Privatsphäre schützen für lau
Ascomp Secure Eraser
Verräterische Daten auf der Festplatte können Job und Freundin kosten. Die kostenlose Sicherheitssoftware Secure Eraser sorgt für eine weiße Weste.

Einmal vertippt und schon hat der unbescholtene Onliner statt dem beliebten Videoportal Youtube.com ein schockierendes Pornoportal auf dem Bildschirm. Selbst wenn der Computer sofort mit geschlossenen Augen heruntergefahren wird, befinden sich die Bilder dennoch auf der Festplatte im Browser-Cache. Mitunter hilft eine generelle Suche nach Bilddateien. Drücken Sie hierzu einfach mal unter Windows Vista die F3-Taste und geben im Sucheingabefeld *.jpg ein. Der Stern sorgt dafür, dass Ihnen Vista alle JPG-Bilder anzeigt.
Natürlich müssen Dateien nicht gleich brisant sein, um jemanden in Schwierigkeiten zu bringen. Vielleicht geht es ja auch nur um den Verkauf eines alten Computers über eBay. Wer glaubt, sensible Daten einfach durch das Ziehen in den Widows-Papierkorb und anschließender 'Papierkorb leeren'-Aktion sicher zu löschen, irrt. Windows lässt die Dateien einfach auf der Festplatte liegen und gibt nur ihren Speicherplatz zum Überschreiben frei. Solange das aber nicht passiert ist, kann jeder Unbefugte mit der Hilfe spezieller Tools die gelöschten Dateien wiederherstellen und heimlich auf eine CD brennen oder auf einen USB-Stick verschieben. Hier hilft Ihnen das kostenlose Programm Ascomp Secure Eraser, dass Sie rechts herunterladen können.
Hier hilft Ihnen das kostenlose Programm Ascomp Secure Eraser weiter. Das Programm ist in der Lage, überflüssige Dateien mit sensiblen Inhalten so zu löschen, dass kein Unbefugter sie mehr heimlich wiederherstellen kann.

Insgesamt stellt der Datenvernichter fünf Löschmethoden zur Verfügung: Überschreiben mit Zufallsdaten, US DoD 5220.22-M E, US DoD 5220.22-M ECE, Deutscher Standard, Peter Gutmann Standard, wobei die Peter-Gutmann-Methode als die sicherste gilt. Hier werden die Dateien 27-mal mit sinnlosen Inhalten überschrieben, bevor sie sicher gelöscht werden.
Der Secure Eraser ist laut Ascomp einfach in der Handhabung: Drei Handgriffe reichen im eigenen Programmfenster bereits aus - zu löschende Dateien markieren, Löschmethode wählen, Knöpfchen drücken. Wer möchte, muss nicht einmal das Programmfenster aufrufen, sondern kann die Löschfunktionen auch aus dem Kontextmenü (Rechtsklick mit der Maus!) seines Dateimanagers heraus aufrufen.
Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte: Der Secure Eraser kann auch die Festplatten bereinigen, um temporäre Dateien und die Spuren vom letzten Online-Surftrip sicher zu entfernen. Auch die Windows Registry wird gleich mit untersucht und aufgeräumt, um überflüssige und fehlerhafte Einträge zu beseitigen.
Die Standard Version bietet ab sofort - und ohne einen damit einhergehenden Versionssprung alle fünf unterstützten Löschmethoden an. Bislang stand in der Standard Edition immer nur die einfachste Methode zur Verfügun. Privatnutzer können das Programm kostenlos nutzen. Wer den Eraser auch gewerblich nutzen will, zahlt 40 Euro. Das Programm arbeitet unter Windows 2000, XP, 2003 und Vista.