Die CloudFTP-Box wird über die Finanzierungsplattform Kickstarter beworben. Die Unternehmer benötigen 100.000 US-Dollar, um das kleine Gerät zu bauen, das über einen internen Akku oder ein Netzteil mit Strom versorgt wird. Damit sollen sich angesteckte Peripheriegeräte, die Daten speichern können, über das heimische WLAN (802.11b/g/n) ansprechen lassen. Der Akku soll 5 Stunden Betrieb zulassen.
Wird die CloudFTP-Lösung Realität, könnte das vor allem für die Digitalfotografen gewaltige Vorteile bieten. So muss nicht mehr mühseelig ein Kartenleser in den PC oder das Notebook gesteckt werden, um die Karten auszulesen. Vielmehr würde man die Kamera selbst an die WLAN-Box anstecken und könnte dann über jeden freigegebenen Rechner im Netzwerk auf Bilder und Videos zugreifen. Die wertvollen USB-Ports, von denen viele besonders kleine und flache Notebooks nur wenige besitzen, würden frei bleiben.
Die WLAN-Box soll außerdem in der Lage sein, automatisch ein Backup der Daten auf Onlinespeicher wie Dropbox, iCloud und box.net zu kopieren. So erhält der Anwender sofort eine sichere Kopie seiner Daten, ohne manuell eingreifen zu müssen.
Nach Angaben der Entwickler kann sich CloudFTP nicht nur in einem bestehenden Netzwerk als weiteres Gerät anmelden, sondern auch selbst ein WLAN-Netz aufspannen. Das wäre für die Situationen interessant, in denen der Anwender gar nicht zu Hause und damit nicht in Reichweite seines WLANs ist. Unterwegs können allerdings maximal drei Geräte auf das Ad-Hoc-WLAN der CloudFTP-Lösung zugreifen.
Intern läuft ein Webserver mit HTML5-Oberfläche zum Steuern der Gerätefunktionen über einen Browser. Außerdem soll es eine iOS-und eine Android-App entwickelt werden. Das Gerät soll Dateisysteme wie FAT32, NTFS, HFS, HFS+, exFAT und EXT 2/3/4 lesen und schreiben können. Die CloudFTP-Box misst 75 x 58 x 22 mm.
Noch läuft die Finanzierung auf Kickstarter knapp zwei Monate lang. Bislang haben die Entwickler erst rund 39.000 US-Dollar von den erforderlichen 100.000 eingesammelt. Das einzelne Gerät soll 100 US-Dollar kosten. Wer jetzt investiert, kann es im Februar 2012 zu einem vergünstigten Preis von 70 US-Dollar in den Händen halten, sollte die gesamte Finanzierungssumme aufgebracht werden.