Kundenzufriedenheit
Der beste Virenscanner - laut unserer Kundenumfrage
Viren, Malware oder Würmer bedrohen unsere Rechner seit Jahr und Tag. Folglich sollte sich auch 2021 niemand ohne Antivirenprogramm durch das Internet bewegen. Welches der vielen Tools seine Aufgabe am besten erledigt, verrät Ihnen unsere Kundenumfrage.
- Der beste Virenscanner - laut unserer Kundenumfrage
- Kategorie Produktqualität
- Kategorie Kinder- und Jugendschutz
- Kategorie Sicherheit
- Kategorie Kundenservice
- Kategorie Marke/Hersteller
- Sonderauszeichnung

Eigentlich möchte man mit einem Antiviren-Programm wenig zu tun haben. Es gehört zwar auf jeden PC, doch im Idealfall erledigt es seine Aufgabe, den Rechner vor Bedrohungen wie Viren oder Trojaner zu schützen, eher lautlos. Weder möchte man als Anwender mit nervigen und oft unverständlichen Rückfragen konfrontiert werden, noch soll das Tool schwer zu konfigurieren sein oder den Rechner gar spürbar ausbremsen. Doch welches Antivirenprogramm erfüllt all diese Aufgaben am besten?
Wir haben im Rahmen unserer bekannten Kundenumfrage zehn der meist verbreiteten Antivirentools unter die Lupe genommen und im Juli 2021 insgesamt 1055 Anwender nach ihren Erfahrungen befragt. Viele davon setzen die Software „ihres“ Herstellers übrigens bereits seit vielen Jahren ein: Im Schnitt sind es etwa 40 Prozent, die ihr Tool bereits seit drei bis fünf Jahren nutzen, und weitere 25 Prozent verwenden es zwischen fünf und zehn Jahren. Diese Zahlen verraten, dass zufriedene Kunden ihrem AV-Programm oft sehr lange die Treue halten.
Bewertung mittels WPS
Die Anwender wurden online zu den Erfahrungen mit ihrer AV-Software befragt. Zur Bewertung verwenden wir den sogenannten WPS (WEKA Promoter Score), der die Kundenzufriedenheit auf Basis fünfstufiger Noten zwischen sehr gut und sehr schlecht erfasst. Sind 100 Prozent der Kunden zufrieden, führt das zu einem optimalen WPS-Score von 200. Sind dagegen 100 Prozent unzufrieden, liegt ein Score von -200 vor. Dieser standardisierte Code ermöglicht neben einer optimalen Vergleichbarkeit eine fundierte Analyse der Stärken und Schwächen aller AV-Software-Anbieter.
Dreikampf um den Sieg
Um den Gesamtsieg in der Umfrage zur Kundenzufriedenheit spielten mit G Data, Eset und Norton letztlich nur drei Anbieter mit, denn die übrigen sieben lagen mehr oder weniger weit abgeschlagen auf den Plätzen. Die Ursachen dafür liegen zumeist in gravierenden Schwächen in einer oder gleich in mehreren Kategorien. Als Beispiel sei Avira genannt, das am Ende nur auf Rang fünf landete, weil der Kundenservice gegenüber den besten Anbietern deutlich abfiel. Die drei Top-Anbieter hingegen leisteten sich nur kleinere Ausreißer und erreichten am Ende auch folgerichtig die besten Scores.
Am wichtigsten dürfte für die meisten Anwender die Kategorie Sicherheit sein, in die Dinge wie regelmäßige Updates, die Scan-Qualität, mögliche Fehlalarme oder die wirkungsvolle Abwehr von Angriffen einfließen. Erfreulich ist hier, dass neun der zehn Anbieter einen positiven WPS einfuhren. Das zeugt von einem allgemein hohen Sicherheitsniveau der bewerteten Programme. Mit dem Gesamtsieger G Data und den Verfolgern Norton sowie Eset landeten die letztlich am besten bewerteten Programme auch bei der Sicherheit ganz vorn. Fehlalarme kamen bei Avast und McAfee ganz besonders häufig vor, was letztlich zum enttäuschenden Endergebnis dieser beiden Programme beigetragen hat.
Fazit
Den Gesamtsieg als beste AV-Software des Jahres 2021 fährt mit einem Score von 110 G Data ein. Der Anbieter gewinnt mit dem Kundenservice und der Sicherheit zwei der fünf Kategorien und liegt auch überall sonst im vorderen Feld. Der zweite Platz geht an Eset, das sich durchgehend sehr wacker schlägt und keine gravierenden Schwächen zeigt. Auf dem Bronzerang landet Norton. Die Software dieses Herstellers gewinnt die Kategorie Marke/Hersteller und liegt bei der Sicherheit auf Platz zwei.

