Bei dem Verfahren werden die Farben zuerst gasförmig gemacht und dann in die Textilien eingedampft. WhiteWall verspricht mit diesem Verfahren eine besonders hohe Haltbarkeit und Farbechtheit. Zudem sollen die Farben leuchtend und brillant rüberkommen. Gleichzeitig sollen die Druckfarben umweltfreundlich und lösungsmittelfrei sein. Die Druckgröße gibt der Onlinedruckdienst mit minimal 10x10 cm an. Die Maximalgröße soll dank eines Großformatdruckers bei 150x300 cm liegen. Als Stoffbahnen hat sich WhiteWall für einen Polyester-Stoff (PES) entschieden, der zusammen mit der genutzten Tinte mit Öko-Tex 100 zertifiziert ist. Der Stoff ist bei 30° waschbar, hautverträglich und knitterarm. Der fertig bedruckte Stoff kann als Stoffbahn genutzt oder als Design-Objekt auf einen Rahmen gespannt bestellt werden. Noch ist das neue Druckverfahren in der Erprobungsphase, doch man soll ab Herbst diesen Jahres die Thermosublimationsdrucke auf Textil bestellen können. Whitewall will mit dem Angebot vor allem Fotografen ansprechen, hofft aber auch auf Raumgestalter und Designer von Wohnobjekten. Eine Preisvorstellung für die gedruckten Stoffbahnen nennt Whitewall noch nicht.
WhiteWall - Thermosublimationsdruck auf Textilien
WhiteWall präsentiert zur diesjährigen Photokina ein Verfahren für den Thermosublimationsdruck auf Textilien. Dabei wird das gewünschte Druckmotiv zunächst spiegelverkehrt auf ein Transfermaterial gedruckt und danach mit starker Hitzeeinwirkung auf den Stoff übertragen.

© www.whitewall.de

© www.whitewall.de, Stephan Polten
28.8.2012