Sicherheitssoftware
cloudCockpit: Endlich Sicher in der Datenwolke
Online-Speicher wie Google Drive, Dropbox oder Microsoft SkyDrive sind praktisch und - bis zu einem bestimmten Volumen - kostenfrei. Damit die Daten vor fremden Zugriffen auch tatsächlich geschützt sind, sorgt REINER SCT mit dem Programm cloudCockpit für zusätzliche Sicherheit.

Schritt 1: Mit wenigen Schritte zu mehr Sicherheit
Die Verschlüsselung ist so geschickt in das Betriebssystem integriert, dass sich am Umgang mit den Dokumenten nichts ändert.
Download und Promotion-Code
Die aktuelle Version von cloud Cockpit von REINER SCT finden Sie am Ende dieses Artikels zum Download. Bitte aktivieren Sie cloudCockpit vor dem 31.03.2013 kostenlos für 1 Jahr, danach endet der kostenlose Aktivierungszeitraum. Code: 310313GOMA02
Absichern lässt sich das Verfahren wahlweise per Passwort oder Chipkarte. Da nicht jeder einen Chipkartenleser besitzt, entscheiden wir uns für den Passwortschutz.
Schritt 2: Festlegen und Einbinden eines virtuellen Laufwerks
Um ihr Cloud-Laufwerk auszuwählen, klicken Sie im Startassistenten auf "Neues Laufwerk", und aktivieren Sie Ihren Anbieter. In unserem Beispiel ist es Google Drive. cloudCockpit richtet anschließend ein virtuelles Laufwerk ein.
Alle Daten, die Sie dort künftig speichern, werden automatisch verschlüsselt und mit Google Drive synchronisiert. Zuvor müssen Sie noch ein Passwort und einen Laufwerksbuchstaben vergeben. Beenden Sie den Dialog mit "Laufwerk erstellen".
Schritt 3: Vorhandene Daten im Nachhinein verschlüsseln

Sind bereits Daten auf dem Cloud-Laufwerk vorhanden, starten Sie den Verschlüsselungsassistenten.
Im nächsten Dialog können Sie wahlweise alle oder einzelne Dateien zum Verschlüsseln auswählen. Gehen Sie anschließend auf "Weiter", um den Vorgang zu starten. Klicken Sie danach auf "Fertig", um den Assistenten zu schließen. Geben Sie jetzt Ihr Passwort ein, um das verschlüsselte Laufwerk zu "mounten".
Schritt 4: Ihre Daten sind nun vor neugierigen Blicke sicher
Wechseln Sie im Datei-Explorer zum Cloud Drive. Alle Dateien, die Sie zur Verschlüsselung bestimmt haben, besitzen jetzt die Erweiterung "ccrypt" und lassen sich nicht mehr öffnen.

Wechseln Sie zum verschlüsselten cloudCockpit-Laufwerk. Hier erscheinen die betreffenden Dateien in blauer Schrift und hier lassen sie sich auch öffnen. Die Verschlüsselung arbeitet so effizient, dass sich das Dokument völlig normal öffnen, bearbeiten oder speichern lässt.
Das Einzige, was sich ändert, ist, dass die Dateien nicht mehr direkt in den Synchronisierungsordner des Cloud Drives gespeichert, verschoben oder kopiert werden, sondern den Umweg über das virtuelle cloudCockpit-Laufwerk nehmen.
Schritt 5: Wird der Schlüssel verloren, gibt es keine Rettung
Die cloudCockpit-Verschlüsselung ist zwar besonders sicher, hat aber dennoch eine Schwachstelle: menschliches Versagen. Wer seinen Schlüssel verliert, verliert gleichzeitig den Zugriff auf Dokumente und Dateien. cloudCockpit legt die sensiblen Informationen in einem separaten Ordner auf dem Cloud Drive ab. Ein Back-up an einem sicheren Ort ist deshalb auf jeden Fall ein kluger Schachzug.