Internet-Sicherheit

Die sechs größten Online-Fallen: So schützen Sie sich

23.10.2019 von Stefan Schasche

Das Internet ist nicht nur eine unerschöpfliche Wissensquelle, sondern leider auch ein Platz, an dem sich zahllose Kriminelle tummeln. Wie Sie die Gefahren im Web zuverlässig umschiffen, zeigen wir Ihnen jetzt.

ca. 4:25 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Die sechs größten Online-Fallen: So schützen Sie sich
  2. Die sechs größten Online-Fallen: So schützen Sie sich (Teil 2)
  3. Die sechs größten Online-Fallen: Diese Software gehört auf jeden PC
Die sechs größten Online-Fallen: So schützen Sie sich
Die sechs größten Online-Fallen: So schützen Sie sich
© LeoWolfert / shutterstock.com

Wie erkenne und vermeide ich betrügerische Online-Shops?

Die sogenannten Fake-Shops schießen förmlich wie Pilze aus dem Boden. Mit günstigen Preisen versuchen sie, ihre nicht existente Ware an den Kunden zu bringen. Und genauso schnell, wie sie aufgetaucht sind, sind sie auch wieder verschwunden.

Auf den ersten Blick sind Fake-Shops kaum von ihren echten Brüdern zu unterscheiden, und doch gibt es Unterschiede. Diese beginnen zuerst einmal bei den Preisen: Werden Produkte in einem Ihnen unbekannten Shop deutlich billiger angeboten als überall sonst, sollten bereits die Alarmglocken läuten. 

Die sechs größten Online-Fallen - so schützen Sie sich: Fake Online-Shop
Riesige Rabatte locken in diesem Online-Shop, doch auch der ist leider nur eine relativ schlecht gemachte Fälschung, auf die hoffentlich niemand hereinfällt.
© Screenshot & Montage: PCgo

Niemand hat etwas zu verschenken, nicht einmal im Internet. Für jeden etablierten Shop im Web lassen sich Bewertungen finden, sei es bei Google, bei trustedshops.de oder in einem sozialen Netzwerk wie Facebook. Ist der Webshop überall unbekannt, ist er entweder brandneu oder, was wahrscheinlicher ist, nicht echt. 

Jeder Shop in der EU muss ein Impressum besitzen, und dort sind diverse Angaben Pflicht. Dazu gehören unter anderem Name und Anschrift des Seitenbetreibers, E-Mail-Adresse sowie eine Telefonnummer. Geben Sie die Anschrift bei Google Streetview ein: Gibt es die Straße und Hausnummer überhaupt und sieht die Gegend so aus, als könnte dort ein Versandhändler residieren? 

Die sechs größten Online-Fallen - So schützen Sie sich: Fake Shop Screen
Echt oder nicht? Fünf Jahre soll es diesen Shop schon geben, doch die Watchlist-Seite hält den Shop für Fake – was auch diverse Kommentare im Web bestätigen.
© Screenshot & Montage: PCgo

Funktioniert die Telefonnummer, oder ist sie besetzt oder gar überhaupt nicht erreichbar? Welche Zahlungswege werden angeboten? Steht hier lediglich Vorkasse zur Auswahl, ist höchste Vorsicht geboten. Doch auch wer seine Kreditkartendaten angibt, könnte das bitter bereuen, wenn sich der Shop als Schwindel entpuppt.

 Kreditkartendaten werden im Internet munter gehandelt und ein Missbrauch wird oft erst entdeckt, wenn diverse Einkäufe getätigt und abgebucht worden sind. 

Und auch Nachnahme ist kein wirklich sicheres Zahlungsverfahren in einem gänzlich unbekannten Shop, da sich im Paket ja schließlich auch Steine statt eines neuen Notebook befinden können. 

Suchen Sie bei Google auch gezielt nach dem Stichwort Fake Shops: Bei onlinewarnungen.de, bei watchlist-internet.at/fake-shops und auf diversen anderen Portalen finden Sie aktualisierte Adresslisten betrügerischer Kaufportale.

Die sechs größten Online-Fallen - So schützen Sie sich: Liste Onlinewarnungen.de
Bei Onlinewarnungen.de findet sich eine lange Liste mit Fake-Shops.
© Screenshot & Montage: PCgo

Es gibt noch mehr Hinweise, die auf Betrug deuten können. Geschieht beispielsweise die Übertragung der Zahlungsdaten unverschlüsselt, was am fehlenden Schloss-Symbol im Browser erkennbar ist, drücken Sie den Bestell-Button besser nicht. 

Wird der 14-tägige Widerruf in den Geschäftsbedingungen ausgeschlossen, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Und sehen Sie sich die Angaben zum Datenschutz an: Sind diese lückenhaft oder überhaupt nicht präsent, nehmen Sie unbedingt vom Kauf Abstand. In die meisten Fake-Shops wird nur wenig Aufwand investiert. 

Oft werden real existierende Shops einfach kopiert, allerdings ohne eine sorgfältige Verknüpfung sämtlicher Links. Probieren Sie also die Unterseiten aus. Hapert es an mehreren Stellen, stimmt etwas nicht. Das gilt auch für den Fall von Rechtschreibfehlern oder Texten, die nicht zum Produkt passen. 

Viele durchgestrichene Originalpreise samt deutlich niedrigerer Angebotspreise lassen ebenfalls nicht gerade auf Seriösität schließen. Und wenn die Google-Suche nach dem Namen des im Impressum aufgeführten Geschäftsführers erfolglos bleibt, ist größte Vorsicht angesagt.

Mehr lesen

Shutterstock Teaserbild

Passwort-Manager

KeePass Tipps: So verwalten Sie Passwörter richtig

KeePass ist ein starkes Tool für die eigene Passwort-Verwaltung. Wir geben unverzichtbare Tipps, damit Sie noch sicherer im Web surfen.

Wie erkenne ich Unseriöse Streaming-Dienste mit böser und sehr teurer Abo-Fallen?

Netflix oder Sky kennt jeder, aber von appleflix.de, coflix.de oder evaflix.de dürften nur wenige Surfer im Web etwas gehört haben. Trotzdem gab es diese Anbieter bis vor kurzem noch, und sie warben um die Gunst der Filmfans im Lande mit günstigen Preisen und umfangreichen Film- sowie Serienangeboten. 

Fake-Anbieter wie diese drei tauchen täglich neu auf, und sie verschwinden zumeist ebenso schnell wieder, wie sie gekommen sind. Wer sie zufällig, beispielsweise bei einer Google-Suche nach vermeintlich günstigen Streaming-Diensten, findet und dort ein meist fünftägiges Probeabo abschließt, der ist reingefallen: 

Obwohl weder eine erfolgreiche Registrierung durchgeführt noch irgendwelche Inhalte gestreamt wurden, bekommt der Neukunde eine saftige Rechnung samt unwirscher Zahlungsaufforderung per E-Mail zugeschickt. 

Die sechs größten Online-Fallen - So schützen Sie sich: Liste der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale listet eine umfangreiche Reihe gefälschter Streaming-Dienste auf.
© Screenshot & Montage: PCgo

Sogar vor anschließenden telefonischen Mahnungen schrecken die Betreiber nicht zurück. Wer dann bei Youtube nach Videos sucht mit anwaltlichen Auskünften zum Problem, der findet welche: Vermeintliche Anwälte raten zur Bezahlung, da die Forderung des Streaming-Anbieters der Rechtslage entspricht. 

Dass die Videos ebenso falsch sind wie die Streaming-Dienste selber, lässt sich bei all dem Ärger und den Unkosten, die vermeintlich drohen, leicht übersehen. Was also ist zu tun, wenn Sie Opfer dieser Masche geworden sind und mit Zahlungserinnerungen dubioser Streaming-Services bedacht werden? 

Zahlen Sie nicht, und wenden Sie sich am besten an einen Anwalt, an die Verbraucherzentrale oder an die Polizei. Das gilt vor allem, wenn in den Rechnungen die Namen Turquoiz, Lovelust, Bizcon, Anmama, CIDD, OLJO, Safe4Media, Kino Bino oder Kino Cinemas auftauchen und der Sitz des Unternehmens in Großbritannien ist. Umfangreiche Listen von Fake-Streaming-Diensten finden Sie auf der Webseite Verbraucherzentrale.de.

Mehr lesen

Abofallen - so schützen Sie sich

Verbraucher-Tipps

Abofalle Handy: Schutzmaßnahmen und Tipps zur Kündigung

Betrüger können auf Smartphones abkassieren, ohne dass Geprellte das bemerken. Unsere Tipps zeigen, welche Schutzmaßnahmen gegen Abofallen am Handy…

Wie bezahle ich Rechnungen mithilfe von Paypal Family & Friends? 

Fraglos ist Paypal eine sehr praktische Bezahlweise. Das Geld ist in Sekundenschnelle beim Verkäufer, und es gibt einen Käuferschutz, bei dem der gezahlte Betrag im Problemfall sehr schnell an den Käufer zurück überwiesen wird. 

Das Ganze ist natürlich nicht kostenlos: Exakt 2,49 Prozent der Summe plus 35 Cent muss der Verkäufer zahlen, sofern er kein verifizierter Händler ist. Für diese Gruppe gibt es dann günstigere Konditionen. 

Vor allem bei größeren Verkäufen, zum Beispiel bei Ebay oder bei Ebay Kleinanzeigen, fällt schnell eine stattliche Gebührensumme an, die sich so mancher Seller gerne sparen möchte. 

Die sechs größten Online-Fallen - So schützen Sie sich: Polizei warnt - Screen
Die Polizei in Sachsen warnt explizit vor einer Betrugsmasche mit Zahlungen über Paypal Family & Friends.
© Screenshot & Montage: PCgo

So hat es sich vielerorts eingebürgert, statt einer Bezahlung per Paypal eine Bezahlung über Paypal Family & Friends zu verlangen. Im Gegensatz zum regulären Paypal ist die F&F-Variante kostenlos für alle Beteiligten – doch es entfällt der Käuferschutz. 

Gerade bei Ebay Kleinanzeigen sind in letzter Zeit viele Fälle bekannt geworden, bei denen mit Paypal F&F gezahlt wurde, die Ware aber nie beim Käufer eingetroffen ist. 

Das gezahlte Geld ist weg, und zwar auf Nimmerwiedersehen. Wir können daher nur raten, Paypal F&F nur so einzusetzen, wie es vorgesehen ist: Als Möglichkeit, einer vertrauenswürdigen Person im Familien- und Bekanntenkreis Geld zukommen zu lassen. Als Zahlungsoption bei Geschäften mit Fremden ist Paypal F&F ein viel zu riskanter Weg.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Gut verbunden?

Router, Speedtest und Co.

Probleme mit Internet & WLAN: 9 Tipps zur Lösung

Nutzen Sie Ihre Online-Verbindung effizient und beheben Sie lästige Blockaden! Mit unseren Tipps finden Sie Bremser und Schwachstellen.

Shutterstock Teaserbild

Passwort-Manager

KeePass Tipps: So verwalten Sie Passwörter richtig

KeePass ist ein starkes Tool für die eigene Passwort-Verwaltung. Wir geben unverzichtbare Tipps, damit Sie noch sicherer im Web surfen.

Alle aktuellen News im Überblick

Falschmeldungen

Fake-News erkennen: Wichtige Tipps und Tricks

Mit Fake-News manipulieren Nutzer sozialer Netzwerke die Wirklichkeit. Warum Falschmeldungen auf Facebook & Co. gefährlich sind und was Sie tun…

Coronavirus: Home-Office

Open-Source-Tools

Heimnetzwerk im Home-Office sichern: So geht's

Sicherheitslücken in Router oder Windows reißen Einfallstore in Ihr Heimnetzwerk. Mit den richtigen Tipps und Tools beugen Sie den meisten Gefahren…

fritzbox, hardware, router, netzwerk

MyFritz-Anleitung

Fritzbox-Fernzugang einrichten: So greifen Sie von unterwegs…

Mit einem Fernzugang für die Fritzbox steuern Sie Smart-Home, sehen verpasste Anrufe und passen die Einstellungen jederzeit an.So richten Sie den…