Ultra High Definition

4K AV-Receiver Kaufberatung: Bildpunkte, Bildraten und Farbraum

4.5.2018 von Volker Straßburg und Antonia Wörlein

ca. 1:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. 4K AV-Receiver Kaufberatung: Darauf müssen Sie achten
  2. 4K AV-Receiver Kaufberatung: Bildpunkte, Bildraten und Farbraum
  3. 4K AV-Receiver Kaufberatung:: HDR 10, HLG, Dolby Vision
  4. 4K AV-Receiver Kaufberatung: Die Anschlüsse
  5. 4K AV-Receiver Kaufberatung: Dolby Atmos, DTS:X, Auro 3D
  6. 4K AV-Receiver Kaufberatung: HDMI-Standards, Datenraten und Kopierschutz
  7. 4K AV-Receiver Kaufberatung: Upscaling für Bild und Ton
Ultra HD Premium
Ultra HD Premium
© Hersteller

Ultra High Definition (UHD, 4k) bringt vor allem die vierfache Bildpunktzahl des bisherigen Full-HD-Standards. Die Bildpunktzahl beherrschen die neuen Receiver spielend. Verwirrung kann es bezüglich der jetzt schon vereinzelt diskutierten 8K-Formate geben. Denn hierfür wurden bereits erste Standards verabschiedet. Doch diese extrem hohe Auflösung wird in Europa die nächsten Jahre noch kein Thema sein. Hierauf brauchen Sie also noch nicht zu achten. 

Eng kann es vielleicht in puncto Qualität der Farbwiedergabe werden. Maximal ist jeder RGB-Farbkanal fürs Mischen des Farbbildes gleich gewichtet: 4:4:4. Erlaubtes UHD-Minimum ist jedoch 4:2:1. Diese Feinheit können Sie für die HDMI-Buchsen Ihres Receivers nachprüfen. Unberührt bleibt davon die Größe des via HDMI weitergereichten Farb-raums, der die Anzahl der dargestellten Farben definiert. Er liegt bei aktuellen Receivern mit „BT.2020“ bereits jetzt beim standardisierten Optimum.

UHD vs. full HD
UHD vs. full HD
© Hersteller

Mit UHD eng verknüpft ist auch ein gänzlich neues Thema: High Frame Rate (HFR). Es geht hier um die Verdoppelung der Bildrate bei Kino- und TV-Bildern. Aktuelle UHD-Anschlüsse und -Signalverarbeitung sind in Europa bis maximal 50 Bilder pro Sekunde geeicht. Die hohe UHD-Grundschärfe verlangt allerdings auch mehr Schärfe bei Bewegungsabläufen. Diese wird erst mit gesteigerter Bildwechselrate möglich. 

Bislang springt hier die Software hochwertigerer TVs ein und errechnet fehlende Zwischenbilder selbst – mal mit gutem, mal mit mäßigerem Erfolg. Zukünftig sollen diese zusätzlichen Bilder schon von der Kamera bei der Produktion eingefangen werden. Ziel sind maximal 120 Bilder pro Sekunde. Diese jedoch werden die aktuellen Geräte für UHD-Auflösung nicht verabeiten können. Auskünfte der Hersteller gehen dahin, dass ein neuer HDMI-Anschluss fällig wird. Ob und wann sich HFR allerdings durchsetzt, scheint ungewiss. Für Kinobilder monieren Regisseure und Zuschauer, die gewohnte Kinooptik ginge verloren. Unmittelbar vor der Kinotür steht HFR für Sie und Ihren Receiver also noch nicht.​

Mehr lesen

AV Receiver

Marantz, Onkyo und Pioneer

AV-Receiver Test 2016: Drei Modelle ab 1.300 € im Vergleich

Wir lassen im AV-Receiver Test 2016 die Modelle Marantz SR6011, Onkyo TX-RZ810, Pioneer SC-LX501 gegeneinander antreten.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

AV-Receiver Kaufberatung

Denon bis Yamaha

AV-Receiver: Kaufberatung und Marktübersicht

Wer einen AV-Receiver kaufen will, der hat eine große Auswahl. video gibt eine aktuelle Marktübersicht und Kaufberatung.

Panasonic DMP-UB404

UHD-Blu-ray-Player

Panasonic DMP-UB404 im Test: Solider Einstieg

80,0%

Der DMP-UB404 ist das neue Einsteigermodell unter den 4K-Blu-ray-Playern von Panasonic. Wird er den hohen Ansprüchen gerecht? Wir machen den Test.

Sony KD65XE9305

UHD-Fernseher

Sony KD65XE9305 im Test: Eleganz in Brillanz

87,0%

Sony gelingt mit dem KD65XE9305 ein eleganter, erstaunlich schlanker 65-Zoll-Fernseher, der mit exzellenter Brillanz punktet. Hier unser Test.

Sony UBP-X800

UHD-Blu-ray-Player

Sony UBP-X800 im Test

85,0%

Der Sony UBP-X800 ist der erste UHD-Blu-ray-Player der Japaner und positioniert sich in der Einstiegsklasse. Kann der Debütant überzeugen?

Apple TV 4K Release Preis

Alles zu Release, Preis und Features

Apple TV 4K startet am 22. September ab 199 Euro

Upgrade für's Heimkino: Das neue Apple TV 4k verspricht 4K-Ultra-HD-Wiedergabe in HDR. Alle Details zu Release, Preis und Features.