Windows Codecs Library

Windows 10: Notfall-Update fixt wichtige Sicherheitslücken

Microsoft hat ein außerplanmäßiges Update veröffentlicht, um zwei wichtige Sicherheitslücken zu beseitigen. Angreifer sollen damit aus der Ferne Zugriff auf das System erlangen können.

News
VG Wort Pixel
Windows 10 Basic Header
Die beiden Sicherheitslücken CVE-2020-1425 und CVE-2020-1457 schließt Microsoft per Notfall-Update.
© Microsoft

Das am 1. Juli veröffentlichte, außerplanmäßige Update für Windows 10 und Windows Server 2019 behebt zwei Sicherheitslücken, die Microsoft in die Kategorie "wichtig" einordnet. Aufgrund der Dringlichkeit hat man sich in Redmont dazu entschlossen, die Lücken gleich zu stopfen, anstatt bis zum regulären Patchday am 14. Juli zu warten.

Die beiden Schwachstellen wurden dem Unternehmen vom Sicherheitsexperten Abdul Aziz Hariri der Trend Micro Zero Day Initative gemeldet. Bisher geht Microsoft nicht davon aus, dass die Lücken bereits von Angreifern ausgenutzt worden seien.

Windows 10: Microsoft behebt Lücken in der Codecs Library

Die beiden Sicherheitslücken, die Microsoft mit den Kennungen CVE-2020-1425 und CVE-2020-1457 bezeichnet, betreffen die bei manchen Nutzern in der Windows Codecs Library installierten optionalen Codecs "HEIF" und "HEVC". Diese ermöglichen das Lesen und Schreiben von Bild- bzw. Videodateien in den entsprechenden Formaten.

Angreifer können speziell für die Lücken präparierte Bilddateien versenden. Werden diese vom Nutzer geöffnet, kann dann aus der Ferne über eine sogenannte RCE (Remote Code Execution) Fremdcode ausgeführt und damit Informationen ausgelesen oder sogar das Gerät übernommen werden.

Da Microsoft ein Ausnutzen der Lücken jedoch für eher unwahrscheinlich hält, wird das Update nicht als "kritisch", sondern nur als "wichtig" eingestuft.

Windows 10: Update kommt über die Windows Store App

Anders als sonst üblich spielt Microsoft das Update nicht über die Update-Funktion des Betriebssystems aus. Stattdessen erfolgt der Rollout über die Windows Store App.

Grund dafür sei, dass für ein Update, das auf diesem Weg ausgespielt werde, vom Nutzer keine weitere Aktion notwendig sei. Das Update soll automatisch erfolgen. Alternativ können Nutzer in der App nach dem Update suchen und dieses von Hand installieren.

Sicherheitslücke in Windows 10: Diese Versionen sind betroffen

Die Schwachstelle greift nicht nur in der neuesten Version 2004 des Betriebssystems. Neben älteren, noch unterstützten Versionen ist auch Windows Server 2019 von dem Problem betroffen.

Alle betroffenen Windows-Versionen:

Mehr lesen

Kundenbarometer Drucker 2020

So beheben Sie das Problem - Update

Windows 10: Update behebt Drucker-Probleme, sorgt aber für…

Nach dem Patchday im Juni klagten Windows-10-Nutzer über Probleme mit Druckern von verschiedenen Herstellern. Ein Update behebt dieses Problem, sorgt…

2.7.2020 von Alana Friedrichs

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sicherheitslücken am PC

Microsoft empfiehlt sofortiges Update

Sicherheitslücke in Windows: System dringend updaten

Microsoft und BSI warnen vor den DejaBlue-Sicherheitslücken und fordern alle Windows-Nutzer auf, das Sicherheitsupdate zu installieren.

Facepalm-Symbolbild

Updates im April

Windows 10: Diese Probleme haben Nutzer nach dem Patchday

Der aktuelle Patchday mit diversen Windows-10-Updates scheint nicht vorüber zu gehen, ohne dass Nutzer von Problemen berichten. Ein Überblick.

Update

Downloads für alle Versionen

Windows 10 Update: Das bringen die vorerst letzten…

Eine Woche nach dem Patchday erhalten fast alle unterstützen Versionen von Windows 10 neue Updates. Das bringen die vorerst letzten optionalen…

Windows 10 Update

Patches für fast alle Versionen

Windows 10: Mai-Patchday stopft 24 Jahre alte…

Microsoft veröffentlicht die Windows-10-Updates für Mai 2020. Was die Patches KB4556799 und mehr für Sie bringen: u.a. einen Fix für eine 24 Jahre…

Windows-Logo

Bugfixes, Flash-Ende und 21H2-Specs

Windows 10: Weitere Updates im Februar – die wesentlichen…

Nach dem Patchday kommen optionale Updates für Windows 10. Wir fassen das Wichtigste zu KB4601380 (1909), KB4601383 (1809), KB4577586 (19xx) und mehr…