Zwei kostenlose Spyware-Schutzprogramme im Vergleich
Ad-Aware
9.2.2010
,
Das deutschsprachige Ad-Aware bringt sich per Online-Update selbst auf den neuesten Stand und erfordert nach der Installation einen Neustart. Anschließend klicken Sie als Nutzer der kostenlosen Version den Lizenz-Hinweis weg.
Auf dem Startfenster prangt ein dicker grüner Knopf mit der Beschriftung "System scannen". Ein Klick darauf, ein weiterer auf "Jetzt scannen" und dann dem Rechner dabei zusehen, wie er auf Spyware untersucht wird - das ist narrensicher.
Für alle Funde liefert Ad-Aware eine Handlungsempfehlung, so dass Sie wissen wie Sie mit den Spyware-Funden umgehen sollten. Schlecht: Zwar kann Ad-Aware das in Windows integrierte Backup (Systemwiederherstellung) nutzen, so dass Sie Änderungen, die sich erst im Nachhinein als schlechte Wahl entpuppen, rückgängig machen können. Doch diese Funktion muss von Hand eingeschaltet werden.
Was den Reiz von SUPERAntiSpyware ausmacht steht auf Seite 3...