Garantiert echt
Digitale Signaturen mit Acrobat
Die PDF-Datei enthält eine Rechnung oder andere wichtige Geschäftsunterlagen. Doch wie können Sie sich vor Fälschungen schützen? Acrobat und andere Tools versprechen Abhilfe.
- Digitale Signaturen mit Acrobat
- Teil 2: Digitale Signaturen mit Acrobat
- Teil 3: Digitale Signaturen mit Acrobat
- Teil 4: Digitale Signaturen mit Acrobat
- Teil 5: Digitale Signaturen mit Acrobat
- Teil 6: Digitale Signaturen mit Acrobat
- Teil 7: Digitale Signaturen mit Acrobat

Alles stimmt offenbar auf dieser Rechnung: Absender, Briefkopf, Rechnungsbetrag, Zahlungstermin... Wirklich alles? Eine Kleinigkeitmacht die Buchhalterin Edith Hans stutzig: Die Bankverbindung hat sich leicht verändert. Im letzten Moment stoppt Hans die Überweisung. Diesmal hatte ihre Firma großes Glück, denn sonst hätte sie den Betrag auf ein Trickbetrüger-Konto überwiesen und das Geld vermutlich nie wiederbekommen.
Das Beispiel zeigt: Der bequeme Austausch von PDF-Dokumenten ist nicht ganz ohne Risiko. Ohne Absicherung kann jeder, der auf ein PDF-Dokument zugreifen kann, Informationen verfälschen. Das kann ein Hacker sein, der sich ins Firmennetz einklinkt oder ein verärgerter (Ex-)Mitarbeiter.
Dabei bieten Programme wie Acrobat Professional viele Optionen, den Missbrauch von Dokumenten zumindest deutlich zu erschweren. Digitale Signaturen lassen sich bereits im kostenlosen Acrobat Reader prüfen.
Hinzu kommen weitere praktische Optionen, den Missbrauch von PDFs einzuschränken - ein Grafiker kann so sein Werk vor unerlaubten Änderungen sichern. So kann der Anwender mit entsprechenden Programmen bereits beim Erzeugen eines PDF-Dokuments bestimmen, ob der Empfänger das Dokument ändern oder auch nur drucken darf. Selbst die ungewollte Ansicht lässt sich mit einem Passwortschutz verbinden.
Hilfreiche Links:Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Adressen:www.bundesnetzagentur.de/enidwww.bsi.bund.de/esig/index.htm#Produktewww.adobe.com/de/security/digsig.htmlwww.nexus-secured.com