In einer neuen Dimension
3D-Sendungen im HDTV
- 3D im Fernsehen
- 3D-Sendungen im HDTV
- Fazit:

Empfang mit jedem HD-Receiver
Voraussetzungen für die Wiedergabe von 3D-Sendungen sind HDTV-Empfang und eine entsprechende Empfangsbox - neben dem grundsätzlich notwendigen 3D-TV-Gerät. Der Grund: 3D-Filme werden im selben Bildformat übertragen wie HDTV-Sendungen. Die beiden Teilbilder mit den Blickwinkeln für das linke und rechte Auge teilen sich dabei die Pixel der Full-HD- Videobilder.
Sky-Kunden mit Sat-Schüssel benötigen also einen HDTV-Sat-Receiver und Kabelnutzer eine -Kabelbox - sowie das Glück, dass ihr Kabelnetz den 3D-Sender auch ausstrahlt.
Bei T-Home ist jede Empfangsbox fit für den HD-und damit auch für den 3D-Empfang. Allerdings gibt es Live-3D-Sendungen hier nur für Kunden mit schnellem VDSL-Anschluss. Und Bundesliga-Spiele in 3D sehen nur Kunden, die das Pay-TV-Paket "LIGA total!" gebucht haben. 3D-Sendungen aus dem TV-Archiv und von Videoload können dagegen auch Entertain-Kunden ohne VDSL oder "LIGA total!"-Abo abrufen.

Im Testzeitraum kostenlos
Bis Ende April 2011 soll das 3D-Angebot für alle Sky-Kunden freigeschaltet sein - unabhängig davon, ob man ein HDTV-Abonnement hat oder nicht. Die Abo-Bedingungen danach sind noch unklar. Noch kommuniziert Sky zwar auf seiner Homepage, die 3D-Events würden künftig - dem gebuchten Paket entsprechend - freigeschaltet. Abonnenten von Bundesliga live mit HD-Empfang bekämen etwa alle Liga-Spiele in 3D zu sehen, Sky-Cinema-Abonnenten nur 3D-Filme.
Laut Sky-Sprecher Moritz Wetter ist dies aber noch nicht sicher. Der 3D-Testzeitraum wurde ohnehin schon mehrfach verlängert. Gut möglich, dass Sky 3D bis zur Bundesliga-Sommerpause weiter ohne Aufpreis zu sehen ist und man im Herbst ein neues Paket für die nächste Bundesliga-Saison schnürt.
Kein 3D im Free-TV
Den Pay-TV-Angeboten setzen die freien Sender wenig entgegen. "Derzeit kündigt kein deutschsprachiger Free-TV-Sender 3D-Ausstrahlungen an", sagt Dr. Dietrich Westerkamp. Nach Einschätzung des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe "HDTV und 3D" der deutschen TV-Plattform seien die großen Sender noch damit beschäftigt, ihre Programme auf HDTV umzustellen, und sie hätten deshalb keine Kapazitäten für weitergehende Innovationen.
Der Bayerische Rundfunk hat allerdings bereits eine Test-Produktion durchgeführt: Das Neujahrs-Skispringen der Vierschanzentournee 2011 in Garmisch-Partenkirchen wurde in Kooperation mit Sony Professional in 3D aufgezeichnet. Gezeigt wurden die räumlichen Bilder vor einem ausgewählten Publikum im VIP-Bereich vor Ort - und nicht im Fernsehen.

3D in Europa
Ähnlich sieht es bei unseren europäischen Nachbarn aus: Fast jedes Land hat einen oder mehrere Pay-TV-Sender in 3D. Wie T-Home Entertain und Sky werden überwiegend Sport-Events, vereinzelt Filme und die eine oder andere Dokumentation übertragen. Dazu kommen wenige frei empfangbare 3D-Kanäle auf verschiedenen Satelliten. Auf ASTRA 3B (23,5 Grad Ost) etwa sind einige 3D-Demokanäle und der niederländische Kultursender Brava 3D frei empfangbar (siehe Tabelle).
Auch im Ausland sind 3D-Produktionen von Free-TV-Sendern selten - und meist von Equipment-Herstellern gesponsert. So produziert etwa die BBC in England zusammen mit Sony Professional die Halbfinal-und Final-Matches des Tennisturniers in Wimbledon in 3D.
Daneben wächst derzeit auch die Porno-Industrie in die Tiefe des Raumes. Auf ASTRA 23,5 Grad Ost startete kürzlich Penthouse 3D: Der Hardcore-Sender zeigt nach eigener Aussage ausschließlich 3D-Inhalte. In Deutschland wird er allerdings nicht angeboten. Demnächst soll es aber einen Soft-Erotik-Kanal von Penthouse TV mit abgeschwächten 3D-Inhalten geben, und der soll auch hierzulande verfügbar sein.