Alternative Home-Screens

Android-Launcher im Vergleich

8.10.2014 von Hans Bär

Android Launcher sind die häufig die schönere und praktikablere Alternativen zu den Standard-Launchern der Smartphone-Hersteller. Wir zeigen, wie Sie umsteigen und stellen die besten Launcher vor.

ca. 6:20 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Alternative Android-Launcher
Alternative Android-Launcher
© Archiv

Ganz gleich, ob Samsung, HTC oder LG - nahezu jeder Hersteller von Android-Smartphones und -Tablets erweitert das Google-Mobilbetriebssystem um spezielle Apps und zusätzliche Komponenten. Darüber hinaus wird aber auch die Bedienoberfläche angepasst. Bei Samsung nennt sich das TouchWiz, HTC setzt auf Sense, und LG stattet seine Geräte mit Optimus UI aus. Sinn und Zweck dieser Erweiterungen ist es, der Benutzeroberfläche einen einheitlichen Look zu verpassen und die Bedienung zu vereinfachen. Allerdings treffen die herstellereigenen Interfaces nicht den Geschmack aller Anwender. An dieser Stelle kommen die als Alternativ-Launcher bezeichneten Apps ins Spiel.

Einmal installiert, bieten Ihnen diese Apps zahlreiche Möglichkeiten, um etwa den App-Drawer, das Dock und natürlich die Home-Screens nach Ihren Wünschen zu gestalten und die Bedienung, zum Beispiel durch spezielle Touch-Gesten, zu optimieren. Noch besser: Die Alternativ-Launcher lassen sich wiederum um Themen, Icon-Sammlungen, Sperrbildschirme und Widgets erweitern, sodass Nutzer ihre Android-Geräte bis ins letzte Detail an ihre Vorlieben anpassen können. Nicht verschweigen wollen wir an dieser Stelle, dass sich die exzessive Nutzung grafischer Ausschmückungen - zum Beispiel Widgets und Live-Hintergrundbilder - negativ auf die Akkulaufzeit auswirkt.

Wir stellen Ihnen vier interessante Alternativ-Launcher im Detail vor und zeigen Ihnen, wie Sie das Design der Benutzeroberfläche verändern und die Bedienerführung optimieren.

Die Auswahl ist riesengroß

Launcher-Alternativen
Alle namhaften Launcher-Alternativen unterstützen Themen, sodass sich das Design der Bedienoberfläche nach Belieben verändern lässt.
© Archiv

Wer seinem Android-Smartphone oder -Tablet einen frischen Look verleihen will, hat die Qual der Wahl: Denn abgesehen von den vielfältigen Optik-Funktionen, die bereits im Betriebssystem integriert sind, ist es unter Android problemlos möglich, die komplette Bedienoberfläche umzumodeln. Möglich machen dies als Launcher bezeichnete Apps. Zu den derzeit beliebtesten gehören Go Launcher EX, Apex Launcher, Nova Launcher und Next Launcher 3D, vier Apps, die auf Hunderten Millionen von Android-Geräten zum Einsatz kommen, und auf die wir in diesem Beitrag eingehen. Ein Grund für die ungebrochene Beliebtheit dieser Launcher ist, dass die Entwickler die Apps in regelmäßigen Abständen aktualisieren.

Dass so etwas nicht immer der Fall ist, zeigt das Beispiel Launcher Pro. Die einstige Referenz in Sachen Alternativ-Launcher wurde seit Jahren nicht mehr upgedatet, sodass die App - zumindest auf aktuellen Geräten - nicht mehr zu gebrauchen ist.

Die beste Nachricht: Alle Launcher-Entwickler bieten im Google Play Store kostenlose Versionen ihrer Apps an, sodass sich jeder Nutzer selbst ein Bild vom grundlegenden Funktionsumfang machen kann. Sind Sie mit einem Launcher nicht zufrieden, deinstallieren Sie die App ganz einfach und probieren einen anderen Launcher aus.

Hinweis:

Sobald Sie einen Alternativ-Launcher eingespielt haben und die Home-Taste drücken, werden Sie gefragt, mit welchem Launcher Sie den Vorgang durchführen wollen. Möchten Sie zukünftig ausschließlich mit dem neuen Launcher arbeiten, markieren Sie das App-Icon und wählen "Immer". Diese Vorgabe können Sie jederzeit über die Einstellungsdialoge der jeweiligen Launcher wiederrufen.

Der Dauerbrenner: GO Launcher Ex

Weit über 200 Millionen Nutzer setzen den Alternativ-Launcher bereits ein. Ein Grund für diese Beliebtheit ist, dass die App alle Android-Versionen ab 2.2 unterstützt. Somit dürfen auch Besitzer nicht mehr ganz taufrischer Smartphones die Bedienoberfläche radikal ummodeln.

Go Launcher EX
Go Launcher EX: Die Anzahl der im App-Drawer angezeigten Icons legen Sie selbst fest. Auch Ordner lassen sich anlegen.
© Archiv

Nach der Installation der werbefinanzierten Version tippen Sie im ersten Bildschirm auf Download, um die aktuellen deutschen Sprachdateien herunterzuladen und einzuspielen. Nun erstrahlt Ihr Android-Gerät im neuen Glanz: Angefangen beim Hintergrundbild über das Wetter-Widget bis hin zu den Icons, die auf den Home-Screens angezeigt werden - der Alternativ-Launcher verändert das Erscheinungsbild radikal. Wem das noch nicht ausreicht, kann über den App-eigenen sowie den Google Play Store weitere Themen und Widgets beziehen. Die Auswahl ist riesengroß.

Um das grundlegende Verhalten anzupassen, tippen Sie im Home-Screen die Menü-Taste an und wählen Einstellungen. Wollen Sie etwa die Standardschriftart durch einen anderen, bereits auf dem Gerät vorhandenen Font ersetzen, wählen Sie Font und tippen auf Schriftart scannen. Hat der Launcher alle Fonts ermittelt, legen Sie über Schriftart auswählen die gewünschte Schriftart fest. Das Design des App-Drawers passen Sie an, indem Sie sich in den Einstellungen für den gleichnamigen Eintrag entscheiden. Interessant sind hier vor allem die Rastergröße, die festlegt, wie viele Icons in einer Reihe angezeigt werden, und die App-Drawer-Laufrichtung, die angibt, in welcher Richtung durch die Apps gescrollt wird. Ordner lassen sich ebenfalls anlegen, auf Wunsch sogar automatisch. Zudem unterstützt Go Launcher EX die Steuerung mittels ausgewählter Touch-Gesten. Die benutzerdefinierten Einstellungen lassen sich auf SD-Karte speichern und bei Bedarf wieder reaktivieren.

Reicht Ihnen der Funktionsumfang der werbefinanzierten Version nicht aus, müssen Sie 4,38 Euro investieren. Die als Go Launcher Prime bezeichnete App verzichtet auf die Werbeeinblendungen, bietet einige zusätzliche Übergangseffekte, unterstützt mehr Gesten und umfasst ein pfiffiges Seitendock.

Fazit: Go Launcher EX ist die erste Wahl für alle Nutzer, die großen Wert auf optische Ausschmückungen legen.

Weniger ist mehr: Apex Launcher

Apex Lauchner
Apex Launcher: Mithilfe von Themen, die Sie separat laden müssen, passen Sie die Optik der Benutzeroberfläche an.
© Archiv

Im Gegensatz zu Go Launcher EX greift der Apex Launcher, der für Android ab 4.0.3 zur Verfügung steht, in der Standardeinstellung nicht ganz so tief in das System ein. Nach der Installation sind auf dem Home Screen lediglich die beiden Verknüpfungen Apex Menü und Apex-Einstellungen zu sehen. Und auch der App-Drawer wird nur unwesentlich modi ziert. Sobald Sie aber über die letztgenannte Funktion den Einstellungsdialog öffnen, können Sie die Bedienerführung nach Belieben an Ihre Bedürfnisse anpassen. Unter anderem können Sie bis zu neun Home-Screens anlegen, die maximale Anzahl der dargestellten Icons festlegen und die Effekte, die beim Blättern durch die verschiedenen Startseiten angezeigt werden, auswählen. Ähnlich groß sind aber auch die Optionen, die Ihnen im Zusammenhang mit dem Aussehen des App-Drawers und des Docks zur Auswahl stehen. Besonders für Tablets, die primär im Waagrechtmodus benutzt werden, interessant ist, dass sich im Dock bis zu sieben Icons und sogar ein Widget der Größe 1x1 verankern lassen.

Wie bei Go Launcher EX lässt sich die Optik von Apex Launcher durch komplette Themen verändern, wobei die Auswahl nicht einmal ansatzweise an Go Launcher EX heranreicht. Tippen Sie in den Apex-Einstellungen auf Design, und wählen Sie ZusätzlicheThemen erhalten, um einen Blick auf die Liste der kostenlosen und kostenp ichtigen Gra ksets zu werfen. Interessantes Detail, das allerdings der 2,99 Euro teuren Pro-Version vorbehalten ist: Sie können auch Themen, die für die Launcher ADW, LauncherPro und Go Launcher EX konzipiert sind, nutzen.

Darüber hinaus gestattet es Apex Launcher Pro, auch im App-Drawer Ordner anzulegen, etwa um thematisch zusammengehörende Apps zusammenzufassen. Touch-Gesten unterstützt der Alternativ-Launcher auch, darunter das Wischen mit einem oder zwei Fingern. Die damit verknüpften Aktionen legen Sie in den Apex-Einstellungen unter Verhalten fest. Hilfreich für alle User, die gerne experimentieren: Die aktuellen Launcher-Einstellungen lassen sich auf SD-Karte sichern und jederzeit wiederherstellen. Zudem können auch die Standardeinstellungen reaktiviert werden.

Fazit: Eine gute Mischung aus optischen Ausschmückungen und sinnvollen Extras zeichnen den Nova Launcher aus.

Schlicht und schnell: Nova Launcher

Nove Lauchner
Nova Launcher: Sogar das Design der Notification-Icons lässt sich vom Nutzer anpassen.
© Archiv

Der Nova Launcher steht für Android ab 4.0 zur Verfügung. Millionen Besitzer schwören auf diesen Alternativ-Launcher, da er insbesondere in Sachen Performanz überzeugt. Während es bei Go Launcher EX aufgrund der vielfältigen Optik-Gimmicks auf einigen Geräten zu Mikrorucklern kommen kann, überzeugt der Nova Launcher durch butterweiches Scrollen. Nach der Installation erwarten Sie auf dem Home-Screen drei neue Icons. Es steht es Ihnen frei, die Einstellungen von einem bereits genutzten Launcher zu importieren oder ein älteres Nova-Launcher-Setup einzuspielen. Oder Sie passen Bedienerführung und Optik über Nova Einstellungen an Ihre Wünsche an.

Auf maximal neun Home-Screens lassen sich Apps, Verknüpfungen und Widgets unterbringen. Das Raster lässt sich dabei ebenso einstellen, wie die beim Scrollen angezeigten Überblendeffekte. Wichtig für Nutzer, die einen Clean Look bevorzugen: Die standardmäßig angezeigte Google-Suchleiste lässt sich ebenso deaktivieren, wie die am oberen Bildschirmrand platzierte Benachrichtigungsleiste. Das Dock bietet Platz für maximal sieben Icons und erstreckt sich auf Wunsch über fünf Seiten, sodass Sie auf bis zu 35 Apps zugreifen können. Damit das Ganze nicht zu eng wird, lassen sich kleine Symbole verwenden. Die Navigation per Touch-Gesten ist auch möglich, etwa um mittels nach oben zu wischen oder eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn eine bestimmte Aktion auszulösen. Weniger gut: Um im App-Drawer durch Ordner und benutzerdefinierte Registerkarten für mehr Übersicht zu sorgen, müssen Sie 3 Euro für die Prime-Version ausgeben. Im Preis inbegriffen sind auch eine Handvoll zusätzlicher Überblendungen, eine verbesserte Gesten-Unterstützung und die Möglichkeit, App-Icons auszublenden.

Wesentlich geringer als bei Go Launcher EX und Apex Launcher ist die Auswahl von Themen, mit denen Sie die Optik der Bedienoberfläche in einem Rutsch verändern. Zudem lassen sich Themen nicht direkt über die App herunterladen.

Fazit: Nova Launcher ist ein Alternativ-Launcher, der die Performance in den Mittelpunkt stellt und auf Überflüssiges verzichtet.

Alternative Android-Launcher im Überblick

Alternative Android-Launcher
Alternative Android-Launcher
© Archiv

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Geocaching: So finden Sie Geocaches in Ihrer Umgebung.

Geocaches finden

Geocaching-Tipps - Webseiten und Apps für die…

Geocaching: Wie Sie mit Hilfe eines GPS-Empfängers oder Smartphones Geocaches in Ihrer finden, zeigen wir Ihnen mit Tipps ui Webseiten und Apps.

Quizduell

Quizduell Cheats

So beantworten Sie im Quizduell alle Fragen richtig

Mit dem Quizduell Cheat behalten Sie die Oberhand im Frage-und-Antwort-Spiel mit Freunden. Nutzen Sie unseren Cheat, um alle Fragen richtig zu…

Android

Uhren, Autos und mehr

Android in neuen Lebensbereichen

Googles Android ist mehr als ein Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Autoradios laufen damit ebenso wie Kameras und Uhren. Android ist im…

APK installieren - Android

Download von Gratis-Apps

Android-APK installieren - so geht's

Android-Apps können auch über den Download von APK-Dateien installiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Google Cardboard - Anleitung

Virtual Reality

Google Cardboard - Anleitung, Kauf- und App-Tipps

Google Cardboard bietet einen günstigen Einstieg in die Virtual Reality. Wir beantworten häufige Fragen und geben Tipps für Kauf und Apps.