CPU-Kaufberatung: AMD- und Intel-CPUs bis 200 Euro
- CPU-Kaufberatung 2020: AMD vs. Intel im Vergleich
- CPU-Kaufberatung: AMD- und Intel-CPUs bis 100 Euro
- CPU-Kaufberatung: AMD- und Intel-CPUs bis 200 Euro
- CPU-Kaufberatung: AMD- und Intel-Prozessoren für Spiele
- CPU-Kaufberatung: AMD- und Intel-Prozessoren für Profis

© AMD
Darf die CPU maximal 200 Euro kosten, bekommt man bei AMD die besten Allrounder. Am cleversten und gleichzeitig am kosteneffektivsten schöpft man das 200-Euro-Budget mit dem AMD-Sechskerner Ryzen 2600 aus, der in punkto Leistung mit dem Ryzen 7 1800X gleichzieht. Kaum langsamer, aber nochmal etwas günstiger sind der Ryzen 5 1600 aus der ersten Zen-Prozessorgeneration sowie der Ryzen 5 2400G mit der Radeon-GPU RX Vega 11. Aus der neuen Ryzen-3000-Reihe eignet sich der Ryzen 3400G mit der gleichen, integrierten Vega 11.
Für maximal 200 Euro gibt es seitens Intel ebenfalls viel CPU-Auswahl, die sich anders als bei AMD aber fast ausschließlich auf Vierkern-Modelle beschränkt. Bei Spielen ist das aktuell jedoch kein Nachteil, weil nur sehr wenige Titel mehr als 4 Cores nutzen. Unsere Liste der Empfehlungen startet mit dem Intel Core i3-9100: Das neue Einstiegsmodell der Core-i3-Reihe entstammt der aktuellen 9. Prozessorgeneration, setzt auf die Intel-GPU UHD 630 und rechnet mit einer Taktfrequenz von bis zu 4,2 GHz.
Nochmal deutlich Geld sparen kann man mit seinem Schwestermodell Core i3-9100F, weil hier der Grafikchip deaktiviert ist, angezeigt durch das „F“ im Produktnamen. Gleiches gilt für den Intel Core i5-9400F, der derzeit einzige Sechskerner und schnellste Prozessor aus dem Intel-Lager für unter 200 Euro.
CPU-Empfehlungen:
- AMD Ryzen 7 2600: etwa 140 Euro
- AMD Ryzen 5 2400G: etwa 170 Euro
- AMD Ryzen 5 1600: etwa 120 Euro
- AMD Ryzen 5 3400G: etwa 170 Euro
- Intel Core i3-9100: etwa 150 Euro
- Intel Core i5-9400F: etwa 180 Euro