WhatsApp, iMessage & Co.

David Cameron will verschlüsselte Messenger verbieten

Der britische Premierminister David Cameron will Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und damit auch Message-Dienste, wie WhatsApp und iMessage, die diese nutzen, verbieten lassen.

News
VG Wort Pixel
David Cameron
David Cameron
© Screenshot / YouTube

Wenn David Cameron im Sommer wiedergewählt wird, könnte er sich daran machen, Message-Dienste wie WhatsApp, Snapchat oder iMessage in Großbritannien zu verbieten, wie The Independent berichtet. Auf einer Wahlkampfveranstaltung kündigte Cameron an, dass er gegen verschlüsselte Kommunikationswege vorgehen wolle, auf die Sicherheitsbehörden im Notfall nicht zugreifen können.

"Wollen wir einen Kommunikationsweg erlauben, der einfach nicht mitgelesen werden kann?" fragte er, und antwortete selbst darauf: "Nein, das dürfen wir nicht." Er betonte, wie wichtig es sei, dass etwa die Kommunikation von Terrorverdächtigen abgehört werden könne. Dabei nahm er auch Bezug auf die Anschläge in Paris in der vergangenen Woche.

Für viele Nutzer ist besonders seit den NSA-Enthüllungen von Edward Snowden gerade die Verschlüsselung ein entscheidender Faktor, einen bestimmten Message-Dienst zu nutzen. Die Betreiber verschlüsselter Dienste versprechen, dass sie selbst keine Möglichkeit hätten, die Nachrichten zu entschlüsseln. Entsprechend könnten sie auch den Behörden auf Anfrage keinen Zugriff ermöglichen.

Cameron dagegen verlangt auch bei modernen Kommunikationsmitteln eine Hintertür für Ermittlungsbehörden. Genau wie Briefe und Telefonate, die mit einem entsprechenden Durchsuchungsbefehl von Sicherheitsbehörden gelesen bzw. abgehört werden können, müssten demnach auch Gespräche in Message-Diensten unter den gleichen Voraussetzungen zugänglich sein. Dienste wie WhatsApp, der seit November zumindest in seiner Android-App eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbietet, oder auch Apples iMessage und FaceTime, die ebenfalls Daten verschlüsseln, sind Cameron dabei ein Dorn im Auge. Deshalb sei es Teil seines Wahlprogramms für die Parlamentswahl, verschlüsselte Kommunikation, die die Regierung ausschließe, zu verbieten.

Cameron vows new security measures after Paris attacks

Quelle: AFP news agency
0:41 min

13.1.2015 von Gabriele Fischl

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Prism: Snowden wirft Microsoft vor, mit der NSA zu arbeiten.

Edward Snowdens Enthüllungen

Microsoft arbeitet direkt mit der NSA zusammen

Edward Snowden sagt, dass Microsoft mit der NSA direkt kooperiert. Die Behörde hätte direkten Zugriff auf E-Mails, Chats und VoIP- sowie…

Anti-Spionage-Abkommen zwischen NSA und BND: Pofalla räumt Prism-Vorwürfe vom Tisch.

Spionage-Affäre um Prism & Co.

Pofalla räumt Spionage-Vorwürfe gegen NSA vom Tisch

BND und NSA wollen ein Anti-Spionage-Abkommen. Steinmeier ist beim Geheimausschuss nicht dabei und indigniert. Pofalla sieht die Prism-Vorwürfe vom…

NSA ICReach teilt riesige Datenmengen mit FBI und CIA.

NSA-Daten für FBI und CIA

ICReach - Die Suchmaschine der NSA

ICReach heißt die Suchmaschine, mit dem Geheimdienste und Behörden wie die NSA, das FBI und die CIA nach Daten von US-Bürgern und Ausländern "googlen"…

telekom, logo

Operation Treasure Map

NSA-Zugriff bei Telekom und weiteren Providern

Das Treasure-Map-Programm der NSA bietet Zugriff auf Handys, Tablets und Computer. Betroffen sind Provider wie Telekom, Netcologne und mehr.

Wikileaks-Logo

FinFisher Finspy

Wikileaks veröffentlicht Spy Files 4 mit Details zum…

Mit Spy Files 4 veröffentlicht Wikileaks Details zum neuen Staatstrojaner Finspy von FinFisher. Dieser wurde als Datenlieferant für Geheimdienste…