Windows 10
Microsoft schafft den Patch Day ab
Windows 10 macht mit dem Patch Day Schluss. Unternehmen und Endverbraucher bekommen Updates künftig anders. Microsoft stellt zwei Möglichkeiten vor.

Der Patch Day ist bald Geschichte: Mit Windows 10 wird Microsoft den seit über zehn Jahren etablierten Tag für Downloads von Updates abschaffen. Anstatt regelmäßig - jeden zweiten Dienstag eines Monats - eine ganze Reihe von Patches auszuliefern, wird es künftig sowohl für Firmen als auch Endkunden (mit Windows 10 Pro) zwei Möglichkeiten geben. Ziel ist es, Patches in Zeiten ständig neuer Sicherheitsrisiken schneller als Download zur Verfügung zu stellen.
Anwender können dann wählen, Patches für Windows einerseits per Push-Funktion zu erhalten. Dabei werden Updates laufend ins System gespielt, sobald sie zur Verfügung stehen und der Rechner genügend freie Ressourcen für Download und Installation hat. Andererseits können Nutzer auswählen, Patches verzögert zu erhalten. So lassen sich Probleme mit Windows Update vermeiden, die in jüngster Zeit fast schon auf der Tagesordnung zu stehen schienen. Wer will, kann so auch den bisherigen Patch-Rhythmus beibehalten.
Anfangs hatte Microsoft dieses Modell mit "Windows Update for Business" lediglich für Unternehmen vorgestellt, damit Systemadministratoren mehr Freiheit bei der Planung und Durchführung von Updates haben. Auf der Microsoft-Technologiekonferenz Ignite 2015 hat Microsoft seine Pläne weiter konkretisiert, wonach auch Windows-Nutzer mit der Pro-Version vom neuen Update-System profitieren. Schneller ausgelieferte Updates bedeuten schlichtweg mehr Sicherheit.
Windows 10 soll nach aktuellem Kenntnisstand zusammen mit Office 2016 im Sommer 2015 erscheinen. Sie können beide kommenden Microsoft-Produkte bereits kostenlos testen. Klicken Sie für mehr Infos einfach in die verlinkten Meldungen und Ratgeber.