Die besten PC-Lautsprecher unter 100 Euro
- Die besten PC-Lautsprecher unter 50, 100 und bis 250 Euro
- Die besten PC-Lautsprecher unter 50 Euro
- Die besten PC-Lautsprecher unter 100 Euro
- Die besten PC-Lautsprecher bis 250 Euro

© Bose
Boses Companion 2 Serie III (alternativ bei Alternate oder Saturn) ist die jüngste Auflage eines 2.0-PC-Lautsprechers, den Bose schon seit vielen Jahren anbietet. Vielleicht ist der optisch vorsichtige Auftritt - Bespannung über den Tönern und keine LED-Effekte - ein Teil des Erfolgsrezepts? Mit 7 Watt pro Lautsprecher fällt die Leistung schon etwas höher aus als bei den Unter-50-Euro-PC-Lautsprechern. In der Preisklasse gibt es aber stärkere Lautsprecher. Neben einem Lautstärkeregler bieten die Boses einen Kopfhörerausgang und einen zusätzlichen Line-Eingang. Ein Netzteil für die Stromversorgung wird mitgeliefert. Preislich liegt die Bose Companion 2 Serie III bei knapp 80 Euro.

© Creative
Auf den ersten Blick ein paar ganz normale PC-Lautsprecher: Die Creative GigaWorks T20 Series II besteht aus zwei kleinen schwarzen Lautsprechern, Lautstärkeregler, Kopfhörerausgang und zusätzlichem Line-Eingang. Auf den zweiten Blick finden sich dann doch noch ein paar nette Besonderheiten. Die Abdeckung vor den Tönern können Sie abnehmen und so die Optik deutlich verändern. Die vergoldeten Anschlüsse auf der Vorderseite werten zumindest die Optik auf. Außerdem hat Creative den PC-Lautsprechern Regler für die Höhen und die Tiefen spendiert, über die Sie den Klang mit einem kurzen Handgriff verstellen können. Die Leistung gibt Creative übrigens mit 14 Watt Sinus pro Kanal an. Ein Netzteil liegt dem Paket bei. Der Preis liegt regulär bei knapp 100 Euro, im Angebot bei 70 Euro.

© Edifier
Einen etwas größeren Schreibtisch setzen die Edifier Studio R1280T (alternativ Alternate oder Saturn) voraus. Wer damit dienen kann, den belohnt das 80 Euro teure Set mit seiner umfangreichen Ausstattung: 2 x 21 Watt Leistung, frontseitiger Bassreflexkanal, Cinch-Anschlüsse für zwei Quellen, Regler für Tiefen und Höhen und obendrein liegt auch noch eine Infrarot-Fernbedienung zur Steuerung der Lautstärke bei.
Der Netzschalter an der Rückseite des rechten Lautsprechers erlaubt die bequeme Trennung von der Stromversorgung. Dank Klemmen für Lautsprecherkabel lässt sich der Abstand zwischen linkem und rechtem Lautsprecher problemlos mit Hilfe von zweiadrigem Lautsprecherkabel vergrößern. Einen Kopfhöreranschluss gibt es allerdings nicht.

© Logitech
Logitechs Z337 (alternativ Alternate oder Saturn) ist ein mit etwa 70 Euro sehr günstiges 2.1-PC-Lautsprechersystem. Per 3,5mm-Klinkenkabel oder Cinch (angebracht am Subwoofer) findet es Anschluss am PC. Danach können Sie es bequem über das kleine Steuergerät bedienen, das Sie auf dem Tisch platzieren: ein seitlicher Schalter dient dem Ein- und Ausschalten, per Drehregler steuern Sie die Lautstärke. Das Z337 unterstützt auch Bluetooth-Verbindungen. Praktischerweise sitzt der Knopf, über den Sie eine solche Verbindung starten, ebenfalls am Steuergerät. Das gilt auch für den Kopfhöreranschluss. Der Subwoofer liefert 24 Watt, die beiden Satelliten jeweils 8 Watt. Ohne Bluetooth ist das Set als Z333 gelegentlich schon für unter 50 Euro erhältlich.