Blitz-Tipps: Nikon

Blitzen mit i-TTL

30.1.2014 von Reinhard Merz

Dieser Praxisbeitrag ist Teil unserer Serie zum intelligenten Blitzsystem von Nikon. Hier erklären wir das Blitzen mit i-TTL.

ca. 0:45 Min
Ratgeber
Nikon Speedligh SB-910
Nikon Speedligh SB-910
© Nikon

Tipps zum Umgang mit dem intelligenten Blitzsystem von Nikon

Fotografieren mit i-TTL funktioniert so: Vor der Aufnahme werden Messblitze ausgesandt, und das vom Motiv reflektierte Licht über das Mehrfeldmesssystem der Kamera (Matrixmessung) ausgewertet. Wenn die Messung zusätzlich mit dem jeweils aktiven Autofokus-Messfeld verknüpft ist, gehen Abstandsinformationen mit in die Messung ein.

Die Blitzautomatik ist Standardeinstellung im "Auto"-Belichtungsmodus und bedeutet, dass die Kamera selbstständig entscheidet, ob der Blitz (Gehäuseblitz oder externes Gerät) zugeschaltet wird oder nicht. Der automatische Blitzbetrieb ist ein gute Sache für spontane Schnappschüsse ohne große manuelle Eingriffe und eignet sich auch gut für unerfahrene Fotografen. Wer ernsthaft mit Licht gestalten will, meidet diesen Modus aber besser.

Die komplexeren Einstellungen werden über das Blitzmenü gesteuert, das über den oberen Button vorne auf der linken Seite des Gehäuses aufgerufen wird. Fünf unterschiedliche Blitzprogramme sind hier aufrufbar:

  • Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
  • Blitzbelichtungsspeicher
  • Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
  • Langzeitsynchronisation
  • Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Fotograf November 2013, fotocommunity, Wolfram Keller, Optische Täuschungen, Fotografie, Zeichnung

Surreale Fotos

Optische Täuschungen: Bilder von Wolfram Keller

Auf den surrealen Fotos von Wolfram Keller verschwimmen die Grenzen zwischen Fotografie und Zeichnung.

Action-Fotografie von Christoph Maderer

Skateboard, Kiteboard und Co.

Action-Fotografie: 7 Profi-Tipps von Christoph Maderer

Profi-Fotograf Christoph Maderer lichtet Kite- und Skateboarder ab. Hier seine Action-Fotografie-Tipps von Ausrüstung bis Komposition.

Motorrad, Motorsport Fotografie

Motorrad und Rennaltag

6 Tipps zur Motorsport-Fotografie von Martin Pluskota

Geschwindigkeit und Action auf dem Asphalt: Die Motorsport-Fotografie besitzt eine besondere Faszination. Profi Martin Pluskota gibt Tipps.

Hunde fotografieren in Bewegung und Potrait

In Bewegung und im Portrait

Hunde fotografieren: 8 Tipps von Profi-Fotografin Kathrin…

Ob anschmiegsam oder wild - Kathrin Köntopp fotografiert Hunde gekonnt in allen Lebenslagen. Was beim Fotografieren von Hunden zu beachten ist,…

Vegetarisches Food-Foto

Fotopraxis

Food-Fotografie: Tipps, Tricks und das richtige Objektiv

Mit ein wenig Übung und Geschick gelingen köstliche Food-Fotografien: 8 Tipps zu Vorbereitung, Aufnahmetechnik und Nachbearbeitung.