Download von Gratis-Apps
Android-APK installieren - so geht's
Android-Apps können auch ohne Play Store über den Download von APK-Dateien installiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie APKs manuell installieren.

Für Android-Smartphones und -Tablets sind kostenlose und kostenpflichtige Apps nicht nur im Google Play Store zu haben, sondern können auch manuell über den Download von APK-Dateien installiert werden. Im folgenden Ratgeber erklären wir Ihnen alle Tipps und Tricks, die Sie bei der Installation von APK-Games und -Apps beachten müssen.
Apps und Spiele als APK-Dateien
Android verwendet das Format APK (Android Package), um Apps zu verteilen und zu installieren. Eine APK-Datei enthält unter anderem den Programmcode, Bilder, Icons, Texte, Meta-Informationen und Zertifikate. Im Grunde handelt es sich um ein Archiv ähnlich einer ZIP-Datei. Mit einem Pack-Tool wie Bandizip kann eine APK-Datei entpackt werden. Ähnlich einer EXE oder MSI-Datei auf einem Windows-Rechner sind die APKs auf einem Android-Gerät direkt ausführbar. Im Gegensatz zu Apple iOS ist Android ein vergleichsweise offenes System.
Abseits der offiziellen Software-Quellen lassen sich Apps mithilfe ihrer APK-Dateien mit Gratis-Tools wie APK Batch Installer und My Phone Explorer vom Windows-PC auf das Smartphone übertragen und dort installieren. Alternativ lädt man die APKs direkt auf das Smartphone beziehungsweise Tablet und führt die Dateien dann in einem Dateimanager aus. Damit das funktioniert, sind einige Grundeinstellungen auf dem Smartphone anzupassen.

Besitzt man also eine APK-Datei, lässt sich die darin enthaltene App ohne weiteres und unter Umgehung des Google Play Stores auf einem Android-Gerät installieren. Nachteil: Ein automatisches Update via Google Play Store oder Galaxy Apps funktioniert bei manchen Apps nicht mehr. Man muss also ein Update für eine App auf dem gleichen Weg einspielen, wie die ursprüngliche Version - also die aktualisierte Version neu installieren.
Die Installation außerhalb von App Stores eröffnet neue Möglichkeiten: So stellen etwa App-Entwickler auf ihren Webseiten Vorabversionen von Apps zum Download bereit, die noch nicht in den App Store sollen. Auf Download-Portalen kann man die APK-Dateien von kostenlosen Apps herunterladen und installieren - ganz legal übrigens.
Kostenpflichtige Apps werden fast ausschließlich z.B. im Google App Store angeboten. Nur wenige Hersteller setzen auf eine Freischaltung mit einem Lizenzcode, den man zuvor in einem Webshop gekauft hat. Die Hersteller sparen sich dabei die Abgabe der Transaktionsprovision an Google, nämlich 30 Prozent des Verkaufspreises.
Da sich auf einem Smartphone installierte Apps mit den bereits erwähnten Tools APK Batch Installer und My Phone Explorer auf einen Windows-PC herunterladen lassen, ist eine Weitergabe an Freunde oder die Verbreitung via Internet kein Problem mehr. Kein Wunder also, dass man kostenpflichtige Apps als Gratis-Downloads im Web findet.
So funktioniert die App-Installation
An dieser Stelle gehen wir davon aus, dass Sie die im Kasten unten auf dieser Seite genannten Voraussetzungen erfüllt haben. Das Smartphone, in unserem Beispiel ein Galaxy S5 von Samsung, ist mit einem Windows-8.1-Rechner mittels USB-Kabel verbunden. Das Programm APK Batch Installer etwa läuft ohne Installation, entpacken Sie das ZIP-Archiv und doppelklicken Sie die Datei "APK Batch Installer Tool v1.5c.exe".
In unserem Fall wollen wir die App WhatsApp Plus installieren, eine modifizierte Version des beliebten Messengers mit vielen Extras und Erweiterungen. Die entsprechende APK-Datei lässt sich über eine Google-Suche leicht finden. Laden und speichern Sie die APK-Datei auf Ihren PC. In der einfach gehaltenen Programmoberfläche klicken Sie in das Aufklappfeld unter "Select the desired action to perform" und wählen "Batch Install APKs".
Über "Browse" stellen Sie das Verzeichnis ein, das die gewünschten APK-Dateien enthält. Drücken Sie den Button "Next" und setzen Sie ein Häkchen vor die App, die installiert werden soll. Ein weiterer Klick auf "Next" startet die Installation. Gegebenenfalls müssen Sie auf dem Smartphone die Verbindung per USB mit dem PC noch zulassen. Danach wird die App auf dem Smartphone installiert.
Einen etwas anderen Weg nimmt der My Phone Explorer: Nach der Installation der Software stellen Sie eine Verbindung mit dem Smartphone her. Dazu starten Sie das Programm, klicken auf den Menüeintrag "Datei" und wählen "Verbindung". Das Einspielen und De-installieren von Apps geht nun besonders leicht von der Hand. Im My Phone Explorer klicken Sie unter "Dateien" auf "Anwendungen". Daraufhin lädt das Tool die Liste aller auf dem Smartphone eingespielten Apps.
Um Apps, die auf dem PC gespeichert sind, auf dem Smartphone einzuspielen, klicken Sie auf das Menüsymbol "Anwendung installieren", geben den Pfad zur APK-Datei an und bestätigen mit "Öffnen". Die APK-Datei wird nun auf das Smartphone übertragen. Ist das erledigt, müssen Sie die Installation auf dem Smartphone erlauben. Danach ist die App startklar und einsatzbereit.
Android Voreinstellungen anpassen




Apps vom Smartphone auf den PC
Eine weitere - im Zusammenhang mit der Übertragung von Dateien stehende - Option ist das Herunterladen von Anwendungen mit dem My Phone Explorer. Das ist eine interessante Funktion, da sie es Ihnen ermöglicht, die APK-Dateien der eingespielten Apps vom Smartphone auf den Computer zu übertragen und somit zu sichern.
Sie markieren die App in der Liste der installierten Anwendungen, klicken auf das Menüsymbol "Anwendung herunterladen" und speichern die APK-Datei in einem Verzeichnis. So können Sie beliebige Apps sichern und auf ein anderes Smartphone übertragen.
Etwas weiter geht hier APK Batch Installer, sofern das Smartphone gerootet ist (Sie haben volle Zugriffs- und Schreibrechte auf das Betriebssystem Ihres Smartphones). Anleitungen zum Rooten und dazu benötigte Tools finden Sie unter anderem auf Webseiten wie XDA-Developers . Suchen Sie hier einfach nach Ihrem Smartphone-Modell und folgen Sie den Anleitungen zum Rooten. Anschließend lassen sich mit dem APK Batch Installer Apps samt Daten in einem Rutsch auf dem PC sichern.
Kauf-Applikationen ohne (weitere) Bezahlung nutzen
Wer mehrere Android-Geräte besitzt, kann Apps auch auf allen mit seinem Google-Konto verknüpften Geräten nutzen. Dazu öffnen Sie den Google Play Store auf dem Smartphone und tippen links oben auf die drei kleinen Querstriche. In der folgenden Ansicht tippen Sie auf "Meine Apps", um eine Übersicht aller Apps anzuzeigen, die Sie mit dem entsprechenden Google-Account geladen haben. Im Reiter "Installiert" werden die Apps angezeigt, die auf dem Gerät eingerichtet sind.
Das brauchen Sie zum Übertragen von Apps
- Android-Gerät mit freiem Speicher Auf dem Smartphone sollte ausreichend freier Speicher vorhanden sein, da etwa Navi-Apps mehrere GB Speicher belegen können.
- Geänderte Android-GrundeinstellungenFür die Installation von Apps, die nicht aus dem Play Store kommen, sind die Sicherheitseinstellungen entsprechend zu ändern.
- Installationsdateien der AppsAndroid-Apps liegen im Dateiformat APK vor. Eine solche Datei kann auch unter Umgehung des Google Play Stores installiert werden.
- Windows-PC oder NotebookDas Android-Smartphone beziehungsweise Tablet wird per USB-Kabel mit dem PC verbunden, sodass sich Dateien überspielen lassen.
- Windows-Software Das Android-Smartphone beziehungsweise Tablet wird per USB-Kabel mit dem PC verbunden, sodass sich Dateien überspielen lassen.
- Malware-Scanner Ob sich in einer APK-Datei eine Malware versteckt, finden Sie mit einem Malware-Scanner heraus, der im Hintergrund aktiv ist.
Das Register "Alle Apps" zeigt einfach alles - und zwar in einer nicht sortierbaren Liste, deren Sortierlogik sich uns nicht erschließt. Wie bereits beschrieben, können Sie Apps von einem Smartphone auf den PC sichern und dann etwa mit dem My Phone Explorer auf einem anderen Android-Gerät installieren. Übrigens auch, wenn Sie auf diesem Phone ein anderes Google-Konto verwenden.
Bösartige Zeitgenossen gehen nun noch einen Schritt weiter und besorgen sich Apps illegal aus den Tiefen des Internets. In einschlägigen Foren und in Newsgroups findet man vor allem hochpreisige Navi-Apps, teure Office-Anwendungen und kostenpflichtige Spiele. Viele dieser Raubkopien lassen sich mithilfe ihrer APK-Dateien ähnlich leicht installieren, wie WhatsApp Plus in unserem Beispiel.

Einfach eines der beiden Tools APK Batch Installer oder My Phone Explorer starten, zuvor geladene APK-Datei auswählen und Installation beginnen. In den meisten Fällen kann die jeweilige App sofort gestartet werden. Bei Apps mit einer Datenbasis, beispielsweise Navi-Anwendungen, sind meist noch weitere Dateien vom PC aus auf das Smartphone zu überspielen. Raubkopierer nutzen dazu z.B. den Windows Explorer.
Da sich viele Hersteller aber der illegalen Verbreitung ihrer Apps im Internet durchaus bewusst sind, bauen immer mehr Entwickler Schutzmechanismen ein. In der Regel dauert es nicht lange, bis die Hacker auf der Gegenseite entsprechende Lösungen gefunden haben, um die Apps doch in einem lauffähigen Zustand auf dem Smartphone zu installieren.