IFA

Wieder Ärger um Apps der Öffentlich-Rechtlichen

Bei der Eröffnung der Medienwoche Berlin-Brandenburg im Rahmen der Internationalen Funkausstellung in Berlin hat der CDU-Politiker und Kulturstaatsminister Bernd Neumann angekündigt, die Smartphone-Apps von ARD und ZDF einer "kritischen Überprüfung" zu unterziehen.

News
VG Wort Pixel
image.jpg
Eine App der Tagesschau brachte letzten Winter die Medienwelt durcheinander.
© www.tagesschau.de

Die Angebote müssten sich im Kern des öffentlich-rechtlichen Auftrags bewegen, und dieser müsse gegebenenfalls reformiert werden, um die privaten deutschen Medienanbieter nicht zu benachteiligen, erklärte der Minister.

Um die Internet-Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender gibt es seit Monaten Auseinandersetzungen: Auf der einen Seite steht die Gebührenpflicht für internetfähige PCs und Smartphones, für die die Gebührenzahler eine angemessene Gegenleistung erwarten, auf der anderen Seite die Interessen der privaten Zeitungs- und Fernsehanstalten, die ihre Verdienstaussichten durch die öffentlich-rechtlichen Angebote eingeschränkt sehen.

In diesem Zusammenhang kritisierte Minister Neumann die "Gratis-Mentalität" im Internet und forderte einen besseren Schutz des geistigen Eigentums.

Mit dem 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag hatte er bereits den sog. Dreistufentest für Internet-Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender eingeführt: Hier werden die publizistische Bedeutung, die Folgen für die Konkurrenz und die Kosten jedes einzelnen öffentlich-rechtlichen Online-Angebots geprüft. In der Folge gingen diese Online-Angebote zurück. Gegen die kostenlose App der Tagesschau ist außerdem eine Klage des Axel-Springer-Konzerns, der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der WAZ Mediengruppe anhängig.

Die App der ZDF-Mediathek hingegen stieß auf Wohlwollen bei den Verlagen, da sie nicht so textlastig sei wie die Tagesschau, sondern vermehrt bewegte Bilder zeige. Offenbar wird ein (Spiel)- Filmangebot auf dem Smartphone nicht als Konkurrenz empfunden, da ohnehin niemand Filme auf dem kleinen Display ansieht, ein aktuelles Nachrichtenangebot aber sehr wohl.

6.9.2011 von Beate Rother

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Justitia

Betreiberhaftung

Vorsicht beim Einbinden von RSS-Feeds in die eigene Website

Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin besagt, dass Betreiber von Webseiten in vollem Umfang für eingebundene RSS-Feeds haftbar sind.

Carol Bartz und Steve Ballmer

Machtwechsel bei Yahoo

Yahoo!-Chefin telefonisch gefeuert

Nach gerade mal zwei Jahren wechselt Yahoo! erneut den Vorstandschef bzw. die Chefin. Carol Bartz wurde nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters…

Abb. einer Schriftrolle mit hebräischen Zeichen

Digitale Bibliotheken

Älteste Bibel-Handschrift online zugänglich

Was bislang nur selten in Museen zu besichtigen war, steht jetzt allen Internet-Nutzern zur Verfügung: Die Schriftrollen von Qumran sind etwa 2000…

Medion Secret Sale: Medion verkauft viele Produkte auf eBay günstiger.

PC, Laptops und NAS im Angebot

Medion Akoya E4014, E6232, S4216 und mehr im Secret Sale

Auf eBay findet der Medion Secret Sale statt. Unter anderem gibt es den PC Medion Akoya E4014 und die Laptops E6232 und S4216 bis zu 33 Prozent…

Überraschend: Nicht Google kauft die Social-Video-Plattform, sondern Amazon.

Doch keine Google-Übernahme

Amazon kauft Videostreaming-Dienst Twitch

Überraschung bei der Twitch-Übernahme: Nicht Google kauft die Social-Video-Plattform, sondern Amazon. Überlegungen, dass Gaming-Streams ein…