CES 2015

Die TV-Neuheiten 2015

8.1.2015 von Gabriele Fischl

Auf der CES in Las Vegas haben die großen TV-Hersteller ihre neuen Modellreihen vorgestellt. Wir verraten, welche TV-Neuheiten Samsung, Philips, Sony, Panasonic und LG für 2015 im Gepäck haben.

ca. 3:35 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Samsung SUHD-TV JS9500
Samsung SUHD-TV JS9500
© Samsung

Während sich die TV-Hersteller in den vergangenen Jahren mit immer größeren Fernsehern und immer schärfen Bildern zu überbieten versuchten, gehen die Neuerungen, die auf der CES 2015 zu sehen sind, mehr ins Detail. Stärkere Prozessoren und neue Bildverbesserer sollen jetzt für klarere Bilder und eine flüssigere Bedienung sorgen.

Überhaupt stellen viele Hersteller die Bedienung der Smart-TV-Oberflächen in den Vordergrund. Da werden neue Betriebssysteme für die smarten Fernseher vorgestellt und eine intuitivere Nutzung der daraus resultierenden Portale versprochen. Zwischen all dem ist aber auch noch Platz für neue Displaytechnologien. So verspricht Samsung helle und farbenfrohe Bilder dank Nanokristallen.

Welche Neuerungen die TV-Hersteller auf der CES 2015 vorgestellt haben, erfahren Sie hier.

Samsung Tizen Smart TV
Der neue Samsung Smart Hub basiert auf der Plattform Tizen. Alle Inhalte sollen von einem Bildschirm aus leicht zu erreichen sein.
© Samsung

Samsung: SUHD und Tizen

Samsung hat in Las Vegas eine neue Bildschirmtechnologie vorgestellt. Bei den neuen SUHD TVs setzt Samsung auf Nano-Crystal-Technologie, die nach Angaben des Unternehmens besonders umweltfreundlich sein soll. Dabei werden von Nanokristallen unterschiedliche Farben übertragen. Diese sollen dank hoher Farbreinheit und Lichtausbeute hellere Bilder und realistischere Farben liefern. Dazu sorgt ein neuer Bildprozessor für hohe Kontraste und tiefe Schwarzwerte, so Samsung.

Das neue Samsung-Flaggschiff, der JS9500, setzt neben der SUHD-Technologie auch auf einen gebogenen Bildschirm. Die SUHD-Premiumserien JS9500, JS9000 und JS8500 werden in neun unterschiedlichen Größen mit Diagonalen zwischen 48 und 88 Zoll (122 bis 224 cm) erhältlich sein.

Für seine neuen Smart-TVs setzt Samsung auf das Betriebssystem Tizen. Die Open-Source-Plattform soll neue Funktionen und Inhalte auf den Smart TV bringen und die Bedienoberfläche intuitiver gestalten. Im neuen Samsung Smart Hub kann der Nutzer aus einem Bildschirm heraus auf alle Inhalte zugreifen, so Samsung. Auch die Verbindung zu kompatiblen Samsung-Smartphones soll per Quick Connect mit einem Knopfdruck erfolgen. So können TV-Inhalte auf das Smartphone übertragen werden. Ebenso werden Inhalte vom Smartphone auf dem großen Bildschirm dargestellt.

Philips Android TV
Philips hat bereits die zweite Generation seiner Android Smart-TVs am Start.
© Philips

Philips: Android Lollipop

TP Vision hat auf der CES die zweite Generation von Philips-TVs mit dem Betriebssystem Android angekündigt. Die TV-Plattform basiert auf Android Lollipop und bringt spezielle Android TV Apps auf den großen Bildschirm. Die Nutzer von Philips-Smart-TVs erhalten neben Video-on-Demand-Angeboten und Mediatheken auch Zugriff auf den Google Play Store.

Die kommenden Smart TVs von Philips sollen eine verbesserte Bedienoberfläche erhalten, die den neuen Android TV Launcher nutzt. Das überarbeitete Design sowie eine hohe Rechenleistung der Fernseher sorgen laut TP Vision für eine komfortable Bedienung der Smart TVs.

Sony Android TV
Sony nutzt in seinen neuen Smart TVs das Betriebssystem Android.
© Sony

Sony: Android TV und Hi-Res-Audio

Sony setzt in der neuesten Generation seiner Bravia-TVs ebenfalls auf das Betriebssystem Android. Über eine intuitive Bedienoberfläche sollen Nutzer Inhalte wie Filme, Musik, Fotos, Spiele und Apps schnell und einfach finden und über das Touchpad der Fernbedienung komfortabel bedienen können.

Dank des neuen 4K Prozessors X1, der dieses Jahr erstmals Verwendung findet, sollen Inhalte in SD- oder HD-Auflösung so aufbereitet werden, dass sie nahe an die 4K-Qualität heranreichen, verspricht Sony. Insgesamt sollen die Bilder klarer, kontrastreicher und mit natürlicheren Farben dargestellt werden.

Außerdem soll High-Resolution Audio in die Fernseher Einzug halten. So erhalten die Modelle X94C und X93C eine Audio-Engine, die Musik und Dialoge aufbereitet und für ein intensiveres Klangerlebnis Sorge tragen soll.

Die neuen Bravia-TVs sind zudem deutlich schmaler als ihre Vorgänger. Der X90C ist 4,9 mm dünn und somit laut Sony der dünnste 4K-Fernseher. Die neuen Sony-Geräte sollen ab Februar in Europa in den Handel kommen.

Panasonic 4K TV
Panasonic hat neuen neue 4K-Modelle im Angebot, die das Betriebssystem Firefox OS nutzen.
© Panasonic

Panasonic: Firefox OS

Auch Panasonic betont bei seiner neuen TV-Geräte-Generation die verbesserte Benutzeroberfläche der Smart TVs. Bei den Panasonic-Fernsehern kommt in Zukunft Firefox OS zum Einsatz. Panasonic betont dabei, dass der Nutzer schnellen Zugriff auf ihre bevorzugten Inhalte und Apps erhalte, etwa durch das Setzen von Bookmarks. Vor allem aber sollen Inhalte von jedem Smartphone mit einem Firefox-Browser, das sich im selben WLAN-Netz wie der Fernseher befindet, problemlos auf den TV übertragen werden können.

Auch interessant

Mittelklasse

Acht 46- bis 50-Zoll-TVs im Test

Heimkino-Tipps

Fünf Tipps für entspanntes Fernsehen

Sony, LG, Panasonic und mehr

Die besten LCD-Fernseher bis 1000 Euro

Panasonic hat auf der CES vier Ultra-HD-Produktlinien vorgestellt. Neben der Flaggschiff-Serie CX850 und der High-End-Serie CX800 gibt es auch die zwei Mittelklasse-Reihen CX650 und CX600, die das 4K-Erlebnis erschwinglicher machen sollen.

Insgesamt hat Panasonic neun Ultra-HD-Modelle angekündigt. Diese sind mit neuen Panels ausgerüstet, die hellere und lebhaftere Bilder mit einem größeren Farbspektrum darstellen sollen.

LG OLED TV
LG setzt weiterhin auf OLED und erweitert seine 4K-OLED-Produktreihe.
© LG

LG: Neue 4K OLED-TVs

LG treibt als einziger der großen TV-Hersteller weiterhin die OLED-Technologie voran. Auf der CES hat LG seine erweiterte Produktpalette mit insgesamt sieben 4K OLED-Modellen vorgestellt. Die TVs gibt es in flexibler, gebogener sowie flacher Ausführung mit Bildschirmdiagonalen von 55 Zoll (139 cm), 65 Zoll (164 cm) und 77 Zoll (195 cm).

LG will das OLED-Produktangebot weiter ausbauen und zu einer echten Alternative für die Verbraucher machen, verrät In-kyu Lee, Senior Vice President der LG Electronics Home Entertainment Company

Zusammen mit dem Audio-Experten Harman/Kardon hat LG für die neuen OLED-Geräte ein 4.2-Audio-System entwickelt, das ein nuancenreiches Klangerlebnis bieten soll. Als Smart-TV-Plattform kommt das von LG entwickelte webOS 2.0 zum Einsatz.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG TV Optimale Einstellungen

Übersicht

Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)

Sie haben einen LG-Fernseher? Im Labor haben wir die besten Einstellungen und den optimalen Sehabstand ermittelt.

Loewe connect ID 40 DR+

Übersicht

Optimale Einstellungen für Loewe-TVs

Wir nennen die optimalen Einstellungen für Loewe-Fernseher. Unsere Tester haben im Labor die beste Konfiguration der Geräte sowie den optimalen…

Panasonic TX-P60ZT60E

Übersicht

Optimale Einstellungen für Panasonic-TVs

Wir nennen die optimalen Einstellungen für Panasonic-Fernseher. Im Labor haben unsere Tester die beste Einstellung der Geräte sowie den optimalen…

Philips Fernseher

Übersicht

Optimale Einstellungen für Philips-TVs

Wir zeigen Ihnen die optimalen Einstellungen für Philips-Fernseher. Im Labor haben unsere Tester die beste Einstellung der Geräte und den optimalen…

Sony KD-65X9005A Fernseher

Übersicht

Optimale Einstellungen für Sony-TVs

Wir nennen die optimalen Einstellungen für Sony-Fernseher. Unsere Tester haben im Labor die beste Konfiguration der Geräte sowie den optimalen…