Musik perfekt archiviert
Compilations: Eine CD, unterschiedliche Interpreten
- MP3s richtig erstellen und zukunftssicher taggen
- Richtig von CD rippen
- Zusammenhängende Tracks
- Richtig taggen
- Albencover hinzufügen
- Spezialfall: MP3s teilen
- Compilations: Eine CD, unterschiedliche Interpreten

Bei Compilations a la "Bravo Hits 167" gilt: Damit z.B. der Windows Media Player die Titel als ein Album erkennt, obwohl sie von unterschiedlichen Interpreten stammen, fügen Sie mithilfe von Mp3tag die Tags BAND und ALBUM ARTIST hinzu und tragen Sie hier Various Artists ein. Für iTunes sollten Sie zudem ITUNESCOMPILATION mit dem Wert 1 ergänzen.Bei iTunes müssen Sie die zusammengehörenden Titel markieren und dann in den Eigenschaften Teil einer Compilation auf Ja setzen.
Haben Sie eine kunterbunte Sammlung an MP3s und möchten Chaosbewältigung betreiben, indem Sie Titel in eigenen Compilations zusammenfassen, können Sie mit Mp3tag zunächst auch Tags über den Dateinamen generieren. Verwenden Sie dazu die Funktion Konverter/Dateiname-Tag. Ist der Dateiname nach dem Schema Tracknummer. Interpret - Titel aufgebaut, geben Sie in das Feld ein: %track%. %artist% - %title%, wobei die Platzhalter für entsprechende ID3Tags stehen.Ist aber auch der Dateiname verhunzt, helfen am ehesten Programme weiter, die MP3s anhand von akustischen Fingerabdrücken identifizieren und taggen. Als besonders zuverlässig erwies sich dabei die Gracenote-Anbindung von WinOnCD, aber auch Nero kann seit Version 9 mit einer solchen Funktion aufwarten. Die Erkennungsrate der Community-Alternative MusicBrainz Picard Tagger (http://musicbrainz.org) war bei unseren Tests dagegen noch enttäuschend.Da Musicplayer Alben-orientiert arbeiten, vergeben Sie abschließend selbst erdachte Albumnamen wie "Best of 1968" oder "Rock Hits".