Blockchain-Netzwerk peaq und das Potenzial im Web3 Anzeige
Wendepunkt der Digitalisierung
Eine Welt ohne Monopole und Abhängigkeiten von Big Tech. Eine Welt, in der Einzelne direkt interagieren, ohne teure Dritte? Die Lösung: Dezentralität.

Es sind ambitionierte und zugleich nahe Ziele: Im Web3 erhalten Nutzer die Autonomie über ihre Daten zurück. Keine Abhängigkeit mehr von Big Tech, keine Monopole. Dafür interagieren Individuen, Unternehmen und Institutionen unabhängig miteinander, ganz ohne Vermittler oder Zwischenhändler. Es sind dezentrale Lösungen mit großen Chancen beispielsweise für die Automobilindustrie. Diese agieren als Problemlöser der fragmentierten Ladesäuleninfrastruktur. Denn noch immer passen Ladesäule und Elektrofahrzeug, das am Ort X dringend Energie benötigt, oftmals nicht zusammen.
Schuld ist die Menge an verschiedenen Anbietern und damit einhergehende Interessenkonflikte. Für ein Weiterkommen sorgt das Blockchain-Netzwerk peaq – mit einem offenen, herstellerunabhängigen Ökosystem. Damit können Unternehmen wie auch Privatpersonen alle denkbaren (Mobilitäts-) Anwendungen anbieten, mit denen Probleme gelöst, Ressourcen gespart und Menschen unterstützt werden.
Sie läuft auf dem Blockchain- Netzwerk von peaq. Mit der Anwendung sind Ladesäule und E-Auto überall in Deutschland kompatibel. Stromtanken wird ein Leichtes. Die bisherige Reichweitenangst schwindet, die Akzeptanz der E-Autos steigt.
Nicht nur der Endverbraucher profitiert davon. Für Mobilitätsanbieter – vom Erstausrüster über den OEM bis zum Ladesäulen- Provider – bietet peaq ein neutrales Umfeld für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Basierend auf der Blockchain stellt peaq eine souveräne, transparente und faire digitale Infrastruktur zur Verfügung, mit der Fahrzeuge, aber auch Maschinen, Geräte und Roboter ohne Umwege ihre Waren und Dienstleistungen bereitstellen, monetarisieren und miteinander Handel betreiben können.
Es ist ein dringend erforderlicher Kurswechsel in der Digitalisierung. Denn Funktionalität, Zugang und Benutzerfreundlichkeit haben in den letzten Jahrzehnten zwar stark zugenommen, dies aber zu einem hohen Preis: der Machtzunahme großer Tech- Konzerne. Und zulasten von Privatsphäre, Sicherheit und Kontrolle. Der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur wurde zuletzt stark forciert, auch staatlich gefördert. Dieses Fundament steht und wächst. Wenn nun das dezentrale Web3- Netzwerk dafür sorgt, dass sich Ladesäule und passende E-Fahrzeuge noch öfter finden, gibt es nur Gewinner.
Das Potenzial? Immens. Keine Zukunftsmusik, dass auch Privatmenschen ihre Ladesäulen nicht nur selbst nutzen, sondern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen – und damit Teil des öffentlichen Ladenetzes werden. Die Abrechnung läuft automatisch im Hintergrund. Basierend auf dem peaq- Netzwerk ist es machbar, eine hocheffiziente, dezentrale Sharing Economy Realität werden zu lassen. In der das eigene Auto gegen Gebühr an Dritte verliehen wird – Abwicklung und Bezahlung laufen allein zwischen privatem Anbieter und temporärem Fahrzeugnutzer. Ebenso Parkplätze. Auch Robotaxi-Services. Alles ganz ohne zentrale Zwischenhändler. Dafür zu jeder Zeit. Es ist ein neues Level der geteilten, flexiblen Mobilität.