Tablet oder Notebook? Was ist besser?
Die besten Laptops für Studierende 2021
- Die besten Laptops und Tablets fürs Studium 2021
- Die besten Laptops für Studierende 2021
- Die besten Tablets für Studierende 2021
Wer einen geeigneten Laptop fürs Studium sucht, kann bereits für unter 1.000 Euro eine ganze Reihe passender Produkte finden. Doch auch Sparfüchse und jene, die sich beim Kauf keine finanziellen Grenzen gesetzt haben, kommen im Folgenden auf ihre Kosten.
Ein guter Laptop für Studierende sollte unserer Meinung mindestens über einen Quad-Core, also einen Prozessor mit vier Kernen verfügen. Auch sollte er im Optimalfall über mindestens 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB SSD-Speicherplatz verfügen.
Für den Einsatz im Studium ebenfalls zu empfehlen: Eine lange Akkulaufzeit und ein Display mit einer Helligkeit von mindestens 200 Nits (lieber mehr) und HD-Auflösung.
Dazu gesellen sich beim perfekten Studiums-Notebook eine 720p- oder HD-Frontkamera für Online-Vorlesungen, Bluetooth und Wi-Fi, USB-C und die Möglichkeit, externe Bildschirme per HDMI oder Display Port anzuschließen.
Zuletzt haben wir darauf geachtet, dass unsere empfohlenen Modelle nicht mehr als 2 kg wiegen und eine Bildschirmdiagonale von 12 bis 15 Zoll besitzen - somit eignen sich die Laptops auch gut für den mobilen Einsatz.
Laptops für Studierende ohne Budget-Limit
Wer bereit ist, auch mehr als 1.000 Euro für einen Studiums-Laptop auszugeben, kann dafür deutlich stärkere Anforderungen als die oben genannten stellen. Die folgenden Modelle bieten durchwegs 16 GB Arbeitsspeicher und eine 512 GB große SSD.
MacBook Pro 13.3'' (2020)
Die rundum beste Wahl für alle ohne Budgetgrenze ist unserer Meinung nach das MacBook Pro von Apple. In der 13 Zoll großen Version von 2020 profitiert das Notebook besonders vom neuen M1-Chip. Auch das Display (2.560 x 1.600 Pixel) und die Laufzeit können überzeugen. Das Gewicht wird mit 1,4 kg beziffert. Allerdings ist das MacBook Pro auch mit Abstand das teuerste Modell in unserer Liste. Rund 1.700 Euro werden fällig.
Lenovo ThinkPad T14s
Das Lenovo ThinkPad T14s ist unsere Alternative für alle, die gerne auf MacOS verzichten und lieber Windows oder Linux treu bleiben möchten. Für unter 1.500 Euro bietet es einen AMD Ryzen 5-Prozessor (Ryzen 5 4650U). Mit 1,3 kg ist das Gewicht etwas leichter als das des MacBook Pro. Besonders stark zeigt sich das ThinkPad in der Akkulaufzeit und bei der Helligkeit des Displays.
LG Gram 14
Eine besonders leichte Alternative ist das LG Gram 14. Bei einem Gewicht von nur 1 kg eine interessante Option für alle, die bereits schwer mit Büchern zu schleppen haben. Verbaut ist ein Intel Core i5 der aktuellen 11. Generation (i5-1135G7). Abstriche müssen hier allerdings beim Display gemacht werden, welches im Freien durch starke Spiegelungen auffällt.
Laptops für Studierende: 500 bis 1.000 Euro
Doch auch mit einem festen Budget im dreistelligen Bereich findet sich eine Reihe von Geräten, die für den Uni-Alltag absolut ausreichend sind. Mit mindestens 256 GB SSD-Speicher ist genug Platz für Dokumente und Unterlagen. Und mit 8 GB RAM und starken Ryzen-, Core-, oder M1-Prozessoren sind alle studiumsüblichen Anwendungen zu stemmen.
Apple MacBook Air (2020)
Wie auch das Pro-Modell überzeugt das Macbook Air mit seinem starken M1-Chip. Dazu kommen eine robuste Tastatur und eine lange Akkuleistung. Dabei ist das Macbook für ein Apple-Produkt vergleichsweise günstig. Knapp unter 1.000 Euro werden für den Apple-Laptop fällig.
Acer Swift 3
Deutlich günstiger präsentiert sich die Windows-Fraktion. Das Acer Swift 3 gibt es bereits für 720 Euro. Dabei sind gegenüber dem Macbook sogar 512 GB SSD-Speicher drinnen. Der matte Bildschirm, die sehr lange Akkulaufzeit und der leise Betrieb eignen sich gut für den Hörsaal. Allerdings ist das Display nicht allzu hell.
Samsung Galaxy Book Pro
Wem alle bisher präsentierten Modelle zu schwer waren, dem legen wir das Samsung Galaxy Book Pro ans Herz. An die nur 870 Gramm des Notebooks kommt in dieser Übersicht sonst keiner heran. Weiteres Highlight ist das OLED-Display des Laptops für besonders knackige Farben. Und auch die lange Akkulaufzeit kann sich sehen lassen.
Laptops für Studierende unter 500 Euro
Wer weniger Geld für ein Notebook ausgeben möchte, muss Abstriche machen. Doch auch für unter 500 Euro finden sich ein paar Modelle, die das Studierendenleben stark vereinfachen. Jedes der folgenden Modelle verfügt über mindestens 64 GB SSD-Speicher und 4 GB RAM. Damit könnten besonders hungrige Anwendungen bereits Schwierigkeiten haben. Für Mitschriften und Hausarbeiten reicht die Ausstattung aber allemal.
Lenovo IdeaPad 3 14
Hart an der Preisgrenze kratzt das Lenovo IdeaPad 3. Für 499 Euro bietet es aber auch die beste Ausstattung der Kategorie. Besonders der Intel-Core-i3-Prozessor (i3-1115G4) bringt für den Preis ordentlich Power mit sich, sodass Leistung im Alltag kein Problem sein dürfte. Abstriche gibt es bei den Anschlüssen (weder Thunderbolt noch HDMI 2.0) und bei der Akkulaufzeit von nur rund 5 Stunden.
LincPlus P1
Wer es noch günstiger haben möchte oder muss, sollte einen genaueren Blick auf das LincPlus P1 werfen. Für unter 300 Euro bietet der dünne und dennoch hochwertige Laptop nachrüstbare 64 GB SSD-Speicher. Leider bietet das System nur einen Intel Celeron N4000 als Prozessor. Neben der Akkulaufzeit müssen damit auch Abstriche bei der Leistung gemacht werden.
Acer Chromebook 314
Ohne Windows, dafür mit dem schnellen und leichten ChromeOS von Google erscheint das Acer Chromebook 314. Für unter 350 Euro ist es eine günstige Alternative für alle Studierenden, die hauptsächlich Browser-basiert arbeiten. Punkte kann das Chromebook bei den breiten Anschlussoptionen sammeln, Federn lassen muss es dafür bei dem etwas zu dunklen Display.
Convertible-Notebooks für Studierende
Wer sich im Rahmen unserer Kaufberatung auf Seite 1 nicht zwischen Notebook und Tablet entscheiden konnte, der könnte hier den perfekten Mittelweg finden. Convertible-Notebooks lassen sich bequem umklappen, um dann als Tablets zu fungieren. Steht dann wieder mehr Schreibarbeit an, wechselt man einfach wieder zurück.
Acer Spin 5 (2020)
Allen, die sich beim Kauf kein Budget setzen, können wir das Acer Spin 5 in der Version von 2020 empfehlen. Das Convertible macht rundum einen guten Eindruck. Auch die Ausstattung mit Intel Core i7 (i7-1165G7), 16 GB RAM und 1 TB SSD-Speicher sorgen für technische Top-Ausstattung im Unileben.
Lenovo Yoga 6
Im dreistelligen Segment hat das Lenovo Yoga 6 für Studierende nach unserer Meinung die Nase vorn. Bei Display und Prozessor kann es sogar gut mit dem obigen Modell mithalten. Lediglich beim RAM muss man mit nur 8 GB auskommen. Für den Uni-Alltag reicht das aber in den meisten Fällen aus.
Microsoft Surface Go 2
Bereits für unter 500 Euro gibt es das Microsoft Surface Go 2. Dieses besticht vor allem durch sein leichtes Gewicht von nur rund 540 Gramm. Auch die 8 GB RAM können sich für den Preis sehen lassen. Lediglich beim Prozessor muss man mit einem Intel Pentium Gold 4425Y einen ordentlichen Abstrich machen. Für Mitschriften reicht das Surface aber wie auch die günstigen Laptops allemal aus.