten Sie die PATH-Variable so anpassen, dass die Verzeichnisse Python_Pfad/bin und Python_Pfad/lib/site-packages/django/bin enthalten sind.

Unter Windows öffnen Sie dazu die Systemsteuerung, klicken auf System, wählen die Registerkarte Erweitert und klicken auf Umgebungsvariablen. Fügen Sie bei der Variable PATH die beiden Pfade durch Strichpunkt getrennt hinzu.

Neues Projekt anlegen

Unser Demo-Projekt soll eine Website zur Verwaltung von Solar-Projekten werden. Dabei geht es um Produkte, Hersteller, Mitarbeiter und eben Projekte, an denen diese beteiligt sind. Wie wir sehen werden, ist dabei besonders das Datenmodel mit mehreren unterschiedlichen Relationen interessant.

PHP-Alternativen
Die Übersichtsseite des Admin-Interfaces bietet für jede Klasse Funktionen zum Sortieren, Filtern und Suchen der Daten an - alles mit nur wenigen Zeilen definiert.
© Archiv

Um ein neues Projekt anzulegen, sollten Sie zuerst ein neues Verzeichnis in Ihrem Benutzer-Verzeichnis anlegen. Geben Sie dann Folgendes ein (solarsite ist der Name unserer Testanwendung):

django-admin.py startproject
solarsite

Django generiert daraufhin ein Verzeichnis solarsite mit den Dateien manage.py, settings.py, urls.py und die Package-Datei__init__py. Öffnen Sie die Datei settings.py und passen Sie die DB-Optionen an. Für dieses kleine Beispiel verwenden wir die von Pyhton mitgelieferte interne Datenbank SQLite3. Dafür reicht es, diese beiden Zeilen anzupassen:

DATABASE_ENGINE = 'sqlite3'
DATABASE_NAME = 'solarsite_db'

Für die Verwendung von MySQL, oder einer anderen Datenbank, müssen Sie den Namen der Engine entsprechend anpassen (mysql) sowie zusätzlich die Angaben für User, Passwort, Port und Host ausfüllen. Außerdem sollten Sie eine Datenbank mit dem angegebenen Namen erstellen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

internet, webdesign, adobe,  Illustrator, CS6

Webdesign

Webdesign in Adobe Illustrator CS6

Adobe Illustrator wird im Webdesign immer beliebter. Wie Sie das Tool richtig einsetzen, erfahren Sie hier.

Facebook stellte die neue Suche

Facebook

Facebooks Social Graph Search

Was sind die Implikationen für Unternehmen und Endanwender bei Facebooks neuer Suche Graph Search?

Der BGH erklärt das Internet zur Lebensgrundlage.

Online-Recht

Darauf müssen Sie bei den AGB achten

Allgemeine Geschäftsbedingungen liest sich niemand gerne durch. Sie sind jedoch notwendig und äußerst sinnvoll. Worauf sie achten sollten.

Online-Urheberrecht: Unser Ratgeber bietet Tipps für das Cloud-Recht.

Online-Recht in der Cloud

Wie sieht das Urheberrecht in der Wolke aus?

Dateien werden immer häufiger in der Cloud bereitgestellt. Rechtlich ist das jedoch durchaus problematisch. Wir klären über das Urheberrecht in der…

Logistik im E-Commerce: Prozesse rund um die Logistik.

E-Commerce-Logistik

Logistik im E-Commerce

Für den Erfolg eines Online-Shops sind zahlreiche Faktoren verantwortlich. Neben Produktvielfalt und Darstellung der Waren gehört auch die Logistik.