CPU-Kaufberatung 2021: Kauftipps für AMD und Intel
- CPU-Kaufberatung 2021: AMD vs. Intel im Vergleich
- CPU-Kaufberatung 2021: Begriffe und Features erklärt
- CPU-Kaufberatung 2021: Kauftipps für AMD und Intel

© Georgii Shipin / shutterstock.com
Beste Allround-CPUs / Beste Budget-CPUs
- Empfehlung: Intel Core i5-11400F (Amazon)
Der Intel Core i5-11400F stammt aus Intels aktueller Rocket-Lake-S-Familie und kommt in diesen Tagen in den Handel. Dabei handelt es sich um einen Sechskerner mit zwölf Threads, dessen einziger Nachteil das alte 14nm-Fertigungsverfahren ist, in dem Intel ihn herstellt. Das erhöht den Stromverbrauch. Dafür ist die CPU mit einem Boxed-Preis von etwa 170 Euro sehr günstig. AMD hat dem aktuell nichts entgegenzusetzen. Einzig der zwei Jahre alte Ryzen 5 3600 rückt preislich in die Nähe, hinkt bei Single-Core-Anwendungen und Spielen aber in Sachen Leistung deutlich hinterher.
- Alternative und Preistipp: Intel Core i5-10400F (Alternate)
Beim Intel Core i5-10400F handelt es sich um den direkten Vorgänger unserer aktuellen Empfehlung. Greifen Sie zu diesem Modell, wenn Sie nicht auf die breite Verfügbarkeit des aktuellen Modells warten möchten oder um noch einmal etwa 40 Euro zu sparen. Die Leistung fällt etwa 10 bis 20 Prozent niedriger aus.
Beste Gaming-CPUs
- Empfehlung: AMD Ryzen 5 5600X Boxed (Amazon)
Der Ende 2020 erschienene AMD Ryzen 5 5600X hat sich ruckzuck zum Liebling der Gamerszene gemausert. Die aktuell rund 300 Euro teure CPU ist mit 6 Kernen und 12 Threads ausgestattet. Sie entstammt AMDs Ryzen 5000 "Vermeer" Serie und birgt die aktuelle Zen 3 Architektur. Verglichen mit dem Vorgänger AMD Ryzen 5 3600X malt sie etwa 30 Prozent mehr Bilder pro Sekunde auf das Display.
Den mittlerweile deutlich günstigeren Intel Core i5-10600KF schlägt sie in der Spieleleistung um etwa 25 Prozent. Einen würdigen Gegner findet der AMD Ryzen 5 5600X erst in Intels Core i7-10700K/KF. Der liegt preislich zwischen der eigentlichen UVP und den aktuellen Marktpreisen des Ryzen 5600X (299 Euro). Ein Problem ist Mitte November 2020 noch die eingeschränkte Verfügbarkeit der neuen AMD-CPU. Das hat sich in den vergangenen Wochen deutlich gebessert.
- Alternative: Intel Core i5-11600KF (Mindfactory)
Der Intel i5-11600KF stammt aus Intels elfter Generation (2021). Er ist deutlich günstiger und nicht selten besser verfügbar als die Konkurrenz von AMD. Als "K"-Chip lässt er sich sehr gut übertakten. Wir empfehlen den Sechskerner (12 Threads) als voraussichtlich letzte Aufrüstmöglichkeit für ein Intel-basiertes Gaming-System mit den aktuellen Chipsätzen, bevor dann im Herbst 2021 neue Alder-Lake-Chips erscheinen. Bewusst haben wir uns für die F-Variante entschieden. Die fehlende iGPU ist bei einem Gaming-PC verschmerzbar, wird man ihn doch ohnehin mit einer dedizierten Grafikkarte ausstatten.
Beste Oberklasse-CPUs
- Empfehlung: AMD Ryzen 9 3900X (Alternate)
Satte 12 Kerne und 24 Threads für rund 500 Euro bringt AMDs Ryzen 9 auf den Tisch. Technisch basiert die CPU auf AMDs Zen 2 Architektur, was Vorteile wie 7nm-Produktionsverfahren, PCIe 4.0 und gute Übertaktbarkeit beinhaltet. Überall dort, wo viele Anwendungen gleichzeitig laufen und/oder sich die Arbeitslast auf mehrere Threads verteilen lässt, profitieren Sie von den zahlreichen Prozessorkernen. Aber auch beim Spielen hinterlässt der AMD Ryzen 9 3900X einen sehr guten Eindruck. Der Nachfolger 5900X bzw. eine Klasse drunter der 5800X kämen auch in Frage. Die sind aber deutlich teurer oder haben weniger Kerne: abgesehen von der Liefersituation.
- Alternative: Intel Core i7-11700K (Amazon)
Mit 8 Kernen und 16 Threads muss sich der leicht günstigere Intel Core i7-11700K schon rein formal auf dem zweiten Platz einordnen. Er verbrät aber auch deutlich mehr Strom (125 statt 95 Watt) und bietet PCIe 4.0 nur auf ausgewählten Mainboards. Dass die zugrundeliegende 14nm-Technik fast sieben Jahre auf dem Buckel hat, schlägt sich hier negativ nieder. Bei der Spieleleistung ist er dem AMD Ryzen 9 3900X etwa 10 Prozent überlegen. Bei Standardanwendungen und erst recht bei mehrkernigen Anwendungen wie dem Videoschnitt schneidet er jedoch deutlich schlechter ab.
Hinweis: Natürlich unterschlagen wir nicht die stärkeren AMD-Prozessoren Ryzen 7 5800X und Ryzen 9 5900X und 5950X. Gemessen an der UVP sind die aktuellen Preise für lieferbare CPUs jedoch unverhältnismäßig hoch. Ausnahmen gibt es, sie sind nur in der Regel sehr schnell vergriffen und lassen sich in unserere allgemeinen Kaufberatung nur schwer abbilden.