Das Dasktop-Wiki Zim ist im Kern ein graphischer Texteditor, der eine Datensammlung in Wiki-Form strukturiert. Jede Seite kann Links zu anderen Seiten und Anhänge enthalten. Gespeichert werden die Daten in einer gegliederten Verzeichnisstruktur. Sie werden als reine Textdaten abgelegt und als Wiki formatiert. Über Plugins können verschiedene weitere Funktionen integriert werden - ein gutes Beispiel dafür sind die Webseiten des Projektes , die ebenfalls mit Zim erstellt wurden.Das beeindruckend vielseitige Programm bedarf sicherlich einer gewissen Einarbeitung und eines tiefergehenden Verständnisses sowie englischer Sprachkenntnisse. Dann aber eröffnen sich die Möglichkeiten, unter der einheitlichen Wiki-Oberfläche ebenso gut Notizen, Mitschriften, Mind-Mappings und Brainstormings abzulegen, zu organisieren und zu strukturieren, wie Computer-Logs aufzubereiten oder Webseiten zu exportieren. Das jedenfalls verspricht der Hersteller.
Zim, das Wiki für den eigenen Desktop
Zim ist ein Wiki für den persönlichen Gebrauch, das keinen WEB-Server oder SQL-Datenbank benötigt. Es ist für viele Aufgaben brauchbar: Eine Art Spezialsoftware fürs Allgemeine. Außerdem ist es für Windows, MacOS und Linux erhältlich. Alle Daten sind zwischen diesen Plattformen kompatibel.

© Jaap G Karssenberg (GPL)
19.4.2012